Hab den Ostersonntag bei meinen Eltern mal genutzt um einen schnellen Blick auf die Polklemmen und das Anlasserproblem zu werfen. Hatte ja den Tipp bekommen mal einen kritischen Blick auf meine Unterbrecherpolklemme zu werfen. Gesagt, getan. Ich hab das Ding einfach mal ausgebaut, alles etwas geschmirgelt und ohne die Unterbrecherklemme wieder montiert. Problem behoben. Schaut man sich diese Unterbrecherklemme genauer an, fragt man sich eh warum das so gestaltet ist. Der Durchgang durch den sechseckigen Bereich oben ist von der Auflagefläche her eh schon sehr klein. Wenn dann noch diese komisch korrodierende Gelbverzinkung dazu kommt...
Ansonsten bin ich am Osterwochenende sehr viel gefahren und hatte meinen Spaß mit der Karre.
Ich muss allerdings mal nen Drehzahlmesser einbauen um die Schaltstufen des Getriebes etwas besser kontrollieren zu können. Die ersten drei Gänge kann man wahrnehmen aber danach geht es in der Geräuschkulisse unter und eigentlich sollte da ja noch was passieren.
Und die Servopumpe leckt ein wenig. Muss auch mal gemacht werden.
Außerdem hab ich am Karfreitag noch den Tag genutzt um Fortschritte am Ersatzlumpi zu machen. Also den Rest des Kupplungstauschs noch schnell zusammentüddeln und sich dem Bau des Auspuffs widmen. Start war erst mal die vorhandenen Brocken zu begutachten. Ehrlich, Not gegen Elend. Beide Anlagen wurden schon mal mit nem neuen Flexrohr versehen und waren ansonsten auch nicht mehr taufrisch. Ich hab dann die "zweiteilige" Anlage als Start genommen, da diese nach etwas weniger Arbeit aussah.
Dann wurde ich erst mal abgelenkt. Ein Kumpel kam mit dem frisch auf die Straße gebrachten neuen Admiral vorbei und brauchte ein paar Tipps und Einschätzungen von mir. Er wollte den nächsten Tag auf große Urlaubsfahrt gehen und hatte den Wagen bisher noch nicht viel bewegt. Ist ja immer so, neue Karre und man hört die Flöhe husten. Scheint aber heile am Urlaubsort angekommen zu sein. Geile Karre!
Dann weiter gemacht und das vordere Rohr für das neue Flexrohr vorbereitet und dieses dann auch angebraten. Tausend mal besser als der Bratmaxe vor mir und ich bin nun auch kein Schweißgott.
Dann Block reinigen, neue Dichtung drauf hängen, Krümmer einfädeln und lose montieren.
Restliches Zeug für die Montage auffrischen und unter die Karre werfen.
Motor starten, Kupplung checken (viel besser), Auspuff auch leise.
Dennoch gibt es zwei Haken an der Sache. Zum einen ist die Schaltung selbst doch sehr schwergängig und ich vermute ich muss tatsächlich mal die Einstellungen an den Seilen überprüfen. Geschmiert hatte ich die beweglichen Teile von dieser Mimik beim zusammenbauen.
Außerdem leuchtete mir frisch und fein die Check Engine Leuchte entgegen. Deutet ja vermutlich auf nen Katfehler hin. Und dann viel es mir wie Schuppen von den Augen. Ich hatte ja damals beim blauen Lumpi immer so nen ominösen Fehler mit abgelegt der irgendwie auf ne Sondenheizung oder sowas hingewiesen hat. Damals hab ich ja dann den Puff vom Schlachtwagen montiert und der Fehler war damit auch weg. Jetzt hab ich diesen wohl unüberlegt wieder mit eingebaut

Ich Trottel.
Naja, ich vermute die hintere Sonde ist im Sack. Ich meine die vordere hat nur vier Kabel und die hintere dann sechs und demnach die Heizung mit drin. Werde also die Sonde auch noch mal tauschen.
Ansonsten sollten frische Scheinwerfer das Ding so weit tüvig machen. Alles weitere was geplant ist folgt danach. Fahrwerk, Felgen, Zahnriemenwechsel...
Edit: Wenn ich mir die Bilder der Stecker von den Kats so ansehe, glaub der obere im Krümmer hat die Heizung.