Den Riemen kann man auflegen ohne das Nockenwellenrad zu demontieren.
Stell den Motor auf OT und Setz das Nockenwellenlineal und den Absteckdorn der ESP ein. Wenn das ohne Probleme klappt, mach mit nem Lackstift Markierungen auf den Riemen, sowie KW, NW und ESP Räder.
Die Markierungen überträgst du auf den neuen Riemen.
Den Absteckdorn der ESP kannste dann raus nehmen, den Riemen abmachen und den neuen so auflegen, dass alle 3 Markierungen wieder passen. Dann setzt du den Absteckdorn wieder ein und spannst den Riemen. Zum auflegen kann das KW Rad ruhig ein paar mm verdreht werden, wenn der Riemen korrekt gespannt ist, muss die Position wieder stimmen.
Um die korrekte Zahnriemenspannung zu bestimmen bedarf es eines Spezialwerkzeuges. Der 90° Test funktioniert nur beim Benziner. Behelfsweise: Der Riemen muss so gespannt sein, dass er sich zwischen NW und KW Rad in der mitte ca. 1cm durchdrücken lässt. Es ist aber unbedingt angeraten danach eine Werkstatt aufzusuchen und die Spannung kontrollieren zu lassen. Ebenso ist es sicherlich nicht verkehrt, nach dieser Zeit auch den Förderbeginn prüfen zu lassen, wenn man sich nicht selbst eine Messuhr und den Adapter besorgen will.
Die beim Diesel sehr häufig verschlissene äußere Lagerschale der Zwischenwelle geht primär auf das Konto zu stramm gespannter Riemen. Merken tut man das erst wenn der Öldruck weg ist.
Falls sich die Zwischenwelle beim Passat ziehen lässt ohne den Motor herraus nehmen zu müssen, dann würde ich die Lagerschale bei der Gelegenheit gleich mit erneuern. Neue gibts beim Motoreninstandsetzer, VW hat die nicht.
Ich würde dafür die alte Schale nach innen durch treiben, Ölwanne abnehmen und die Schale rausfischen. Die neue dann mit hilfe der Zwischenwelle eintreiben. Darauf achten, dass die Ölbohrung an der richtigen Stelle sitzt.
Den Wellendichtring und den O Ring im Deckel der Zwischenwelle natürlich auch erneuern.
Beim TD ist es generell ratsam die alte Schraube für das Zahnriemenrad auf der KW gegen die neue 12.9er auszutauschen. Bei der Gelegenheit den Wellendichtring ersetzen. Sollte das Riemenrad eiern, ist es zwingend erfoderlich, den Kurbelwellenstumpf zu planen und das Zahnriemenrad zu erneuern.
Zum anziehen und lösen der Schraube wird unbedingt ein Gegenhalter für die KW gebraucht. Es soll Leute geben, die haben dabei schon die Kurbelwelle zerbrochen, oder zumindest so geschädigt, dass dies nach kurzer zeit passiert ist.
Anzugsvorschrift:
http://i29.tinypic.com/2dwe2hw.jpg
Als Absteckdorn für die ESP eignet sich eine Schraube oder Gewindestange M16. Ein Abstecklineal, habe ich mir selbst aus einer Stahlplatte gebaut. Einfach so lange immer wieder mit der Flex abgeschliffen bis sie spielfrei in die Nut passte.
Viel Erfolg
