aaalso, in Kürze :
Auto aufbocken, , Rad runter, Bremssattel abschrauben und weghängen (Schlauch kann dranbleiben), Traggelenk unten aus Federbein lösen, 30er Mutter der Antriebswelle lösen (guter Schlagschrauber oder Hebel , am Besten lösen, wenn Auto auf Rädern steht), Spurstangenmutter lösen, ggf. Spurstange mit Abzieher aus Federbein abziehn. Dann Mutter am Dämpfer oben vom Motorraum aus lösen, Federbein herausnehmen.
Federbein in Schraubstock, Federspanner ranmachen, Feder spannen, geschlitzte Mutter an Domlager lösen, Domlager rausnehmen, Feder abnehmen. Dann mit großer Wasserpumpenzange Überwurfmutter am Federbein lösen, Rostlöser/Hitze hilft hier; nach Entfernen der Überwurfmutter kannst du den Dämpfer rausziehen . Wenn du die Innereien vom Dämpfer in der Hand hast anstelle einer Patrone, dann ist das noch Erstausstattung

.
Einbau :
prinzipiell in umgekehrter Reihenfolge, ich empfehle noch folgendes :
- Gewinde für Überwurfmutter reinigen und einfetten, damit man sie wieder richtig festziehen kann. Wenn rostiges Gewinde, kann es sein, das du die nicht angezogen bekommst, was nacher Klappergeräusche nach sich zieht ...
- neue Domlager, am besten verstärkte (Meyhle HD)
- Staubschutzkappen neu
- Öl in Federbein reinkippen, alternativ Frostschutzmittel. Hintergrund : die Dämpferpatronen brauchen eine Verbindung zum Federbeinrohr, damit die Hitze, die entsteht, an das Federbein abgegeben werden kann . Ohne Öl/Frostschutz können die Dämpfer vorzeitig kaputt gehen .
- Wenn das Federbein ausgebaut ist, ist das der beste Moment, die Radlager zu wechseln oder Antriebswellenmanschetten, wenn die nicht mehr 100% sind, neu machen ...
- Achsmutter muß mit 300NM angezogen werden; wenn weniger => gehts Radlager kaputt ...