Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 18:43
von Rollsportanlage
Der 1.5l JB mit mechanischem Ventiltrieb in meinem alten Golf hat neue Riemen nötig (aber hallo).

Der Keilriemen und das, was da noch so alles dran hängt hat mir keine Probleme bereitet. Doch nun verzweifle ich am Zahnriemen. Die obere Abdeckung ist schon ab und auch die untere ist losgeschraubt. Um sie jedoch abzunehmen, muss die Keilriemenscheibe an der Kurbelwelle weg. Diese Scheibe ist mit vier Inbus-Schrauben (schon draussen) und einer großen, zentralen Außensechskant-Schraube befestigt.

In "So wird's gemacht" steht nur, dass ich o.g. Riemenscheibe abbauen nuss. :pulp:

Wie krieg ich diese mittig sitzende Außensechskant-Schraube ab ?
Muss ich die Kurbelwelle dazu blockieren (wie)?

Ach ja: Der Wagen hat noch nen Automatik-Getriebe.


Danke.

Re: Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 18:47
von Doc Brown
also ich kenn es von den 1.6ern (auch 827 8V) so, dass die riemenscheibe nur von den 4 Inbusschrauben gehalten wird. Die mittige ist wenn ich nicht völlig daneben bin für die befestigung des Zahnriemenrads auf der KW....

gern sind die riemenscheiben aber duch den zentrierungsabsatz gut da dran korrodiert und brauchen sanfte überredung mit dem Kunstoffhammer...

Re: Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 18:51
von Makrochip
Mit nem Schlagschrauber, wenn vorhanden. Wenn kein Schlagschrauber vorhanden ist, dann mit nem ordentlich angesetzten Ringschlüssel und nem Hammer mit kräftigen Schlägen arbeiten. Im Prinzip macht der Schlagschrauber nicht viel Anderes nur halt schneller

Re: Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 19:18
von weichei65
Der Doc hat Recht, die mittlere Sechkantschraube brauchst du zum Zahnriemenwechsel nicht zu lösen. Ein paar Hammerschläge und das Ding müsste runterfallen, sind manchmal recht fest...

Die Serchkantschraube musst du nur lösen, wenn der KW-Simmering gewechselt werden soll. Mit einem Schlagschrauber gehts fast immer, ansonsten gibts einen Gegenhalter, der in die Keilriemenscheibe greift.
Oder die Schwungscheibe blockieren, hab ich auch schon gemacht, ist aber nicht Werksvorschrift. Die Schraube solltest du dann aber erneuern.

Re: Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 21:36
von Rollsportanlage
Triumph, das Ding ist ab! Es brauchte ein paar mehr beherzte Überredungsversuche mit dem Hammer.

Es stellte sich heraus, dass es sich beim Riemen um ein original VW-Teil handelt, welcher somit, wenn es nicht der erste Riemen war ist immerhin 22 Jahre überdauert hat.

Nun hab ich aber noch mal ein paar Fragen:
  • Eine der vier Inbus-Schrauben musste ich aufbohren. Leider habe ich dabei etwa ein Viertel des Gewindes weggebohrt. :schwachsinn: Muss das untere "Zahnrad" des Zahnriemens jetzt neu oder hält das auch so?"
  • Wo kriege ich son Gegenhalter für das Zahnrriemenrad her?
  • Wie erkennt man, ob der Simmenring neu muss? Hinter dem Rad ist es schmandig, aber trocken, drum herum, fast bis auf höhe der Welle öl-nass.
Vielen Dank, dass ihr mir so schnell geholfen habt (in anderen Foren hätte das Stunden bis Tage gedauert).

Re: Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 22:10
von weichei65
Zur deinen Fragen:

1. Dafür gibts Gewindeeinsätze, von Helicoil oder Würth z.B., wenn eins von den Gewinden nicht hält ist schon sch...., im Zweifelsfall Zahnriemenscheibe tauschen, sollte auch vom 1,6er oder 1,8er Golf 2 passen.
2. Selber bauen, kaufen, leihen..., einfachste Variante ist ein gebohrtes Flacheisen:
http://domi.sytes.net/gegenhalter.jpg
3. Wenn der Simmering feucht ist bzw. drumrum. Bei dem Alter: Mach ihn neu, das Mass kostet nix (3-7€ sowas...) und der Zahnriemen kann Öl nicht ab.

Re: Zahnriemenwechsel am VW 827 8V

Verfasst: So 29. Jun 2014, 22:40
von Bullitöter
Ohne Gegenhalter würde ich an die Zentralschraube nicht dran gehen. Auch würde ich da jetzt kein gebrauchtes Zahnriemenrad dranbauen wenn du das Ding runter holst. Neue gibts auch im Zubehör.

Beim Anziehen der Zentralschraube die Anzugsvorschriften passend zur Schraube beachten und schraube immer neu. Ist zwar beim JB nich so schlimm sich da was lockert, aber ärgerlich.

Ich weiß nich wie die Vorschriften beim Benzeng Motor sind, aber beim Diesel hab ich mir schon mal n 1/2" Verschiebestück abgerissen.
Neue Schrauben dürften auch immer 12 Kant sein.

Wenn du Hilfe brauchst meld dich, wenn ich mich nicht vertue, dass ich ma gelesen hab, dass du aus Dortmund bis.

Wenn der Wellendichtring noch trocken is dahinter (ich kann das aus deiner Beschreibung nicht so richtig herrauslesen) kannste dir die Arbeit aber evtl. auch sparen, je nachdem wieviel Lust du hast da evtl. nochmal dran zu müssen.

Mein 2H Motor is da noch trocken obwohl er gute 420.000 - 430.000 mit dem 1. Wedi drauf hat, aber das muss ja nich immer so sein.