Ja, klar, bevor man ernsthaft etwas disskutieren könnte biste lieber raus...
Ich hab eher das Gefühl du verwechselst da was. Nämlich was ich jemandem VOR einem Kauf rate, oder was er machen kann wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.
Wie so eine Li-ion Mopedbatterie aufgebaut ist, habe ich noch nicht gesehen. Sie wird aber wohl aus 4 Zellen bestehen mit einem Spannungswandler.
Eine normale Zelle arbeitet zwischen 2,5 Volt ( 0% ) und 4,1 Volt ( 100% ) Im oberen Bereich, wird also die Spannung mit dem Wandler also wohl auf ca 13 Volt beschränkt.
Is eben nich so, weil es sich um Lithium Eisenphosphat Akkus handelt die eben bei 3,3 - 3,4 V 100% haben und bei 2V 0%. Damit stimmt das fast mit Bleiakkus überein.
Was ich eigentlich sagen möchte, sollte eure Spannung an der Batterie unter 10 Volt liegen, sind die Zellen tiefenentladen und damit auch defekt !!!
Diese können dann nicht mehr aufgeweckt werden.
Das ist sicherlich ne angebrachte Aussage wenn ich Garantie auf meine Arbeit geben muss, aber zu hause gibt es wohl keinen grund eine tiefentladene Batterie nicht wieder zu laden und zu gucken ob es funktioniert, da es nunmal einfach nicht stimmt, dass sowas nicht mehr aufwacht. Kann sein, muss aber nicht. Ich erleichtere dich übrigends gerne um all deine Bleibatterien die du sicherlich direkt ausbaust und entsorgt wenn mal eine auf 10V oder tiefer entladen wurde.
Im PKW / Motorrad werden sie durch die Lima aber immer genau dort gehalten, das verkürzt die Lebensdauer extrem.
Das ist zwar möglichweise richtig, liegt dann aber nicht an der Lichtmaschine sondern an der im Akku verbauten Ladeelektronik.
Eine Aufladung auf 100% brauchen die Akkus eigentlich nur in großen Abständen, um einen Ausgleich der Zellenspannung zu machen.
Die Zellenspannungen kann das Batteriemanagment quasi auf jedem gewünscten Ladezustand ausgleichen, dass ist eine reine Konstruktionssache.
Und zu der eigentlichen Frage nach dem Analogen Ladegerät, solltet ihr euch da vorher sehr sicher sein, das in den Akkus auch ein Laderegler verbaut ist. Wenn nicht, ist das Strom einbringen mit einem analogen Ladegerät in die Li Ion Zellen vergleichbar damit, wenn man in einem Motor keine kontrollierte Verbrennung statt finden lässt, sondern im Zylinder eine Stange TNT Zündent.
Das ist je nach Ladegerät ein nicht unpassender vergleich, allerdings tut ja die Lichtmaschine im Fahrzeug genau das selbe, also ist es völlig egal ob ich den Akku nun mit dem Ladegerät hinrichte oder mit dem Fahrzeug (jedenfall wenn ich mich vorher davon überzeugt habe, dass das Ladegrät nicht noch einen draufsetzt).
Ich beziehe das in diesem Fall auch nur auf Li Ion Akkus die als Ersatz für Bleibatterien Angeboten werden! Mit allen anderen Li Ion Akkus tut man gut daran weniger Robustes handeln an den Tag zu legen!
Naja und, wie ich schon sagte,
Eigentlich, ist eine Li Ion Batterie als "Starterbatterie" im PKW / Motorrad total fehl am Platz.
damit haste meiner Meinung nach recht, sofern das Fahrzeug nicht speziell dafür ausgerichtet ist.