A8 - Sternis Hitlerwagon
Verfasst: So 7. Okt 2018, 12:01
Um mal wieder ein wenig Datenmüll zu produzieren hier eine Kurze Vorstellung meines aktuellen Winter-/Transportfahrzeugs.
Nach einigen ernüchternden Besichtigungen ists letztes Wochenende nen A8 aus der nähe von Bremen geworden.
Meine Bdingungen:
4,2er
keinesfalls Rentnerbunt
Solarschiebedach
Sonnenrollos
gerne Recaros
innen schwarz
gerne ne funktionierende Gasanlage
vom Start an nichts zu schrauben was dolle ins Geld geht oder wo man scheiße rankommt
Soweit der Schlachtplan
Was ists letztendlich geworden?

Außen Rentnerbunt, innen grau ohne Recaros, Sonnenrollos oder gar Solarschiebedach. Narf
Immerhin hat er ne Gasanlage - die sich nicht betanken lässt
Apropos Hitlersmiley.
Die Buchstaben-/Zahlenkombi A8 ist ja in manchen Kreisen schon heiß beliebt. Um political correctnessmäßig komplett durchzuziehen erblickte der Wagen auch noch am Führergeburtstag im Jahre 2000 des Herrn das Tageslicht.
Schicksal, steckt man nicht drinn.
An Farbe innen/außen kann man sich doch recht gut gewöhnen - auch wenn schwarz/schwarz geiler wäre.
Nun zu den technischen Spielerein.
Gekauft habe ich ihn mit sporadischem LMM-Fehler was das Getriebe auch dazu veranlasste wild umherzuspielen.
Dummerweise funktionierte bei der Probefahrt auch keine Heizung und die Gasanlage war leer.
Wer kauft sowas mit 350.000 auf der Uhr? Nicht viele, daher stimmte der Preis.
Nach Kauf an die erste Gastankstelle ran und dummerweise passierte nix.
Nächste probiert - ebenso nix. Magnetventil macht nicht auf
Also auf Benzin die 300km nach Hause gefahren.
Einstelliger Verbrauch bei 120-180 auf der BAB? Is der Kaputt?
Zuhause angekommen dann mal über die Woche den Kabelbruch zum LMM gefixt, ebenso das Heizungsproblem sondiert.
Die Zusatzwasserpumpe in der Pumpenventileinheit hats hinter sich - wer kommt schon auf die Idee mit so nem Gerödel die Heizung zu versorgen/steuern. Affenzirkus. Lässt sich natürlich total bescheuert ausbauen und der BKV samt HBZ muss dafür weichen
Ist bis auf weiteres aufgeschoben.
Nächstes Problem war die Gasanlage.
Verbaut ist ne flüssigeinspritzende von ICOM. Service und Ersatzteilsituation "ausbaufähig".
Der optische 80% Füllstangssensor wurde als Sorgenkind ausgemacht.
Gibts nicht mehr, man soll auf mechanisch umbauen
Mitlerweile passen 71L Gas in den 71L Tank. Wenn mans weiß kein Problem, sollte nur kein unbedarfter Tanken.
Bis auf die Heizung also alles gefixt, Wagen läuft super und lädt zum dahingleiten ein.
Also zumindest nen ganzen Tag lang
Klassisches Sorgenkind der Karren hat den Dienst verweigert. Die Benzinpumpe liegt mitlerweile ausgebaut hier und die neue ist aufm Weg. Da Audi gerne Unsinn treibt und technischer Vorreiter sein möchte dachten sie es wäre clever auf die Saugstrahlpumpentechnik einzugehen.
Das sorgt dafür, dass man Alternativhersteller weiträumig meiden muss und die originale VDO-Pumpe einbauen darf. Geht bei anderen günstiger...
Vom mehrfachen Drehen der Fördereinheit beim versenken im Tank rede ich lieber garnicht erst.
So sehr ich den großen Kofferraum auch zu schätzen weiß habe ich ihn bei den Arbeiten massivst verflucht. Die Pumpenöffnung befindet sich natürlich an der Rücksitzbank und man macht den Superembryo um im Benzindampfgefüllten Kofferraum seine Arbeit zu verrichten.
Momente in denen ich es bereue vom Diesel umgestiegen zu sein...
Mal sehen was sich demnächst noch für erwähnenswerte Dinge ums Auto ereignen.
Nach einigen ernüchternden Besichtigungen ists letztes Wochenende nen A8 aus der nähe von Bremen geworden.
Meine Bdingungen:
4,2er
keinesfalls Rentnerbunt
Solarschiebedach
Sonnenrollos
gerne Recaros
innen schwarz
gerne ne funktionierende Gasanlage
vom Start an nichts zu schrauben was dolle ins Geld geht oder wo man scheiße rankommt
Soweit der Schlachtplan
Was ists letztendlich geworden?


