Batterie - LimMa grundsätzliches
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 11:07
Der DilDo ist ja nciht mehr der jüngste, die Lima hat kein Schildchen oder so ersichtliches, gibt aber meiner Meinung nach nicht genug Saft her.
beim Enstellen der HHO-Anlage mit ner Ampere-Zange meines Elektriker-Kumpels hatten wir Mühe die auf 5A zu bekommen, im Standgas nicht möglich. Da war aber noch wie im Thema beschrieben der blinde Verbraucher defektes Gebläse, was locker 5,5A gezogen hat, wie sich beim Wechsel herausstellte aktiv.
Nun bin ich immernoch nciht zufrieden mit der Ausbeute der Fahrzeugbatterie (beim Starten und im HHO-Betrieb; der ja die überflüssigen nicht genutzten Strömlnge zur Elektrolyse nutzen soll und Wasserstoff generiert)
habe eine 70Ah Batterie unterm Fahrersitz, mit locker schon drei -vier Jahren auf dem Buckel installiert (ausm Caddy), die hat ihre 13,2V und hält die auch, wenn die Karre läuft sind es 14,3 klingt gut, kann aber nciht nachvollziehen, wieviel Leistung wirklich ankommt, oder?
ich hab eine Solarbatterie, die ich zwar zuschalten kann, wenn es mit dem Startversuch mager wird, aber nicht auf Dauer, das ist blöd. und ich habe noch ne 120Ah Reserve (eine gute aber gebrauchte Notstromerbatt), die hinterm Beifahrersitz an den 1000W Konverter angeschlossen sit, falls mal zuviel Sonne herrscht und ich die Reserve füllen kann. die ist aber nicht mit der FZB sondern nur mit der Sonne per Schalter verbunden.
nun mein Plan, der aber nicht funktioniert, die 70er gegen die 120er tauschen, die passt abr nciht unter den Fahrersitz... und Kabel verlängern bis zum aktuellen Standort auch nicht clever.
Fällt also auch mal schnell versuchsweise tauschen aus, was habt ihr für Ideen? LiMa reinigen? noch ne eneu Batterie kaufen?... (nööö)
beim Enstellen der HHO-Anlage mit ner Ampere-Zange meines Elektriker-Kumpels hatten wir Mühe die auf 5A zu bekommen, im Standgas nicht möglich. Da war aber noch wie im Thema beschrieben der blinde Verbraucher defektes Gebläse, was locker 5,5A gezogen hat, wie sich beim Wechsel herausstellte aktiv.
Nun bin ich immernoch nciht zufrieden mit der Ausbeute der Fahrzeugbatterie (beim Starten und im HHO-Betrieb; der ja die überflüssigen nicht genutzten Strömlnge zur Elektrolyse nutzen soll und Wasserstoff generiert)
habe eine 70Ah Batterie unterm Fahrersitz, mit locker schon drei -vier Jahren auf dem Buckel installiert (ausm Caddy), die hat ihre 13,2V und hält die auch, wenn die Karre läuft sind es 14,3 klingt gut, kann aber nciht nachvollziehen, wieviel Leistung wirklich ankommt, oder?
ich hab eine Solarbatterie, die ich zwar zuschalten kann, wenn es mit dem Startversuch mager wird, aber nicht auf Dauer, das ist blöd. und ich habe noch ne 120Ah Reserve (eine gute aber gebrauchte Notstromerbatt), die hinterm Beifahrersitz an den 1000W Konverter angeschlossen sit, falls mal zuviel Sonne herrscht und ich die Reserve füllen kann. die ist aber nicht mit der FZB sondern nur mit der Sonne per Schalter verbunden.
nun mein Plan, der aber nicht funktioniert, die 70er gegen die 120er tauschen, die passt abr nciht unter den Fahrersitz... und Kabel verlängern bis zum aktuellen Standort auch nicht clever.
Fällt also auch mal schnell versuchsweise tauschen aus, was habt ihr für Ideen? LiMa reinigen? noch ne eneu Batterie kaufen?... (nööö)