Seite 1 von 1

Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 15:06
von Finn
Mahlzeit.

Also ich habe ja nun einen Peugeot 106 im O-Lack und will ihn bis ich ihn komplett lacke erstmal Scallops auf dem originalem Lack verpassen.

Nun meine Frage.

Wie stelle ich es am besten an die Scallops abzukleben , zu schleifen und zu Rollen ohne den Originallack drumherum zu beschädigen und eine saubere Kante zu schaffen ?

:pompom:

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 15:21
von the nameless one
ich würde nach'm abtapen der scallops den altenlack nur mal kurz mit vlies bearbeiten... das ist echt fein und trägt nicht sehr viel ab... um damit das tape durchzuschleifen musste dich schon ziemlich blöde anstellen.
das abtapen selber würde ich entweder mit kreppband machen (nicht so saubere kannte und etwas unflexibel) oder mit finelinetape (sehr saubere kannte)

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 21:41
von Benny Benson
Jopp Finelinertape ist ne feine Sachen.

Ein Lackierer hat mir mal den Tipp gegeben, dass Finelinertape abzuziehen solange der Lack noch feucht ist.
Damit würde die Farbe noch etwas verlaufen und schöne weiche Kanten verursachen.

Ich habs aber nie ausporbiert und kann dazu leider nix aus eigenen Erfahrungen sagen :verlegen:

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 21:41
von Finn
Sehr cool danke.

Wo bekomme ich den dieses feine Tape ?
Ich möchte ungern das 3M Liniertape benutzen, das ist mir irgendwie zu teuer.

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 21:54
von Benny Benson
Such mal nach Konturenband oder Linierband.

Ich hab den Lackierer gefragt, und der hat mir ne kleine Restrolle geschenkt.
Wenn nich, nimmste halt Kreppband....geht auch sieht dann vielleicht nicht ganz so super sauber aus, dafür aber schön fusselig :P

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 22:23
von shopper
es soll momente geben.....


da lohnt sich der vermeindlich teure kauf :sekt:
sonst kauft man 2mal oder stellt fest das es scheisse ausschaut weil man "gespart" hat

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 30. Mär 2011, 22:28
von Mr. Blonde
Haben wir damals mit Kreppband gemacht, war aber mit Sprühdose:
Bild

Bild

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 08:48
von christoph
ich hat geschrieben:es soll momente geben.....


da lohnt sich der vermeindlich teure kauf :sekt:
sonst kauft man 2mal oder stellt fest das es scheisse ausschaut weil man "gespart" hat
in sachen abkleben bin auch kein fan von kreppband. wenn man älteres benutzt läuft da beinahe zwangsläufig was drunter. egal wie sieht man die oberfläche vorher gereinigt hat und ob man denkt das es perfekt aufgeklebt ist. und auch bei neuem - bzw. gut eingelagerten - gibt es keine garantie. leider habe ich bislang aber auch nur mit krepp erfahrung gemacht. einmal gerollt - sonst nur mit der dose. und jedes mal gab es stellen die man nacharbeiten musste. egal ob auf einer haube - also ebene - oder an den flanken. man KANN damit gute ergebnisse erziehlen mit viel geduld. ich schaffte das auch. doch ich rate dir auh zu dem profizeug. das erleichtert dem laien auch so einiges.

du kannst zum kostensparen ja kombinieren. dierekt an der zu lackierenden stelle benutzt du das konturenband und an weniger wichtigen stellen krepp. also die wo nicht direkt farbe hinkommt.

achja. falls es dich interessiert. hier habe ich mal selbst mit der rolle scallops gemacht. allerdings nicht mit lack sondern wieder abwaschbar. trotzdem sind die abklebschritte dokumentiert:
http://www.fusselforum.de/viewtopic.php ... t=40#p4584

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Do 31. Mär 2011, 10:26
von Buckaroo
In der aktuellen Oldtimer-Praxis ist ein Tipp "Handcreme statt Abklebeband". Vielleicht ist das ja was ...

Re: Rollen auf O-Lack

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 14:44
von Hofi
Also ich würde auch das konturenband nehmen das ist die sicherste sache zum abkleben.
Dann würde ich auch nur anschleifen entweder mit Flies oder mit Nassschleifpapier ab 1200 ich nehme zum anschleifen 2000 nass wird super glatt und wenn du damit mal ne falsche stelle erwischt ist es auch kein Problem weil es dann nur an den klarlack geht, damit mache ich auch Kratzer aus dem Klarlack raus erst schön sachte anschleifen und dann mit Maschine Polieren.


Mfg