Wochenende Schaffenszeit.
Erste kleine Baustelle war so ne Halterung einer 50er Jahre Glaslampe etwas einzukürzen. Ist nen Erbstück von Omma und soll nun bei meiner besseren Hälfte das Arbeitszimmer erhellen. Da wir aber alle größer sind als es Omma war muss die Lampe höhergelegt werden. Kurze Nummer. Rohschneider zwei mal kreisen lassen, Messing runter und dann brat und brutzel.
Dann Radlager vom schwarzen Lupo. Bei zerlegen schon bemerkt, es dreht nun wesentlich geräuschvoller trotz Fettpackung als zuvor. Hab ich definitiv beim anziehen mit dem Drehmo gekillt. Vermutlich wegen Fett hinter der Mutter. Also direkt raus geschmissen das Teil.
Dann Teile verglichen und das neue FAG Lager für passend befunden.
Drauf mit dem Ding und dann behutsam mit dem Drehmo auf Nenndrehmoment angezogen.
Zusammengesteckt. Karre ruhig. Alles gut. Lupo damit technisch durchrepariert. Bisschen Optik noch und dann gut. Faltdach habe ich in den letzten Tagen tatsächlich auch mal zu schätzen gelernt. Lüftet gut durch die Bude.
Dann mal mit den rezyklierten Aluprofilen was angestellt. Ich will nen ordentlich Sitz über meiner Kühlbox im Bus haben. Dafür nen Gestell zusammen gesteckt. Ist aber noch etwas zu hoch. Muss etwas tiefergelegt werden. Auf die rechte Seite kommt noch nen Klapptisch den man bei geöffneter Schiebetür nach draußen hin klappen kann. Alles noch im Enstehungsprozess.
Da mir der Alurahmen der fest an meinem PV-Panel dran ist etwas zu filigran vorkommt hab ich das ganze Ding auch noch mal in Aluprofil eingerahmt. Muss aber noch ordentlich verbunden werden.
Das ermöglicht später dann die schnelle Montage bzw. Demontage des Panels je nach Bedarf und mit etwas weiterer Basisarbeit könnte ich das wohl auch klappbar gestalten um es direkt in die Sonne recken zu können. Mal sehen.
Den neuen alten Vergaser für den Hot Rod hatte ich zwei Nächte zum einweichen im Teilewaschbecken auf der Arbeit und hab den dann so gut es ging abgespült. Hat schon was gebracht wenngleich es optisch gar nicht danach aussieht. Samstag hab ich mich dann ans Zerlegen gemacht. Ging bis auf wenige Ausnahmen ganz gut. Zwei der empfindlichen Messingschrauben wollten aber nicht so wie ich es mit moderater Gewalt versucht hab. Einmal die eine der beiden Leerlaufdüsen und außerdem noch die Achse an der der Schwimmer aufgehangen ist.



Die blieben dann vorerst drin. Ich hab aber auf der Arbeit mein Problem mit einem ehemaligen Moppedschrauberguru besprochen und der meinte nur, mach mal warm. Er hat dann mit nem Heißluftfön zwei Minuten drauf gehalten und die Leerlaufdüse kam völlig ohne Gegenwehr die Achse hingegen brauchte noch etwas mehr moderate Gewalt. Nun ist eigenltich so gut wie alles auseinander was vor dem Bad im Ultraschallbecken raus sollte. Nur die Mainjets...naja...hatte vergessen das passende Werkzeug zu ordern. Kommt jetzt dann auch noch dazu.
Weiterhin hab ich noch mal an der Passigkeit der Motorhaube rumgemacht. Wollte ja den hinteren Haubenhalter aufbocken.
Passigkeit vorher:
Ging los mit der Suche nach längeren Schrauben. Ich hab bestimmt ne Stunde lang in meinem Schraubemkasten rumgesucht bis ich ne Hand voll verschiedener Schlitzschrauben gefunden hatte. Vorher war das Ding mit Kreuzschlitz-Senkkopfschrauben befestigt, obwohl der Halter gar keine Senklöcher hat.
Erste aufgebockte Version war dann diese:
Den unterschiedlichen Durchmesser der Schrauben hab ich erst bemerkt als ich versuchte die Muttern zu montieren. War halt heiß und von der Schraubensuche war ich eh schon hart angenervt. Ich hatte dann so kleine Gummibuchsen mit ca. 5 mm Stärke drunter gepackt.
Passte trotzdem alles irgendwie nicht so richtig.
Ich hab dann den Grillrahmen auch noch mal gelöst und gesehen, dass der im unteren Bereich auf jeden Fall etwas weiter nach vorne hin muss. Aber insgesamt muss wohl auch der vordere Haubenhalter, also der Grillrahmen selbst runter und damit ja auch der Kühler. Ich hab trotzdem noch mal ne andere Variante des Aufbockens am hinteren Halter versucht. Hab andere Schrauben genommen und da so 5-7 mm starke Kupfermuttern untergelegt. Nur um mal zu gucken.
Passt schon etwas besser aber Spaltmaß nach unten hin immernoch voll für den Arsch.
Ich werde nun als nächstes erst mal den Kühler etwas tiefer setzen. Der schein leicht aufgebockt zu sein da neben den Gummiunterlegern noch ein paar Unterlegscheiben zwischen Rahmen und Kühler gepackt sind. Mal sehen wie viel das bringt. Eigentlich blieb als sonstige Alternative nur noch das Häußchen etwas höher auf dem Rahmen zu haben. Was besseres fällt mir dazu gerade nicht ein.
Hier auch noch mal Bilder vom Kühler selbst. Da gab es ja Unklarheiten bezüglich des Einfüllstutzens.
Keine Ahnung ob der so gefertigt wurde oder ob der nachträglich mal umgestrickt wurde. Sieht eigentlich eher nach so von vornherein geplant aus.
Ne Abdeckung für den toten Ainfüllstutzen hab ich gerade in England geschossen. Dazu mehr wenn das Ding angekommen ist. Kein Fordteil
Außerdem hab ich heute die ersten Teile vom Dacheinsatz bekommen. Dazu dann auch bald mal mehr Info. Bin sehr gespannt ob mein Plan da aufgeht. Soll ja ein herausnehmbares Dachinsert werden. Soll aber auch der Form des Dachs nachkommen. Mal schauen.