Bullitöter hat geschrieben:Hm, klingt erstmal nicht so berauschend.
Der Verkäufer sagt der hat keinen Kat drunter, Wijipedia sagt das auch und du sagst U Kat. Ich sage du solltest recht haben da der Wagen nicht Schadstoffarm C sonden E eingetragen hat laut Verkäufer und das hatte mein Jetta mit U Kat auch.
Die meisten haben die U-Kats damals rausgeschmissen, nachdem der Steuervorteil weg war, kann also gut sein das er den nicht mehr drunter hat.
Bullitöter hat geschrieben:Wieso brauche ich für n Umbau auf Zentralspritze n anderen Kopf und Krümmer?
...Braucht die Zentralspritze ne andere Saugbrücke? Bei VW is das nicht so. Ich meine sogar der Flansch könnte passen. Wenn das so ist, dann wäre es ja fast einfacher ne Bosch Monojetronik da drauf zu bauen. Die hab ich sogar noch da.
Zuerst einmal ich hab mich geirrt den Motor den wir meinen ist der C18NZ und nicht der C18NE... das Z in der Motorenbezeichnug steht für Zentraleinspritzer der C18NE hat eine Einzeleinspritzung. Ausserdem ist mir der C18NE in meinem Leben nur 2 mal begegnet (nicht zu verwechseln mit dem (katlosen) 18E der den Kadett D GTE und den Kadett E GSI am Anfang befeuerte)...
Bei den Opel OHCs kann man Vergaser durch einen Blick aufs Lufigehäuse "enttarnen". Die Zentraleinspritzer haben nur 2 Schrauben mit denen der LuFi-Kasten und auch die Zentralspritze und diese an der Ansaugbrücke befestigt ist. Bei den Vergaser sind es drei Schrauben.
Somit muss die Ansaugbrücke getauscht werden, oder ein Adapter muss gebaut werden (wenn Du über das nötige Equipment/Connections verfügst).
Der Kopf dürfte sogar zu 95 % identisch sein weil die beiden Motoren dieselbe Verdichtung (9,2:1) haben. Nockenwellenwerte hab ich derzeit nicht greifbar (Bücher sind in der Schörn) aber ich meine zu wissen das die vom E18NV "schärfer" als die vom C18NZ ist. Wenn Du die behalten willst musst Du halt nen Blindeckel bauen der die Öffnung abdeckt wo beim Vergaser die Spritpume am Nochenwellengehäuse sitzt.
Was Du aber nicht vergessen solltest das der C18NZ KEIN Freiläufer ist wie der C16NZ und der C20NE. Deswegen bei der Aktion Zahnriemen und Wasserpumpe tauchen (ist gleichzeitig die Spannrolle für den Zahnriemen).
Solltest Du die Ansaugbrücke tauschen mach Dir die Mühe und demontier die Spritze um a) die Dichtungen auszutauschen die härten mit den Jahren böse aus und sind oft undicht (Falschluft) und b) um die Hülse ausm Ansaugtrakt rauszunehmen die Denselbigen teilt und 1-2 mm enger macht (Spitzzange reicht dafür). Bringt ne bessere Gemischaufbereitung und ein etwas satteres Ansauggeräusch. Zusammen mit nem K&N Lufieinsatz und ner Gruppe A von Friedrich hat das bei meinem ersten Kadett E (C16NZ 75 PS) 8 PS und 12 Nm gebracht. (keine Phantasie-PS sondern mit 2 Messungen auf nem geeichten Leistungsprüfstand ermittelt

) Allerdings hatte ich auch die Einspritzdüse gegen die vom C18NZ getauscht die die Größte für die Zentraleinspritzer ist. Was ja bei Dir dann nicht geht, da Du die ja schon an Bord hast
Bullitöter hat geschrieben:Wenn der schon nen U-Kat haben sollte, muss ich doch Auspuffseitig eigentlich nur ne Lambdasondenaufnahme dran schweißen!?
(Wenn nicht bau ich n Kat von Golf III GTI rein und hoffe das merkt keiner.)
