Batterie - LimMa grundsätzliches

1
Der DilDo ist ja nciht mehr der jüngste, die Lima hat kein Schildchen oder so ersichtliches, gibt aber meiner Meinung nach nicht genug Saft her.

beim Enstellen der HHO-Anlage mit ner Ampere-Zange meines Elektriker-Kumpels hatten wir Mühe die auf 5A zu bekommen, im Standgas nicht möglich. Da war aber noch wie im Thema beschrieben der blinde Verbraucher defektes Gebläse, was locker 5,5A gezogen hat, wie sich beim Wechsel herausstellte aktiv.

Nun bin ich immernoch nciht zufrieden mit der Ausbeute der Fahrzeugbatterie (beim Starten und im HHO-Betrieb; der ja die überflüssigen nicht genutzten Strömlnge zur Elektrolyse nutzen soll und Wasserstoff generiert)

habe eine 70Ah Batterie unterm Fahrersitz, mit locker schon drei -vier Jahren auf dem Buckel installiert (ausm Caddy), die hat ihre 13,2V und hält die auch, wenn die Karre läuft sind es 14,3 klingt gut, kann aber nciht nachvollziehen, wieviel Leistung wirklich ankommt, oder?

ich hab eine Solarbatterie, die ich zwar zuschalten kann, wenn es mit dem Startversuch mager wird, aber nicht auf Dauer, das ist blöd. und ich habe noch ne 120Ah Reserve (eine gute aber gebrauchte Notstromerbatt), die hinterm Beifahrersitz an den 1000W Konverter angeschlossen sit, falls mal zuviel Sonne herrscht und ich die Reserve füllen kann. die ist aber nicht mit der FZB sondern nur mit der Sonne per Schalter verbunden.

nun mein Plan, der aber nicht funktioniert, die 70er gegen die 120er tauschen, die passt abr nciht unter den Fahrersitz... und Kabel verlängern bis zum aktuellen Standort auch nicht clever.

Fällt also auch mal schnell versuchsweise tauschen aus, was habt ihr für Ideen? LiMa reinigen? noch ne eneu Batterie kaufen?... (nööö)

Re: Batterie - LimMa grundsätzliches

4
All Eyez on me hat geschrieben:Schau Dir mal Deinen Lichtmaschinenregler genauer an. Wenn der runter ist kommt auch zuwenig Saft rein...

Vorteil wenn´s ne Bosch LIma ist....oft billig und ruckzuck ersetzt.
Bei den Bosch Limas kann man den Regler rauschrauben und kann dann recht einfach die Kohlen austauschen... die meistens bei den Bosch-Limas der Quell des Übels sind
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Batterie - LimMa grundsätzliches

5
Bei all euren Tips solltet ihr nicht vergessen, das Ultras Womo so alt ist, das er noch einen elektomechanischen externen Regler für die Lima haben könnte ( muss nicht!!)......

Ich sehe morgen mal nach, evtl hab ich noch eine vom 200D mit 55 oder 65A mit elektronischem Regler, die müsste passen. Falls du einen externen Regler hast (so eine rechteckige Blechdose...) musst du den dann übergehen. Wenn du irgendeine Postadresse für ein paar Tage hättest, könnt ich dir die schicken.....
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Batterie - LimMa grundsätzliches

6
Danke danke, erstmal grundsätzliches... Amoere kann ich nur Messen, wenn dazwischengeschaltet, das geht nicht, oder?

und ne eckige Dose hab ich nicht. Lima sieht modern aus, wie in meinem Caddy, der auch schon fast 30Lenze hat.

wenn die Kohlen hin wären würde ich auch nciht auf 14,3V kommen.

und Torsten hat meine Frage indirekt beantwortet, die Lima also unter 70A... ist das dann sinnvoll ne noch größere Batterie zu verbauen?

Re: Batterie - LimMa grundsätzliches

8
Hmm, sorry aber irgendwie kann ich dein Problem nicht so ganz nachvollziehen. Ist die H²O-Anlage das einzige Problem?

Zum Batterie testen kann man mal nach dem Vorglühen während des Startvorgangs die Spannung messen, traumhaft wäre die Möglichkeit es via Scope in Echtzeit aufzuzeichnen. Ich gehe mal nicht davon aus, dass das bei dir möglich ist. Alternative: Motor in 4ten Gang schalten, Bremse treten und starten (max 3 Sekunden!). Ist eher ungesund. Noch ne Alternative, dafür sorgen dass der Bock nicht mehr laufen kann, so kann der Starter länger leiern und man hat mehr Zeit zum messen.

Zur Wasserstofferzeugung, "überflüssiger" Elektronen und dem Energieerhaltungssatz sag ich mal nix, das würde eh auf taube Ohren stoßen - tut´s selbst bei meinem Bruder noch, der sich seinen Golfmotor damit ruiniert hat.
-´90 Golf - ´94 Audi B4 LPG - ´85 Jetta - ´76 Rekord - ´88 Polo -
Alle sagten "Das geht nicht." Da kam einer und hat´s versucht, und es ging nicht.