Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

1
1.Beim Zahlriemenwechsel geht es um meinen roten Passat MKB CY, der ist überfällig.
Kann ich bei genauer postitionsbeibehaltung (mit markieren) mir das einstellen des Förderbeginns sparen?
Und wie prüfe ich ohne spezielle werkzeuge die richtige spannung?

2. In meiner garage gibt es nur 230V, mein schweißgerät kann man umschalten, es hat aber nur einen drehstromanschluss.
Dafür will ich einen adapter bauen, also von 230V Stecker auf drehstrom-buchse. Sollte ja von der isolation her unbedenklich sein.
Ist es korrekt, nullleiter auf N, und Phase auf L1 zu klemmen? Pe auf PE versteht sich von selbst.
Über 60 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig Ostdeutsch...
Schreib dich nicht ab,-lerne Ostdeutsch!

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

2
Hi Doc,

1. wenn du die ESP und die Nockenwelle arretierst, brauchte den Förderbegin nicht neu einstellen. Voraussetzung hierfür ist aber spezielles Werkzeug. Ein Kumpel hat das wohl auch ohne gemacht, aber das ist natürlich viel schwerer. Sobald du die ESP um einen Zahn verdrehst, musste neu einstellen.
Ich hab mir das Werkzeug damals selbst gebaut/bauen lassen. Muss man also nicht unbedingt teuer kaufen. Die maße kann ich gerne morgen mal raus suchen.
Auf der Spannrolle sind Markierungen, daran erkennte die richtige Spannung.

2. bei meinem schweissgerät ist ein Adapter vom drehstromanschluss 380V auf normalen schuko-Stecker 220V. Kann man selbst bauen, einfach für den schuko-Stecker eine Phase am drehstromanschluss abgreifen.

Gruß
Micha

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

3
Deine Zahnriemenspannung kannst du ganz gut mit Daumen und Zeigefinger prüfen, an der längsten freien Seite muss sich der Riemen eben so um 90° verdrehen lassen. Was Lupo sagt, betrifft die neueren Diesel (ab 1,9TDI) mit halbautomatischer Spannrolle, bei den alten 1,6er gibts das nicht, also Quatsch. In dem Moment wo du den Riemen nicht draufbekommst, ohne das NW-Rad zu lösen, solltest du auch den FB neu einstellen, irgendwo zwischen 0,8 und 1 für Dieselbetrieb, bei Rapsöl darf es mehr sein, aber nicht über 1,1, wenn du nochmal was anderes fahren willst, ist das eigentlich schon zu hart. Wenns klappt, ohne das Rad zu lösen und die Pumpe zu verdrehen, ist er beim nachmessen höchstens um 0,05 verstellt, so meine Erfahrung, dann sollte man aber Farbmarkierungen machen, um sicher zu sein, dann gehts ohne. Werkzeug hab ich, wenn du versprichst, das NW-Rad nicht bei eingelegtem Lineal zu lösen (ein krummes nach Verleihen hab ich schon...) verschicke ich das gern gegen Porto und Pfand (welches es natürlich zurückgibt) samt FB-Messuhr mit Adapter sowie Spannschlüssel. Wenn der Riemen 50km nach dem ersten Start noch Geräusche macht, ist er zu stramm!!! Und kontrollier die Dichtigkeit der Flanschdeckel, hab ich auch grad bei DWBs Caddy was zu geschrieben....
Es geht ohne lösen und ohne Deckel aufmachen, aber dann kann es passieren, das man den Riemen drei, vier Mal wieder runternimmt. Und nur mit reeller Kontrolle, sonst nagelt der entweder hinterher wie Sau oder er hat keine Leistung mehr!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

4
weichei65 hat geschrieben:In dem Moment wo du den Riemen nicht draufbekommst, ohne das NW-Rad zu lösen, solltest du auch den FB neu einstellen
Warum sollte das denn nicht gehen? Ich kenns nur vom benziner, wenn man da die spannrolle löst hat man doch genug Spiel, oder?
weichei65 hat geschrieben: ohne das Rad zu lösen und die Pumpe zu verdrehen, ist er beim nachmessen höchstens um 0,05 verstellt, so meine Erfahrung, dann sollte man aber Farbmarkierungen machen, um sicher zu sein, dann gehts ohne.
Wie kann es sich den um 0,05 verstellen, wenn man an der esp nichts ändert und den riemen exakt gleich auflegt.
glaub ich durchschaue das system noch nicht ganz... :verlegen:
weichei65 hat geschrieben: Werkzeug hab ich, wenn du versprichst, das NW-Rad nicht bei eingelegtem Lineal zu lösen (ein krummes nach Verleihen hab ich schon...) verschicke ich das gern gegen Porto und Pfand (welches es natürlich zurückgibt) samt FB-Messuhr mit Adapter sowie Spannschlüssel.
Danke, komme ich evtl. drauf zurück!
weichei65 hat geschrieben: und kontrolliere dieDichtigkeit der Flanschdeckel, hab ich auch grad bei DWBs Caddy was zu geschrieben....
Es geht ohne lösen und ohne Deckel aufmachen, aber dann kann es passieren, das man den Riemen drei, vier Mal wieder runternimmt. Und nur mit reeller Kontrolle, sonst nagelt der entweder hinterher wie Sau oder er hat keine Leistung mehr!
hier versteh ich nur noch Bahnhof...was meinst du mit flanschdeckeln?
Über 60 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig Ostdeutsch...
Schreib dich nicht ab,-lerne Ostdeutsch!

