Seite 1 von 1

Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 12:56
von Lukas_4/1
Hallo Leute ,

das Aktuelle Wetter hat dem "Lack " von meinem Ford stark zugesetzt .. die sch**** Rostschutzgrundierung zieht Wasser an allen ecken ... besonders an der Heckklappe und an der Beifahrertür .... Also wirds Zeit für neuen Lack ...

ich würde ganz gerne Kunstharzlack (am liebsten seidenmatt) nehmen eigentlich ja kein Problem .. aber die trockenzeit ... und das Wetter ....

Wer kann mir das mit dem Härter für Kunstharzlack erklären ? KLE ?
Woher bekomme ich den härter und passenden Lack am günstigsten ?
(ich hab kein bock das sich der Baumarktlack nicht mit dem härter aussem Internet verträgt )

Ab wieviel Grad kann ich das zeug bedenkenlos verwenden ?


danke schon im vorraus !

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 14:52
von Captain Chaos
nimm doch spraydosen... ich hab mir bei www.cans24.de Dosen geholt, die gibts in vielen matten Farben, trocknet z.T. sogar auf ner nassen bzw kalten Oberfläche...

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 15:37
von KLE
Sprühdosenlack ist schon sehr dünn...

Die Frage so pauschal zu beantworten geht nicht. Da spielen so viele Faktoren mit rein. Ideal sind die derzeitigen Temperaturen nu wirklich nicht. Wenns schnell trocknen soll, ist Autolack definitiv die bessere Wahl.
Lackieren unter 10°C is immer ein Risiko, geht aber. Viele sprechen aber davon, daß die Lackierungen bei niedrigen Temperaturen nie 100% werden.

Ich würde, wenn es Kunstharz sein soll, die Lacke von Wilckens oder Mipa empfehlen, meine Bezugsquelle (auch für Kunstharzhärter):
http://www.farmers-shop.de/restauration ... /index.htm

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 16:40
von Lukas_4/1
Danke für die Antworten ,

sprühen will ich definitiv nicht , das ist mir zu dünn ...


@KLE : Danke , das sieht super aus und vorallem günstig ...

http://www.farmers-shop.de/restauration ... l-dose.htm

http://www.farmers-shop.de/restauration ... zeug-2.htm


ich werde im laufe der nächsten tage mal da Bestellen und dann gehts los ..


das zeug müsste ich ja eigentlich bedenkenlos über die Rostschutzgrundierung (auf Kunstharzbasis) drüber schmieren können oder ?

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 00:24
von KLE
Lukas_4/1 hat geschrieben:das zeug müsste ich ja eigentlich bedenkenlos über die Rostschutzgrundierung (auf Kunstharzbasis) drüber schmieren können oder ?
Normalerweise geht Kunstharz auf jede Grundierung. Sollte aber trocken sein...

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 17:29
von Lukas_4/1
Hallo ,

ich habe gestern günstig 3l Glasurit Buntlack seidenmatt auf Kunstharzbasis ersteigert ..

Meine Frage jetzt: kann ich da jeden härter nehmen (auch den aus dem Link ) ? ich gehe mal davon aus härter direkt von glasurit wäre am besten ? ich finde nur nirgens welchen von glasurit ...

gruß
lukas

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 17:45
von shopper
http://techinfo.glasurit.com/de_DE/PKW/ ... index.html

auf den entsprechenden lack klicken und schon öffnen sich die technischen infos

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: Sa 19. Jan 2013, 23:11
von KLE
Ich misch auch jeden Kunstharzlack mit dem Härter von Wilckens - aber ob es funzt, kann ich Dir nicht garantieren. Ich hab sogar Kunstharzlack ausm Restpostenmarkt genommen....

Re: Zeit für Farbe ... Kunstharzlack? Härter? wer weis was ?

Verfasst: So 10. Feb 2013, 15:53
von Der Sterni
also ich würds nicht drauf ankommen lassen

gib mal ne bezeichnung zu dem lack raus
auf kunstharz basieren nämlich alle lacke...

mit deinem rostschutz aus der dose und dem wasserproblem war abzusehen
ob sich die neue plempe mit den zeug verträgt? mach am besten nen vortest, denn sicher kanns dir keiner beantworten

unter 10 grad wird der härter eh nicht vernetzen, von daher würd ich auch da noch warten oder die teile nach und nach mit nem quarzstrahler heizen - von propangasstrahler ist abzuraten ;-)