Seite 1 von 3
Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 00:33
von NordseeWolf
Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 00:43
von MaxSchmerz
Ich muss nun mal ehrlich gegen den Foren Mainstream sagen.
Schade, dass du den Käfer weiter so verkommen lässt, der ist doch sicherlich mächtig dünn gerostet, in 10 oder 20 Jahren kannst du denn dan so mit der Hand zerdrücken. Der ist noch so schön unverbastelt, würde restauriert sicher einfach genial kommen.
Und überleg dir das mit den 34 PS nochmal, das Teilsynchrone Getriebe ist kürzer und der Klang geiler, zudem sind die auch nicht sooo viel Teurer.
Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 00:57
von iguana
Ich find den gut und auch den plan den optisch so zu lassen super!
1. Kann man ja was gegen machen, dass der weitergammelt (leinöl oder vergleichbares außen und hohlraumfett innen und das regelmäßig wiederholen) und
2. gibts eh zu viele käfer, wie aufm RnR von einigen ja schon festgestellt wurde

Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 06:27
von dr Reiche
Das Lackkleid auf jeden Fall so erhalten!. Wie wäre es denn mit einem Porschemotor?

Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 07:14
von christoph
iguana hat geschrieben:Ich find den gut und auch den plan den optisch so zu lassen super!
1. Kann man ja was gegen machen, dass der weitergammelt (leinöl oder vergleichbares außen und hohlraumfett innen und das regelmäßig wiederholen) und
2. gibts eh zu viele käfer, wie aufm RnR von einigen ja schon festgestellt wurde

*grinz* erstens das und zweitens:
ich bin für tieferlegen, damit WFEs plan aufgeht, in 5 bis 10 jahren den letzten originalhohen käfer deutchlands zu besitzen.
Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 08:06
von viking
Jupp, leinöl, zapon-lack, irgendwie so, der metalbeppi beliebt wohl zu trollen
Mein gedanke wäre: ori-bodenplatte einlagern, ne weitere holen, heiß und tief machen und häuschen drauf, abfaat! ;-)
Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 14:48
von MaxSchmerz
Nö, nichts trollen. Patina mit 90% Originallack und 10% Rost find ich auch noch schick, aber 90% Rost? Das ist nur was für nen Wüstenklima wie in California und nichts für den Verregneten Sommer in Deutschland, da find ich es echt schade den Karren beim sterben zu zu sehen, trotz Zaubermittelchen.
Und unverbastelte Käfer aus den 50ern werden auch nicht mehr

Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 15:02
von IamFist
ist zwar wirklich mainstam, aber außen so lassen und ab auf den boden damit!
zwar schade drum, aber auch sau cool
Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 15:17
von NordseeWolf
Was an dem hier duch sind sind die schweller unterhalb reserverad wanne nen loch und bodengruppe sonst steht er richtig gut noch da und das belch ist dick das flog rost halt.. also alles noch recht massiv :) denk ne andere BG wird auch die günstigere variante sein.. eine restaurierte oder ne gute halt mit getriebe naja klar könnt ich es beibehalten weilwas fest st ist nur der motor past denn das mit dem schwung rad vom neuren motor??
Re: Patina Ratte aller 1958
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 16:01
von MaxSchmerz
Egal was du machst, Plug&Play passt da kein 34PS Motor.
Baust du den mit einem Synchron Getriebe ein, musst du entweder die Aufnahme an der Bodenplatte umschweißen oder das Getriebe auf ein Steuergehäuse vom T1 umbauen.
Bei dem Tausch auf eine neue Bodenplatte sind die Aufnahmen in den hinteren Radhäusern anders und müssen gekürzt/vom Spender übernommen werden, zudem die andere Lenksäule und eben andere Sitze (hast ja andere Schienen).
34PS Motor an dem Teilsynchron getriebe kann ich dir leider nicht genau beantworten, ich weiß nur, dass der dann leicht schief nach unten schaut, was aber sonst weiter nicht schlimm ist bei denen.