Seite 1 von 2
Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: So 23. Mär 2014, 16:24
von dreiradfahrer
Mal eine Frage zu einem Thema mit dem ich mich noch nie befasst habe: Geräuschdämmung in Kombination mit Rostschutz.
Ich will bei meiner Ape die Kabine mit solchen Matten dämmen:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... x50cm.html
Das Problem dabei:
Die Ape ist bedingt durch die Konstruktion nicht 100%ig dicht, daher hat der Kabinenboden Abflusslöcher. Diese müssen natürlich frei bleiben, was auch nicht das Problem ist. Mir geht es nur darum das sich unter den Matten kein Rost einnisten kann. Wie macht man das am besten? Was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
KSD empfiehlt im Katalog die Bleche mit Unterwasserprimer zu behandeln. Reicht das?
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: So 23. Mär 2014, 17:29
von kickman223
Würd ich nicht machen gerade darunter gammelt es gerne. Vorallen nicht im Fussraum.
Wenn derck zwischen blech und Matte kommt. Und der Lack weg scheuert.
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: So 23. Mär 2014, 18:19
von dreiradfahrer
Was soll da scheuern? Das wird ja formschlüssig und flächig angeklebt.
Der aktuell lose rumfliegende Teppich hingegen, der scheuert. Die Reuse hat schon ein paar blanke Stellen im Fußraum wo es aber (noch) nicht gammelt. Außerdem klingt halt jedes Steinchen wie ein Sandsturm.
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: So 23. Mär 2014, 23:08
von schallundrauch
Was ich machen würde:
erstmal EP-Grund um den Boden zu versiegeln, darüber dann Kunstharz-Kautschuk-Unterbodenschutz spritzen (Mehrere Dünne Lagen bis Du etwa 3mm Schichtdicke hast)
Wenn es richtig viel bringen soll kannst Du nach 2-3 dünnen Schichten eine Glasfastematte in den noch feuchten UBS drücken und mit weiteren Schichten versiegeln.
Bringt mehr als die Bitumenmatten und ist wasserdicht.
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 07:18
von All Eyez on me
Unterbodenschutz ist NICHT wasserdicht. Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum.
Wasserdicht ist
Steinschlagschutz. Da ber die meisten den Unterschied nicht kennen läuft das umgangssprachlich fast immer unter dem Begriff Unterbodenschutz. Teiulweise leider auch bei vielen Händlern falsch deklariert weil die sich ebenfalls nicht mit ihren eigenen Material auskennen.
Grade das Zeug was aus der Dose kommt ist nur ein Rostverdecker, nicht aber ein Rost
schutz.
EP ist aber ein guter Ansatz der ist extrem rosthemmend. Da dann Steinschlagschutz in guter Schichtdicke drüber und damit hast Du dann sicherlich wieder ein paar Jahre Deine Ruhe. Untenrum kann man ja auch nochmal schön fett Unterbodenwachs draufhämmern. Am besten das transparente, denn da sieht man dann sofort ob es irgendwo zu gammeln anfängt.
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 09:36
von schallundrauch
Stimmt, habe das falsche Wort benutzt, meinte natürlich den überlackierbaren Kunstharz-Steinschlagschutz
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 13:00
von dreiradfahrer
Bringt das Zeug den irgendwas in Sachen Schalldämmung/Entdröhnung? Denn darum geht es ja dabei.
Das "scheißemannichsitzinderkesselpauke" Gefühl soll verschwinden.
Von unten ist der Hobel ja schon reichlich mit Permafilm eingerüsselt. Das macht mir keine Sorgen, eher die Gefahr ein Feuchtbiotop im Innenraum zu bauen.
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 13:34
von schallundrauch
Spätestens wenn Du es noch mit einer Glasfasermatte versteifst (grobes Gewebe ist gut geeignet) bringt es m.E. mehr als die Bitumenplatten.
Von Bitumen halte ich sowieso nix, entweder Paste / Steinschlagschutz oder Alubutyl. Letzteres würde ich am Fahrzeugboden allerdings eher nicht verwenden da es plastisch verformbar bleibt...
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 14:32
von dreiradfahrer
Glasfaser hinterlässt bei mir halt den schlechten Beigeschmack von übelstem Pfusch und Proletentum. Genau wie die schwarze Mumpe aus der Dose. Die Matten kann man im Bedarfsfall halt wieder ablösen, darum bin ich darauf gekommen.
Alubutyl ist Dreck, damit habe ich mal versucht die Türen meinem Golf zu dämmen. Wirkung gleich 0 und es hat bestialisch gestunken und flog daher postwendend wieder raus. Ein extrem teurer Fehlschlag.
Re: Rostschutz unter Dämmaterial
Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 16:10
von schallundrauch
Dann hast Du entweder das falsche Alubutyl erwischt oder es falsch verarbeitet
