Hochdruckreiniger reparieren
Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 22:14
Der Hochdruckreiniger aus der Erbmasse meines Opas baut keinen Druck, bzw. kaum Druck auf. Leider kenne ich mich mit diesen Geräten kaum aus.
Das Teil ist ein Kärcher HD 650, eines der kleineren Geräte für den gewerblichen Einsatz. Da diese Dinger sehr teuer sind, würde ich es gerne reparieren.
Bei diesem Modell ist die Pumpe direkt an den E-Motor angeflanscht. Betätigt man den Abzug der Lanze, springt der Motor an, auch die drei Stößel der Pumpe setzen sich in Bewegung. Jedoch wird kaum Druck aufgebaut. Bei laufender Pumpe ist der Strahl aus der Düse nur minimal stärker, als bei ausgeschaltetem Gerät.
Beim reinigen der Stößel-Dichtringpakete, fiehl auf, dass diese verkrustet waren. Die "Pumpkammern", in denen die Stößel auf und ab fahren waren jedoch sauber, ebenso das Sieb im Zulauf, sowie die Düse am anderen Ende.
Dicht ist das Gerät auch.
Der Pumpenkörper lässt sich leider nicht öffnen. Sitzen darin eventuell Rückschlagventile, die z.B. durch Dreck nicht mehr schließen? Der laut Explosionszeichnung hinter dem Sieb sitzende Filter fehlt. Jedoch scheint die Pumpe in den Einsehbaren bereichen nicht sirklich verschmutzt. Lief auch immer nur mit Leitungswasser.
Kann der Elektromotor zu langsam drehen, und so die Pumpe nicht ausreichend antreiben?
Gibt es sonst noch mögliche Fehlerquellen?
Das Teil ist ein Kärcher HD 650, eines der kleineren Geräte für den gewerblichen Einsatz. Da diese Dinger sehr teuer sind, würde ich es gerne reparieren.
Bei diesem Modell ist die Pumpe direkt an den E-Motor angeflanscht. Betätigt man den Abzug der Lanze, springt der Motor an, auch die drei Stößel der Pumpe setzen sich in Bewegung. Jedoch wird kaum Druck aufgebaut. Bei laufender Pumpe ist der Strahl aus der Düse nur minimal stärker, als bei ausgeschaltetem Gerät.
Beim reinigen der Stößel-Dichtringpakete, fiehl auf, dass diese verkrustet waren. Die "Pumpkammern", in denen die Stößel auf und ab fahren waren jedoch sauber, ebenso das Sieb im Zulauf, sowie die Düse am anderen Ende.
Dicht ist das Gerät auch.
Der Pumpenkörper lässt sich leider nicht öffnen. Sitzen darin eventuell Rückschlagventile, die z.B. durch Dreck nicht mehr schließen? Der laut Explosionszeichnung hinter dem Sieb sitzende Filter fehlt. Jedoch scheint die Pumpe in den Einsehbaren bereichen nicht sirklich verschmutzt. Lief auch immer nur mit Leitungswasser.
Kann der Elektromotor zu langsam drehen, und so die Pumpe nicht ausreichend antreiben?
Gibt es sonst noch mögliche Fehlerquellen?