Holz & Kunstharzlack

1
Hallo Mitglieder der Church of Fussel

Ich versuche gerade mit Kunztharzlack etws Holz zu veredeln.
Jezt hab ich jeden 2. Tag eine Schicht von dem Lack aufgetragen.
Das Holzdtück ist aus dem Bastelbedarf und unbehandelt.

Die ersten 2 Schichten hat sich der Lack immer ins Holz gesogen und man hat die Maserung noch gesehen, mein Ziel ist es aber eine schöne dicke Schicht Farbe zu bekommen. Also gab es immerwieder eine neue Schicht Lack oben drauf.

So, nach 4 Tagen trocknung ist jetzt die Deckschicht zwar fest geworden, aber die darunter liegende Schicht nicht.
Also ist das blöde Ding immernoch nicht durchgetrocknet :(

Weiss jemand ob es vielleicht was bringt, das Stück mal bei 80°C in den Ofen zu stellen?! Oder Bringt das bei Kunstharzlacken nix?!

Dann würde mich noch interessieren ob Emaillacke sich mit Kunstharzlacken vertragen?!

Was meint ihr, alles nochmal runter und es vorher noch mit ner Holzgrundierung/Versieglung probieren, oder noch ne Schicht drauf und nach 2 Tagen mal in den Ofen stecken?!

Jemand ne Idee?!
1967 Opel Rekord C 2tl
1996 BMW 323i Touring – Die Fee
1989 BMW 328i Touring – Der Baron
1998 BMW 318i Limousine
1982 BMW 520i - Bahama-Banana
1985 BMW 525e 528i – Brumby

Für mehr Integration von Bevölkerung mit Emissionshintergrund!

Re: Holz & Kunstharzlack

2
Ich würde mal sagen, dass momentan einfach nicht die richtigen Temperaturen fürs Lackiere herrschen, solltest du es draußen oder in unbeheizten Räumen gemacht haben...

Holz und nicht getrockneter Lack zusammen im Ofen bei 80 Grad hört sich etwas abenteuerlich an. Außer, man will ein Experiment mit dem Ofen machen, bevor er ausgemustert wird. So warm muss es auch nicht sein, damit der Lack trochnet. Man muss auch beachten, dass der Lack durch starke Wärmeeinwirkung nicht sofort trocknet, sondern erstmal weicher wird.

Am besten versuchen, mit dem Heizlüfter zu trocknen oder warten, bis es wärmer wird.

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Holz & Kunstharzlack

3
Hm, also der Ofen fängt bei 50°C an, das dürfte ja nicht so schlimm sein oder?!

Lackiert hab ich im Keller, da sind geschätzte 11-14°C, da die Gastherme da unten rummbollert.

Ich hatte aber schonmal Probleme im Keller mit dem Austrocknen von Lack.
Kann es sein, dass es im Keller zu trocken ist?! Oder braucht nur Sekundenkleber Feuchtigkeit zum aushärten?!

Jetzt wollte ich doch diese scheiss Kälte nutzen um ein paar Gimmicks für den BMW vorzubereiten und muss wieder warten bis es wärmer wird....püh :shit:
Zuletzt geändert von Benny Benson am Mo 6. Feb 2012, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
1967 Opel Rekord C 2tl
1996 BMW 323i Touring – Die Fee
1989 BMW 328i Touring – Der Baron
1998 BMW 318i Limousine
1982 BMW 520i - Bahama-Banana
1985 BMW 525e 528i – Brumby

Für mehr Integration von Bevölkerung mit Emissionshintergrund!

Re: Holz & Kunstharzlack

5
kunstharzlack härtet ja nicht aus, wie ein 2k lack, sondern er trocknet. wenn die unteren schichten noch nicht wirklich trocken waren, dann verlangsamt sich deren trocknung mit jeder weiteren schicht die oben drauf kommt, weil die lösungsmittel schlechter ablüften können. einzige möglichkeit... warten (möglichst bei guter belüftung und ~20°)
Racecar spelled backwards is Racecar, because Racecar.

Re: Holz & Kunstharzlack

6
Also

1. Unbehandeltes Holz vor dem Streichen mit Kunstharz grundieren mit Vorstreichfarbe - da kommste schneller zum Ziel. Das schließt die Poren für die nächsten Anstriche. Isses aber wohl zu spät für.

2. Kunstharzlack trocknet teilweise extrem langsam je nach Hersteller. Das ist einfach so. Klar spielt die Temperatur auch ne Rolle, hab das Problem grad in meiner Wrkstatt - lacke ja auch mit Kunstharz. Trotz der Kälte ist da aber auch nach 2 Tagen einigermaßen der Lack trocken. Hatte aber auch Fälle, wo das Wochen gedauert hat. Mein spezieller Haßlack: Die speziell angemischten Lacke von Hornbach. Ich weiß nicht, ob es inzwischen besser ist, aber ich hatte das 2x probiert und das war wirklich der letzte Rotz. Deckt beschissen und wird nicht hart.
Komischerweise ist der Lack vom Restpostenmarkt, den ich oft verwende, deutlich schneller trocken, deckt gut und das für weit unter 10 Euro/Dose. Leider mit sehr beschränkter Farbpalette...

Ich arbeite meist mit Kunstharzhärter, das beschleunigt die Sache ungemein. Kann man (bei vernünftigen Temperaturen) normalerweise am nächsten Tag weiterarbeiten.

https://www.farmers-shop.de/restauratio ... g-fuer.htm
Bild

Grimm wird nie Moderator!

Re: Holz & Kunstharzlack

7
ich weiß nicht, um welches holzstück es sich bei dem experiment handelt - aber wenn du nen halbwegs massiven baum in den ofen legst, kann passieren, dass restfeuchte entweicht, und das holz reisst..
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst

Re: Holz & Kunstharzlack

8
Das Holzstück ist nicht groß aber ich könnt mir trotzdem vorstellen, dass es reißen könnte beim erwärmen.
Gut, dann werd ich mir mal so nen Verdünner+Härter organisieren und dann einfach warten, warten, warten.

Andere Leute bekommen das ja auch hin ;-)
1967 Opel Rekord C 2tl
1996 BMW 323i Touring – Die Fee
1989 BMW 328i Touring – Der Baron
1998 BMW 318i Limousine
1982 BMW 520i - Bahama-Banana
1985 BMW 525e 528i – Brumby

Für mehr Integration von Bevölkerung mit Emissionshintergrund!