Ich konnte am Wochenende mal wieder etwas Zeit in der Werkstatt verbringen und habe neben ein paar Aufräumarbeiten im wesentlichen am Anhänger weiter gemacht. Das Ding muss nun aber auch endlich mal fertig werden. Der ist ja noch angemeldet und TÜV ist seit September runter.
Erst mal Dezember
Fazit: guter Monat
Dann zum Anhänger. Zunächst hab ich die Seitenteile ordentlich verschraubt. Ich wollte das vor dem Bau der Heckklappe machen um ein verlässliches Maß nehmen zu können. Mir war schon aufgefallen das sich das mittlere Brett extrem verzog aber das war nun echt krass. Ich vermute es liegt irgendwie an der Lasur. Die Unterseite hatte ich bisher nicht gestrichen.
Für die Verschraubung hatte ich mir rostfreie Schrauben, Scheiben und Muttern besorgt.
Natürlich gab es die Schlossschrauben nur 5mm zu lang und ich musste die alle erst einkürzen.
Mittlere Holzplatte mit Altreifen beschwert und begonnen den hinteren Heckklappenrahmen zu bauen. Erst mal die Stahlprofile abgelängt und in Position gebracht.
Dann bohren. Schlau ist wenn man das vorher macht. Muss man nicht den Rahmen später handhaben.
Dann den Rahmen verschweißt und festgestellt, dass ich doch nicht soo schlau bin.
Also noch zwei weitere Löcher gebohrt und dabei umständlich den ganzen Rahmen in der Standbohrmaschine gehabt und schließlich angeschliffen, entfettet und grundiert. Ich nähere mich der Fertigstellung. Ein paar Tage werden aber noch reingehen. Werde da noch was ändern müssen/wollen was ich vorher nicht ausreichend bedacht habe. Bald.
Ich hatte von nem Kumpel nen Satz hintere Model A Kotflügel angeboten bekommen. Die sehen vom Blech her, zumindest der eine, nicht mehr so taufrisch aus aber sie waren auch entsprechend günstig. Allerdings kam mir die Form zur Karosse hin schon etwas seltsam vor. Das Ranhalten am Fahrzeug brachte dann Gewissheit. Die gehören nicht zum 28-29 Coupé. Keine Ahung wofür die sind.
Prinzipiell finde ich die aber eigentlich ganz gut und überlege nun die anstelle der Anhängerkotflügel, die ich ja nun eigentlich geplant hatte, anzupassen. Könnte letztlich sogar weniger Arbeit sein als die rostigen Partien der Teile instand zu setzen. So kann ich nen Großteil einfach wegschneiden und anderweitig ersetzen. Kommt Zeit, kommt Tat. Derzeit überlege ich die Weihnachtsfeiertage mit Arbeiten am Rod und am Olds zu verbringen. Einfach weil ich Bock hab.




Den Olds musste ich wegen eines guten Zugangs zum Hochregal auch mal wieder vorziehen und hab daher mal die Haube aufgemacht um mir das installierte Bremsgelumpe und Servogerät mal genauer anzusehen. Dafür will ich alsbald mal nen Überholsatz ordern um zumindest schon mal die Bremse so langsam aber sicher anzugehen. Das ist nämlich solange der Motor noch draußen ist viel einfacher als bei installiertem Antrieb. Ich hatte schon länger mit dem Gedanken gespielt ob wohl der Nailhead als Antrieb in Frage käme. Da ich zufällig gerade auch Zugriff auf die alte Ölwanne von Baumis Ex-Nailhead hatte, hab ich die mal in das Lenkgestänge gelegt.

Denke der Motor würde schon passen aber die Motorhalterung vom Olds Rocket ist doch arg weit vorn (nicht die Gummipuffer,die lagen da nur so drin, die mittleren beiden Bohrungen auf dem Achsträger) und dort wo der Nailhead die Befestigung hat ist eigentlich keine gute Anbindung zum Rahmen möglich. Denke es ist Quatsch da weiter dran rum zu überlegen. Lieber vom 371er endlich die Kurbelwelle ziehen und zum Wuchten geben. Das ist nämlich der blöde Umstand den ich wuppen muss bevor ich überhaupt daran genken kann den 371er zu verbauen. Vielleicht ist das ja auch ne schöne Beschäftigung für die Feiertage.