Die Zentraleinspritzer haben die Lambda direkt am Abgaskrümmer verbaut. Diese Lambda ist nicht beheizt und hat deswegen auch nur ein Kabel. Prinzipiel könntest Du ne Lambdasonde vom C20NE verbauen. Dazu brauchst Du nur das Hosenrohr vom Kadett E mit C20NE, dann geht das sogar ohne schweissen und sieht sehr orginal aus. Du musst dann halt die Sondenheizung halt auf Zundüngsplus legen. Die Abgaswerte dürften bei ner arg alten Lambdasonde dann allerdings in grenzwertig werden, da die Sonde nen guten Meter später als das Steuergerät annimmt, sitzt. Einfacher ist wirklich Krümmer, Hosenrohr und Kat von nem C18NZ nehmen der Übergang von dort auf den MSD bzw. VSD und ESD ist bei den Einspritzern gleich... nur das die Vergaser meist keinen VSD haben
Bullitöter hat geschrieben:Auf Tank Tauschen hab ich auch nich gerade Bock. Müsste mit der Spritpumpeneinheit vom 2er Golf oder Golf Cabrio geraffel aber auch mit dem Versagertank funzen. Hab ich schon mal bei nem T3 Diesel gemacht.
Auch hier muss ich meine Aussage teilweise revidieren. Fakt ist die Vergasertanks haben einen Rücklauf (war geistig beim D-Kadett da fehlt er nämlich) allerdings kanns bei rasantem Kurvenfahren dazu kommen, (da der Vergasertank kein Reservoir (Schlingertopf) hat) dass der Motor Luft zieht und im dümmsten Falle ausgeht. Der C13N und die C20NE/XE hatten aussenliegende Kraftstoffpumpen die zusammen mit dem Kraftstofffilter auf einer Halterung verbaut sind die beifahrerseitig neben dem Tank am Unterboden verschraubt wird. Die könnte man dafür hernehmen um sich den Tanktausch zu ersparen...
Die Frage ist nur ob Du Dir den Vollstress geben willst... Da es den E18NV nur 88 & 89 im Kadett E gab ist es noch ein Weilchen bis zum H-Kennzeichen, so gesehen gibts nur umrüsten oder fett zahlen (450 € Steuer p.a.).
Naja ich bin mal gespannt, vor allem was die Preisvorstellung angeht.
Es ist ne Stufe mit Automatik, ich bewerte den eigentlich als fast unverkäuflich aber ich bin auch n echt mieser Kaufmann.
Die Stufen sind die zweitmeistverkaufteste Karosserievariante nach den 2-/4-Türer Flieshecks und vor den Caravans und Cabrios.
Auch wenn Du keine Stufenhecks magst (zumindest "lese" ich das heraus) - mach Dir die Mühe und schau Dir den Kofferaum mal an, der ist ähnlich wie beim Jetta II im Vergleich zur Fahrzeuggröße utopisch groß.
Die TH125-Automatik ist noch komplett ohne Elektronk und recht zuverlässig, aber utopisch schwer (ist aber auch im Vergleich zu den Schaltboxen wirklich ein Riesedrumm). Wenn man sich auf die Teile eingeschossen hat kann man handgerissen auf kurvenreichen Strecken einiges an Staat machen da sich die Gänge der 3-Stufen-Automatik sich viel weiter Ausdrehen lassen als bei nem Schalter.
Mit ein bissel Übung gelingt sogar, beim Herunterschalten Zwischengas zu geben (beim Fahrstufenwechsel nach "unten" ist das Getriebe kurzzeitig "frei"), damit es bei flotter Fahrweise die Antriebswellen und das Differential nicht so belasten tut. (Sorgt dann für offenstehende Münder aufm Beifahrersitz - ich weis wovon ich rede

) Verbrauch ist auch moderat - mit viel Autobahn und Überland und wenig Stadtverkehr konnte ich mit der Automatik in nem 2-Liter Ascona C 8,5 l/100 km realisieren:
klick mich und der wiegt gut 200 kg mehr als der Kadett E und hat ne schlechtere Aerodynamik.
Preislich sind die Kadett E's seit einigen Jahren schon aus der Talsohle - selbst für die unbeliebten Vergasermodelle zahlt man mit frisch Tüv und ihn gutem Zustand ab 400 € aufwärts. Die Zentraleinspritzer mit G-KAT und D3-Umrüstung kosten gut und gern noch mal 500 Ocken mehr für nen Kadett mit C20NE oder C20XE fängts bei 2000 € an, die GSIs kosten nochmal Aufschlag.
Mit ein bisschen Glück hast Du eines der raren Sondermodelle erwischt, dann steigert sich der Wert mitunter immens (gerade die Snow- und Jubilee-Stufen sind extremst selten - habe ich live noch nie zu Gesicht bekommen)
hier mal ein Überblick der Sondermodelle die in Frage kommen für ne Stufe mit E18NV: (von den "Häufigen" zu den "Seltenen" aufsteigend sortiert)
Miami
Top
Tiffany
Jubilee
Snow