Moin,
da der Golf ja Winterauto spielen soll, wollte ich was "nützliches verbessern" das man auch im Winter gebrauchen kann.
Irgendwie gefielen mir die kleinen Wischerblätter noch nie so richtig. Flachbalkenwischer sahen nun auch nicht so toll aus- aber irgendwas musste man doch machen können...
Jedenfalls ein größeres Wischfeld - das wär doch was. Jetzt gibt es für teuer Geld in der Bucht Arme von GT und GTI die größere Wischerblätter als die sereinmäßigen 400 mm erlauben, aber nicht mit mir!
So wurden neue Bosch Wischer in Länge 450 gekauft und erstmal probiert:
Fazit: Passt so auf keinen Fall- geht rechts über die Gummidichtung an der Seite und oben drüber zum Dach.
Also Arme tauschen- linke Seite mit Nr. 191 955 407 / 409 auf die Beifahrerseite montiert und
die Beifahrerseite mit Nr. 191 955 408 / 410 auf die Fahrerseite gesteckt.
Ergebnis: Auf der Beifahrerseite geht´s nun mit 450mm Blatt da der Arm ca. 2,5 cm kürzer ist. Folglich ist der auf der Fahrerseite nun noch 2,5 cm länger.
Und hier kommt der Fussler zu Einsatz: Wir kürzen uns einen Arm bis er passt.
Bei mir musste der Arm ca. 4,5 cm kürzer, da das Wischerblatt ca. 3,8 cm über die Gummidichtung am dach ragte, bei Endlage der Wischbewegung an der A-Säule.
Das zu beschreiben ist etwas langweilig und ausladend zudem habe ich davon keine Bilder gemacht- darum hier die Kurzform in Text.
Wischer im Schraubstock einspannen- Blechlasche von untern mit Schraubendreher( als Meißel verwendet) aufdreschen. Erst von der Seite angesetzt um die Nut mittels Schraubendreherklinge via Keil auseinander zu treiben, dann stumpf von oben und die Blechlaschen aushebeln um den Federstahlarm zu befreien.
Dann vom Federstahl die 4,5cm abtrennen, die Bohrung für die Feder neu setzten und wieder leicht anbiegen-anschließend montieren. Ich habe noch neue Kerben in den Federstahl von beiden Seiten gefeilt damit er nachher nicht wieder rausrutscht. Dann mit viel Gefühl (Gewalt) im Schraubstock zusammengrdrückt und mit 500g Hammer und Fäustel zusammengetrommelt. Zum ende noch die Hammer und Schraubstockspuren beigefeilt und matt lackiert. Feder wieder einhängen und Fertig. Auf einen zusätzlichen Schweißpunkt als Sicherung habe ich verzichtet das es sofort bombenfest hielt.
Vielleicht wäre es einfacher gegangen gleich nur mit Flex und Schweißgerät loszulegen aber so schaut´s ganz passabel aus und das neue Wischfeld überzeugt. Es würde jetzt sogar auf der Fahrereite ein 475mm Blatt passen, aber 2x450 reicht aus.
Hier mal der direkte Vergleich bei abgebauten Armen:
Und verbaut am Objekt - Fahrerseite.
Und Beifahrerseite.
Gruß Ecki.