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

5
Beim Diesel ist der Riemen etwas breiter und stabiler als beim Benziner und er muss über mehr Räder, ist schon nicht so einfach. Normalerweise ist vorgesehen, das der Ventildeckel runter muss und das NW-Rad gelöst wird. Dies sitzt, anders als beim Benziner mit Passfeder, auf einem Konus und wird nur durch den Druck der Schraube fest in seiner Position gehalten. Die NW wird auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Lineal fixiert und das Rad kann man dann beim auflegen frei hinziehen, nur bei der Pumpe eben nicht, die ist ja auch mit einem Dorn fixiert (das aber nie Milimetergenau!). Dadurch kann es zu einer leichten Missstimmung im Verhältnis zueinander kommen, weil die Position des Rades nach dem Anziehen der Nockenwellenschraube ja nicht unbedingt gleich sein muss, wenn man dabei noch die KW ein wenig mit dem Riemen verstellt hat.

"Flanschdeckel" hab ich wohl missverständlich ausgedrückt, wohl eher Stirndeckel oder Wedi-Flansch...
Wenn du das Kurbelwellenrad oder Nebenwellenrad demontierst, siehst du je einen auf den Motorblock geschraubten Deckel, in dem die WeDis sitzen. Die meine ich. Sieht man übrigens recht gut, wenn man den Motor peinlich saubermacht und dann ohne Zahnriemengehäuse mal laufen lässt. Dann wirds an den Rändern der Deckel schnell feucht....

Hier mal ein Link zum Dieselzahnriemen:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... a.html#!19

Hier mal ein (geklautes)Foto:
http://www.golf3.de/direktupload/i/800/ ... 201881.JPG

Siehst du den Deckel hinter der KW-Riemenscheibe? Den meine ich.
Hinter dem Nebenwellenrad darüber gibt es auch einen, nur eben viel kleiner.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

6
@weichei: Stimmt, hab die Spannrolle mit den neuen verwechselt.

Ich habe den Zahnriemen zwar nur ein paar mal bei einem alten Diesel gewechselt, aber dass man das hinkriegt ohne das NW-Rad zu lösen, bezweifel ich. Ich habe das auch versucht, aber wenn man den Riemen mit irgendwas auf die Räder hebeln muss, ist mir das Risiko, dass man den Riemen beschädigt zu groß.
Ich habe das immer mit dem Spezialwerkzeug gemacht und danach noch nie etwas einstellen lassen. Die Motoren liefen alle genauso gut wie vorher. Man muss nur darauf achten, dass die Spannung zwischen ESP und NW-Rad beim auflegen des Riemens schon hoch genug ist.

Gruß
Micha

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

7
Ey, zum einstellen reicht eine Messuhr mit Adapterröhrchen (Ich hatte mir den Adapter aus einer hohlgebohrten Feingewindeschraube die ich in die Aluhülse einer Glasfaserzeltstange eingeklebt habe selber gebaut. Als Messuhrverlängerung tut es das Plastiksprührohr einer WD-40 Dose) Materialkosten, vielleicht ein 10er...

...Arbeitsaufwand zum einstellen vielleicht 5-10 min, also was soll der geiz?!

Achso, den Dorn kann man zu Not mit einer 10er 1/2" Langlochnuss substituieren, das Lineal mit einem Doppel-Maulschlüssel ;)

Gruß Schall

PS: Der scheiß Dichtring an der Zwischenwelle würde ich direkt mit HT-Silikon einkleben, der Verrutscht gerne unbemerkt, und dann läuft da das Öl in Strömen raus und man fängt von vorne an...
Eine gesunde Hassliebe ist die beste Beziehung welche man zu einem Auto haben kann!!!

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

8
lupo224 hat geschrieben:@weichei: Stimmt, hab die Spannrolle mit den neuen verwechselt.

Ich habe den Zahnriemen zwar nur ein paar mal bei einem alten Diesel gewechselt, aber dass man das hinkriegt ohne das NW-Rad zu lösen, bezweifel ich. Ich habe das auch versucht, aber wenn man den Riemen mit irgendwas auf die Räder hebeln muss, ist mir das Risiko, dass man den Riemen beschädigt zu groß.
Ich habe das immer mit dem Spezialwerkzeug gemacht und danach noch nie etwas einstellen lassen. Die Motoren liefen alle genauso gut wie vorher. Man muss nur darauf achten, dass die Spannung zwischen ESP und NW-Rad beim auflegen des Riemens schon hoch genug ist.