Außen Rentnerbunt, innen grau ohne Recaros, Sonnenrollos oder gar Solarschiebedach. Narf
Immerhin hat er ne Gasanlage - die sich nicht betanken lässt

Apropos Hitlersmiley.
Die Buchstaben-/Zahlenkombi A8 ist ja in manchen Kreisen schon heiß beliebt. Um political correctnessmäßig komplett durchzuziehen erblickte der Wagen auch noch am Führergeburtstag im Jahre 2000 des Herrn das Tageslicht.
Schicksal, steckt man nicht drinn.
An Farbe innen/außen kann man sich doch recht gut gewöhnen - auch wenn schwarz/schwarz geiler wäre.
Nun zu den technischen Spielerein.
Gekauft habe ich ihn mit sporadischem LMM-Fehler was das Getriebe auch dazu veranlasste wild umherzuspielen.
Dummerweise funktionierte bei der Probefahrt auch keine Heizung und die Gasanlage war leer.
Wer kauft sowas mit 350.000 auf der Uhr? Nicht viele, daher stimmte der Preis.
Nach Kauf an die erste Gastankstelle ran und dummerweise passierte nix.

Nächste probiert - ebenso nix. Magnetventil macht nicht auf

Also auf Benzin die 300km nach Hause gefahren.
Einstelliger Verbrauch bei 120-180 auf der BAB? Is der Kaputt?
Zuhause angekommen dann mal über die Woche den Kabelbruch zum LMM gefixt, ebenso das Heizungsproblem sondiert.
Die Zusatzwasserpumpe in der Pumpenventileinheit hats hinter sich - wer kommt schon auf die Idee mit so nem Gerödel die Heizung zu versorgen/steuern. Affenzirkus. Lässt sich natürlich total bescheuert ausbauen und der BKV samt HBZ muss dafür weichen

Ist bis auf weiteres aufgeschoben.
Nächstes Problem war die Gasanlage.
Verbaut ist ne flüssigeinspritzende von ICOM. Service und Ersatzteilsituation "ausbaufähig".
Der optische 80% Füllstangssensor wurde als Sorgenkind ausgemacht.
Gibts nicht mehr, man soll auf mechanisch umbauen

Mitlerweile passen 71L Gas in den 71L Tank. Wenn mans weiß kein Problem, sollte nur kein unbedarfter Tanken.
Bis auf die Heizung also alles gefixt, Wagen läuft super und lädt zum dahingleiten ein.
Also zumindest nen ganzen Tag lang

Klassisches Sorgenkind der Karren hat den Dienst verweigert. Die Benzinpumpe liegt mitlerweile ausgebaut hier und die neue ist aufm Weg. Da Audi gerne Unsinn treibt und technischer Vorreiter sein möchte dachten sie es wäre clever auf die Saugstrahlpumpentechnik einzugehen.
Das sorgt dafür, dass man Alternativhersteller weiträumig meiden muss und die originale VDO-Pumpe einbauen darf. Geht bei anderen günstiger...
Vom mehrfachen Drehen der Fördereinheit beim versenken im Tank rede ich lieber garnicht erst.
So sehr ich den großen Kofferraum auch zu schätzen weiß habe ich ihn bei den Arbeiten massivst verflucht. Die Pumpenöffnung befindet sich natürlich an der Rücksitzbank und man macht den Superembryo um im Benzindampfgefüllten Kofferraum seine Arbeit zu verrichten.
Momente in denen ich es bereue vom Diesel umgestiegen zu sein...
Mal sehen was sich demnächst noch für erwähnenswerte Dinge ums Auto ereignen.