Mal kurz aufarbeiten was geschah und was hier kommentiert wurde:
Also die Sättel bei der Karre sind bei 511 TKM vermutlich ohnehin schon nicht mehr "original". Insbesondere der rechte Sattel, also der offenbar noch intakte, sah unter dem Dreck doch recht neu aus. Man konnte noch was von der Verzinkung erkennen. Stand Lucas drauf. Ich gehe davon aus, dass da schon runderneuerte reingekommen sind. Wegen des Fehlerbildes zuletzt wohl nur auf der rechten Seite. Der linke Sattel war ja der hängende und der sah auch nicht mehr so neu aus.
SW21 Nuss hab ich. SW21 Maul auch. SW21 stark gekröpft hat nen Hallenkollege. Wegen des Handbremsseils und der Bremsschlauchverschraubung alles kacke. Gut wäre ein gerader Ring oder eben leicht gekröpft oder angewinkelt.
Saublöd das ich mir anstelle von SW21 nur SW18 gemerkt hatte. Allerdings habe ich im Nachhinein festgestellt, ich hatte diesen SW18 Schlüssel auch noch nicht. Ist also nicht ganz für die Katz gekauft worden. Nur diesen SW21 muss ich mir dringend noch mal besorgen.
Wie oben schon angedeutet ging es am Samstag dann an den T4 Bus. Das Paar Sättel mit neuen Haltern kam nun für knapp 110€. Wenn man die Kosten für die Überholsätze und die anderen notwendigen Teile mit betrachtet, es ist der einfachere Weg.
Also Bus auf die Bühne
Teile begucken. Was auffällt, bei den Haltern sind neue Führungsstifte etc. dabei. Das war der Grund warum ich überhaupt neue Halter bestellt hab. Naja, und der recht günstige Preis. Bei den Sätteln sind aber auch neue Führungsstifte dabei. Das wusste ich nicht und das ging auch nicht aus dem Angebot hervor. Die sind auch meines Wissens nach nicht Teil eines Überholsatzes für nen Sattel. Da sind dann nur die Gummiteile etc. dabei.
Dann den ersten Sattel abgeschraubt, mit dem stark gekröpften SW21, den man mit viel Geduld und etwas Gewalt hinter die Sattelverschlauchung kriegt um die untere der beiden Befestigungsschrauben zu lösen.
Angeschaut und nachgebaut
Da gehört er hin
Angeschraubt
Rechte Seite komplett analog nur zusätzlich noch den Halter für die Verschleißanzeige umgesetzt.
Da liegen sie nun "auf Halde". Zwei gebrauchte Sättel in brauchbaren Zustand mit neuen Führungshülsen. Die Mechanik der Handbremse ist bei beiden Sätteln übrigens soweit freigängig gewesen. Ob ich die jemals wieder brauchen werde???
Dann hab ich noch mal nen Schluck Öl nachgefüllt und den Grill ausgebaut. Irgendwann vor einiger Zeit ist bei mir das VW Symbol abhanden gekommen. Als Alternative hatte ich schon vor Wochen einen billigen Grill ohne Emblem gekauft. Den wollte ich mal dranbauen. Also erst mal der alte ab
Etwas Stickertuning
Fehlenden Anschraubpunkt für den Grill hinimprovisiert
Karre wieder ganz. Gefällt mir gut. Sah mit dem alten Grill und dem fehlenden Emblem irgendwie jämmerlich aus. Ich würde der Karre gerne neuen Lack verpassen. Mal sehen wann und wie ich dazu komme. Außerdem sollte ich auch mal diese Einschnappösen aus Plastik links und rechts am Grill ersetzen. Die halten nicht mehr so wirklich gut. Das Leid an den neuen Karren, vieles ist einfach nur mit Plastikverbindern "eingerastet".
Sonntag ging es dann an den Lumpi um den Zahnriemen zu machen. Ist glaub ist nun der vierte Zahnriemen in 1,5 Jahren den ich mache. Allerdings hatte ich den an dem Lupo meiner Freundin bei ausgebautem Motor gemacht. Ich hatte also schon geahnt das es nicht so entspannt wird wie beispielsweise an meinem alten Polo Variant.
