Hallo an alle Fussler,
ich möchte euch mal wieder mit Elsa ein bisschen auf den neusten Stand bringen. Ist ja doch schon ein bisschen länger her

.
Die Fahrertür passt immer noch nicht so prima. Die bekomme ich immer noch nicht richtig zu. Das kommt aber bei der HU bestimmt nicht gut und da ich auch ein wenig Angst habe irgendwann einmal herauszufallen

, werde ich die Tür noch einmal ausbauen und nochmal versuchen richtig auszurichten. Wenn es dann nicht klappt, frage ich bei einem Restaurator hier in der Nähe an. Der hilft bestimmt.
Was aber geklappt hat, war das Einbauen der Beifahrertür. Zuerst war die Gummidichtung noch ziemlich störrisch und sie ließ sich nicht ganz schließen. Nachdem sie aber zwei Tage so halb geschlossen war, lässt sie sich nun mit Schwung auch richtig schließen. Sie sitzt zwar noch nicht ganz perfekt, ein bisschen Feintuning braucht sie noch, aber es geht schon in die richtige Richtung.
Als nächstes geht es um diese rostigen Teilchen. Das sind die Zierleistenclips. Ich habe mir schon einen ganzen Satz neue, verzinkte Schrauben für viel Geld gekauft. Aber irgendwie... ich möchte Elsa später immer mal wieder auf Rost kontrollieren. Gerade an den Zierleistenlöchern hat sie nämlich ganz gut gerostet. Am Übergang zwischen der Beifahrertür und der Motorhaube konnte man immerhin eine Faust dazwischen stecken.
Die Zierleisten bei den Buckelvolvos (glauben wir) sind aus VA. Zumindest sind sie nicht magnetisch. Da sie aus VA waren ist es aber wohl auch kein Wunder, dass die alten nicht verzinkten Clips nicht lange gehalten haben. Da man aber ja immer einen Streifen VA zu Hause liegen hat

, kann man dann ja auch VA nehmen. Habe ich auch. In 17 Zentimeter hohe Streifen geschnitten (mit der Blechschere, da
VA ja
voll hart ist,
Alter!

), ein Loch in die Mitte gebohrt und ein Gewinde reingeschnitten und eine Schraube durchgeschraubt - fertig.
Die Halter funktionieren auf jeden Fall. Die Zierleisten sind dran. Wie gut die sich halten, wird sich zeigen. In zwei Jahren werde ich die Zierleisten mal abnehmen und schauen, ob sich dadrunter irgendwo Rost gebildet hat. Überall an der Karosserie kann ich die Halter aber wohl nicht nehmen, ich kann nicht überall heran kommen und sie festschrauben. Aber da wo es klappt, werde ich es versuchen. Die Schrauben richten nämlich keinen Lackschaden an. Außer vielleicht bei Vibrationen, aber das wird sich zeigen.
Die Lampen habe ich auch schon angebaut. Einen Bilux-Scheinwerfer musste ich neu kaufen. Der Alte war ziemlich kaputt, da war der Reflektor ganz verrostet. Der andere Scheinwerfer ist noch in Ordnung, der Reflektor fängt zwar an einer Stelle schon ein wenig mit dem Rosten an, aber das an einer Stelle, an der es noch nicht auffällt. Der hält noch ein paar Jahre. Bei dem Licht hatte ich ein paar kleine Probleme (und eine Erkältung, ich rede nicht immer so):
https://youtu.be/pEtV3m_lIcY" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuerst ging es nicht, weil der Sicherungskasten ein wenig oxidiert war. Ich hatte mich dann noch ein bisschen bei den Kabeln vertüddelt und bei einem auf Fernlicht und bei dem anderen auf Abblendlicht geschaltet. Das habe ich am nächsten Tag wieder zurückgesteckt. Momentan geht nun nur ein Scheinwerfer, ich denke, da ist irgendwo wieder ein Kabel lose. Ich hoffe nur, dass die 6 Volt H4 Birne mit Biluxsockel nicht durchgebrannt ist. Die ist nämlich echt teuer.
Die Scheiben (bis auf die Frontscheiben) sind auch schon an ihrem Platz. Die Frontscheiben lasse ich gerade nachfertigen. Die Alten waren zerkratzt und hatten viele Flexspritzer drauf. Das sah aus wie viele eingefärbte Steinschläge. Sowas finde ich nicht so toll, ich habe eigentlich nämlich gerne den Durchblick :) . Ich bin mal gespannt, wann die Scheiben fertig sind.
Um das Kühlsystem habe ich mich dann auch noch gekümmert. Das bekam eine neue Wasserpumpe (die Alte war leider nicht mehr so toll), ein neues Thermostat und alle Schläuche kamen neu. Da aber noch Rost im Kühlerkreislauf war, habe ich Elsa noch einmal mit Zitronensäure gespült:
https://youtu.be/B74kT7S3i48" onclick="window.open(this.href);return false;
(Rede ich doch immer so? Oha...) Das Überlaufen war dann anscheinend nur viel Wasser im Kühlsystem. Puh. Weil die Temperaturanzeige auch ein wenig höher anzeigte, dachte ich, Elsa wäre nicht richtig entlüftet und hätte gekocht. Ist mir nämlich mal mit unserem Golf passiert. Zu viel Wasser war meine Schuld

. Nach dem ich Elsa zwei Mal habe warm laufen lassen, kam die Zitronensäure heraus und der Motor wurde mit 20 Liter Wasser einmal durchgespült. Das wird aber auch noch einmal gemacht.
Die Stoßstangen haben es auch schon an ihren Platz geschafft. Die Vordere habe ich ja vor einiger Zeit einfach nur poliert (Ich hasse Chrompolieren) und wieder angebaut. Bei der hinteren Stoßstange habe ich eine Stoßstangenecke damals durch eine Gebrauchte (8€ vom Auktionshaus) ersetzt. Die eine hatte kaum Chrom und viel Rost. Die neue Gebrauchte hatte dafür Beulen. Ein bisschen Gummihammer ganz vorsichtig und das klappte. Perfekt und wirklich hübsch ist die hintere Stoßstange nicht mehr. Aber sie war günstig

. Außerdem recht perfekt für mich. Ich bin ja noch keinen Buckel gefahren und der ist nach hinten ja nun nicht unbedingt der Übersichtlichste. Wenn ich bei der Stoßstange mal anecke, ist es nicht so schlimm. Hübsch machen kann man ja immer noch.
Nun habe ich euch erst einmal wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Nun muss ich schauen, wann die Frontscheiben da sind (vorher baue ich die Innenausstattung nicht zusammen, dann muss ich noch den Tank versiegeln, um mich um den Kofferraum zu kümmern und Kühlmittel in den Motor kippen, um die Haube aufzubauen. Und dann? Dann nur noch die Türen einstellen, die Bremsen noch mal entlüften, die Handbremse einstellen, die Türen einstellen, die Kofferaumklappe aufbauen, Zierleisten anbringen, die Felgen zum Lackieren geben, neue Reifen kaufen, neue Scheibenwischer kaufen...
...also fast fertig

.
Schöne Grüße
Lars