Radbremszylinder - Alu- oder Grauguss?

1
Ich hab mal ne ganz blöde Frage:

Radbremszylinder gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen.

Aber warum?
Was macht den Unterschied zwischen Aluguss und Grauguss? :gruebel:

Warum mich das interessiert?

Der Rocco steht ja nun schon ne Weile, letztens ist mir aufgefallen, dass die Bremsbrühe zur Trommel rausläuft. :-|
Vermutlich kanns nur am Zylinder liegen.
Leitungen auf der Achse und Verbindungsleitung (Stahlflex) zwischen Karosse und Achse sind "Neu".

Die Zylinder eigentlich auch, diese sind im übrigen aus Alu und von ATE, oder doch von Febi?

Das alles wurde im Winter 2010/2011 oder ein Jahr später gemacht. Laufleistung seither vielleicht 40 000 km.

Der Rocco soll demnächst wieder auf die Straße und zu TÜV, deshalb würd´s mich einfach interessieren was nun die haltbarere Lösung ist!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.

Re: Radbremszylinder - Alu- oder Grauguss?

3
Mittlerweile weiss ich dass jedes Gramm mehr an und auf der Hinterachse vom Rocco gar kein fehler ist! :-)

Damals dachte ich: "Oh, Alu! Leicht = Super!"

Die ersten waren auch aus Alu und liesen sich mitm Hammer auch gut entfernen! :king:


Aber so ansich reisst das Material, in Verbindung mit Bremsbrühe nix raus?
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.

Re: Radbremszylinder - Alu- oder Grauguss?

5
Die Aludinger sind empfindlicher. Sollte die Staubmanschette des Zylinders nicht 100% sitzen, ist ein schneller Tod vorprogrammiert, weil die unter Dreckeinfluss viel schneller fressen.
Hab schon sabbernde bei 6-8-jährigen gesehen....

Ach ja: Alu ist nicht nur leichter, die Wärmeabfuhr ist auch besser!

Ansonsten: Ich tendiere zu Grauguss!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Radbremszylinder - Alu- oder Grauguss?

6
Ich hab da noch keinen unterschied feststellen können. Nach 6-8 Jahren waren die in meinen VW immer hinüber. Auch die original VW Grauguss und ebenso VW Alu.

Rekordhalter im negativen Sinne war ein Febi Grauguss im Bulli. Nach 12 Monaten war schon wieder undicht.

Ich kaufe die ATE Aluzylinder und gut is. Schwerer rausbekommmen hab ich die auch noch nicht.
Nur nicht wundern, die haben nur ein Befestigungsloch, die 2. Schraube entfällt. Das gehört so.
Prost :bier:

Re: Radbremszylinder - Alu- oder Grauguss?

7
Das mit der wegreduzierten Schraube wusste ich schon bei der letzten Montage.

Beim Käfer im Thread hattet ihr es ja auch schon davon. Musste da meinen Senf dann auch nimmer dazu geben.

Also ist´s durchaus möglich, dass der Zylinder einfach so das Zeitliche gesegnet hat, auch wenn er so gesehen nicht "Alt" war?

Also 2 neue meiner Wahl rein und gut ist´s erstmal wieder.
Klar, Noname-Geraffel kommt mir eh nicht in den Rocco.
Zwecks der Wärmeabführung mach ich mir nun wirklich weniger Sorgen.

Ich lass also einfach die Laune beim Bestellvorgang entscheiden.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.