Re: Was der Fränk so schraubt
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 11:47
Ich hab mich etwas am Olds festgebissen in den letzten Urlaubstagen. Zunächst mal weiter den Kabelbaum rausgefrickelt und dabei alles beschriftet und zugeordnet.
Danach hab ich mich dann mal etwas mit dem geplanten 371er Rocket auseinandergesetzt. Es ging darum die Kurbelwelle aus dem Motor zu entfernen um diese bearbeiten lassen zu können.
Säfte raus.
Umgezogen
Schraub schraub schraub
Yummy
Oh, Axialspiel
Ehemalige Mieter
Irgendwie war alles fragwürdig und am Ende dann auch eigentlich doch alles auseinander
Kolbenringsalat
Kalte Kolbenplatte an Pleuel
Hier sieht man den Bereich der axialen Abstützung der KW und die war in einer Richtung doch arg dünn geworden. Leider hat die Gegenseite an der KW dort auch gelitten. Von daher ist erst mal offen welche Möglichkeiten man hat um das wieder instandzusetzen. Im schlechtesten Fall ist die KW hin.
Das Atemloch und die Froststopfen flogen auch noch aus dem Block und damit ist der nun im Prinzip nackt. Muss dann wohl erst mal zum reinigen und dann sehe ich weiter. Alles in allem sahen die Lagerstellen nicht übel aus. Kreuzschliff der Zylinder ist raus und man fühlt schon sowas wie ne "Welle" am oberen Umkehrpunkt im Zylinder.
Da es sich bei dem Motor um einen 1959er handelt und diese Variante nur 2 Jahre produziert wurde, muss ich eh mal sehen wie da genau die Ersatzteillage ausschaut. Leider hab ich schon die Info das sich ein einfaches erweitern auf das größte Bohrungsmaß in 1959 auf 394 cui nicht realisieren lässt. Das war zwischendurch mal die Idee. Eventuell kloppe ich das Ding nach dem Reinigen auch einfach wieder mit neuen Lagern zusammen und sehe dann was passiert. KW natürlich dann entsprechend überarbeitet. Die muss ja eh weg zum wuchten und gegebenenfalls schleifen.
Danach noch "Arschlochbolzen" an den Köpfen entfernt. Glaube insgesamt drei Auslasskrümmerbolzen waren abgerissen und drei Einlasskrümmerbolzen im Kopf verblieben. Einlass ließ sich mit gekonterten Muttern rausdrehen. Auslass hab ich gleich durch aufgeschweißte Muttern erhitzt und musste nur einen Bolzen ein zweites Mal rannehmen.
Eigentlich wollte ich diese Motorenbaustelle in der Form nicht aber es hat sich nun (auch durch meine damalige Unwissenheit) so ergeben. Ihr lest ja wie es damit weitergeht.
Ansonsten hab ich beim Olds recht klare Arbeitspakete. Einerseits Kabelbaum nachbauen und reinfrickeln, andererseits die bereits besorgten Bremsteile einbauen bzw. die Bremse überholen, vorher noch mal den Innenraum fertig versiegeln (wenn es wärmer ist) und endlich mal die "Türverkleidungspappen" nachbauen damit die komplette IA endlich zum Sattler kann. Ließt sich ja eigentlich überschaubar
Nebenbei hab ich mal kurz nach dem blauen Lupo geschaut. Der LuFi, den ich neulich erst getauscht habe, ist wieder zu. Aus dem verursachenden Schlauch lief ne Art Wasser/Öl-Gemisch raus als ich den abzog. Erst mal nen Catchtank gebastelt und nun kommt noch der LuFi wieder neu und dann folgt in den nächsten Wochen nen Ölwechsel.
Mal sehen was sich dann tut. Seit dem letzten Ölwechsel im Feb 2019 hat der Karren 15TKM abgespult. Ist also eh mal wieder Zeit.


















Danach noch "Arschlochbolzen" an den Köpfen entfernt. Glaube insgesamt drei Auslasskrümmerbolzen waren abgerissen und drei Einlasskrümmerbolzen im Kopf verblieben. Einlass ließ sich mit gekonterten Muttern rausdrehen. Auslass hab ich gleich durch aufgeschweißte Muttern erhitzt und musste nur einen Bolzen ein zweites Mal rannehmen.




Eigentlich wollte ich diese Motorenbaustelle in der Form nicht aber es hat sich nun (auch durch meine damalige Unwissenheit) so ergeben. Ihr lest ja wie es damit weitergeht.
Ansonsten hab ich beim Olds recht klare Arbeitspakete. Einerseits Kabelbaum nachbauen und reinfrickeln, andererseits die bereits besorgten Bremsteile einbauen bzw. die Bremse überholen, vorher noch mal den Innenraum fertig versiegeln (wenn es wärmer ist) und endlich mal die "Türverkleidungspappen" nachbauen damit die komplette IA endlich zum Sattler kann. Ließt sich ja eigentlich überschaubar

Nebenbei hab ich mal kurz nach dem blauen Lupo geschaut. Der LuFi, den ich neulich erst getauscht habe, ist wieder zu. Aus dem verursachenden Schlauch lief ne Art Wasser/Öl-Gemisch raus als ich den abzog. Erst mal nen Catchtank gebastelt und nun kommt noch der LuFi wieder neu und dann folgt in den nächsten Wochen nen Ölwechsel.