Gruß
Micha
Doch, es geht, aber fummelig: Den Riemen zusammen mit der Spannrolle aufschieben, die KW vorher 1/2-1 Zahn in die richtige Richtung vom OT wegstellen, damit er nach dem Spannen passt. Dazu muss man den Riemen auch nicht malträtieren, das klappt so. Bevor ich das Werkzeug hatte, hab ich das auch bei den 4-Rollen TDI (ALH/AFN/AGR) so gemacht, da wirds dann aber zum echten Geduldsspiel.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

9
Den Riemen kann man auflegen ohne das Nockenwellenrad zu demontieren.

Stell den Motor auf OT und Setz das Nockenwellenlineal und den Absteckdorn der ESP ein. Wenn das ohne Probleme klappt, mach mit nem Lackstift Markierungen auf den Riemen, sowie KW, NW und ESP Räder.
Die Markierungen überträgst du auf den neuen Riemen.
Den Absteckdorn der ESP kannste dann raus nehmen, den Riemen abmachen und den neuen so auflegen, dass alle 3 Markierungen wieder passen. Dann setzt du den Absteckdorn wieder ein und spannst den Riemen. Zum auflegen kann das KW Rad ruhig ein paar mm verdreht werden, wenn der Riemen korrekt gespannt ist, muss die Position wieder stimmen.

Um die korrekte Zahnriemenspannung zu bestimmen bedarf es eines Spezialwerkzeuges. Der 90° Test funktioniert nur beim Benziner. Behelfsweise: Der Riemen muss so gespannt sein, dass er sich zwischen NW und KW Rad in der mitte ca. 1cm durchdrücken lässt. Es ist aber unbedingt angeraten danach eine Werkstatt aufzusuchen und die Spannung kontrollieren zu lassen. Ebenso ist es sicherlich nicht verkehrt, nach dieser Zeit auch den Förderbeginn prüfen zu lassen, wenn man sich nicht selbst eine Messuhr und den Adapter besorgen will.

Die beim Diesel sehr häufig verschlissene äußere Lagerschale der Zwischenwelle geht primär auf das Konto zu stramm gespannter Riemen. Merken tut man das erst wenn der Öldruck weg ist.

Falls sich die Zwischenwelle beim Passat ziehen lässt ohne den Motor herraus nehmen zu müssen, dann würde ich die Lagerschale bei der Gelegenheit gleich mit erneuern. Neue gibts beim Motoreninstandsetzer, VW hat die nicht.
Ich würde dafür die alte Schale nach innen durch treiben, Ölwanne abnehmen und die Schale rausfischen. Die neue dann mit hilfe der Zwischenwelle eintreiben. Darauf achten, dass die Ölbohrung an der richtigen Stelle sitzt.
Den Wellendichtring und den O Ring im Deckel der Zwischenwelle natürlich auch erneuern.

Beim TD ist es generell ratsam die alte Schraube für das Zahnriemenrad auf der KW gegen die neue 12.9er auszutauschen. Bei der Gelegenheit den Wellendichtring ersetzen. Sollte das Riemenrad eiern, ist es zwingend erfoderlich, den Kurbelwellenstumpf zu planen und das Zahnriemenrad zu erneuern.

Zum anziehen und lösen der Schraube wird unbedingt ein Gegenhalter für die KW gebraucht. Es soll Leute geben, die haben dabei schon die Kurbelwelle zerbrochen, oder zumindest so geschädigt, dass dies nach kurzer zeit passiert ist.

Anzugsvorschrift:
http://i29.tinypic.com/2dwe2hw.jpg

Als Absteckdorn für die ESP eignet sich eine Schraube oder Gewindestange M16. Ein Abstecklineal, habe ich mir selbst aus einer Stahlplatte gebaut. Einfach so lange immer wieder mit der Flex abgeschliffen bis sie spielfrei in die Nut passte.

Viel Erfolg ;)
Prost :bier:

Re: Zahnriemen VW TD Motor, Elektrogebastel...

10
@bullitöter: Man kann mit zu hoher Spannung die Zwischenwellenlager schädigen? Ich frag mich, warum mir das noch nicht passiert ist, wahrscheinlich bin ich zu vorsichtig (Zu hohe Spannung hört man, pfeiffend sirrendes Geräusch, Drehzahlabhängige Frequenz!), die Laufleistungen waren trotzdem astronomisch. Mit Öldruck...
Gegenhalter ist eindeutig angeraten, klar, aber auch beim Nockenwellenrad, das kann ebenso kritisch sein beim lösen. Neue Schraube hatte ich erwähnt! Aber schön, das hier mal wer ist, der mehr als eine Riemen gewechselt hat! :like:
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.