Karre rauf auf die Bühne und erst mal "Zeug" drum herum wegschrauben. Hab mir den Etzoldt als Leitfaden hingelegt.
Teile begucken
Erster misslungener Versuch die erste der vier Innensechskantschrauben der Riemenscheibe für die Nebenaggregate zu lösen. Durchgedreht, kacke!!!
TX45 eingeschlagen
Auch durchgedreht, oberkacke!!!
Resultat war dann, zwei der Innensechskant konnte ich mit dem Inbus lösen, die beiden anderen musste ich mit 6 mm tiefer aufbohren, um dann den Torx weiter einschlagen zu können. Hat geholfen, letztlich hab ich alle raus gekriegt. Aber sowas nervt unheimlich. Man will eigentlich nur "mal eben" den Zahnriemen machen, was bis auf einiges an Geschraube eigentlich kein großer Akt ist und dann kämpft man ne Stunde mit vier Schrauben, die man bei anderen Karren einfach rausgedreht bekommt. Die kriegen übrigens 20 NM. Also fest ist das normal nicht wirklich.
Leider unscharf aber man sieht die Drecksteile
Die besagte Riemenscheibe geht nur aus der Karre raus wenn man den rechten Motorhalter löst und den Motor absenkt. Sonst passt die Riemenscheibe nicht am Längsträger vorbei. Zum Glück hab ich neulich in diese Motortraverse investiert. Die macht den Teil der Arbeit echt einfach.
Nächster Hass war die untere linke Verschraubung der unteren Zahnriemenabdeckung. Die Mutter war völlig verwichst. Da half nix. Hab ewig rumgedoktert. Letztlich einfach die Abdeckung rausgebrochen und dann versuch die Reste der Schraube zu entfernen. Ging aber nicht. Der Stehbolzen dreht sich im Block aber kommt nicht raus. Drauf geschissen.
Hier sieht man den rostigen Rest von dem bekackten Bolzen bzw. der Mutter.
Dann auf Zünd OT gedreht, Spannrolle ab, alten Riemen runter, neuen drauf und nach bewährter Methode mit Kabelbindern fixiert, neue Spannrolle rein, spannen und Spannung prüfen, ein paar Mal an der Kurbelwelle durchdrehen und die Markierungen überprüfen, passt.


Der Vorteil der Fixierung mit den Kabelbindern ist glaub ich offensichtlich. Der neue Riemen ist in der Regel recht störrisch und so hat man den erst mal ordentlich aufgelegt und kann mit zwei Händen an der Spannrolle rummachen beim Einbau der selbigen. Allerdings ist es natürlich saublöd wenn man dann nur den unteren Kabelbinder entfernt, die Spannrolle montiert und einstellt und dann zum testen die Kurbelwelle dreht. Resultat ist beim reißen des ersten Kabelbinders oben ein knackenden Geräusch und ne volle Windel. Als ich das beim Durchdrehen gehört hab, dachte ich wirklich jetzt hats irgendwas im Motor zerhauen. Große Erleichterung beim Blick in den Motorraum und großer Selbsthass für die eigene Blödheit. Einstellung war natürlich korrekt und alles weitere Rumgedrehe völlig ohne Befund.
Ich hatte noch ne untere Zahnriemenabdeckung von dem Schlachter. Aber die ließ sich wegen des Rests der Schraube unten links nicht montieren. Also die alte wieder benutzt. Die hält auch ohne die Schraube bombenfest. Auf der linken Seite sind eh auch noch zwei Klammern zu Befestigung.
Stickertuning
Done for now
Pläne gibt es gerade viele. Aktuell muss ich am Lumpi noch ein paar Dinge machen, am Bus nur Optik und endlich mal was an der Musik, dann muss der Anhänger bald mal fertig werden, der T3 braucht auch noch etwas Arbeit für den TÜV, der Olds braucht mal Lack für den Innenraum und letztlich würde ich auch gerne mal ein paar erste Handgriffe am Hot Rod machen. Da hab ich gestern nur schnell noch mal den Dachausschnitt gemessen. Da will ich ja nen Deckel für bauen.