Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Anhänglicher Schrott

1
Es nervt ständig zuviel Schrott rumstehen zu haben... also musste was zum Schrott wegbringen und transportieren her. Jetzt steht noch mehr Schrott rum:
Bild
Bild
Warum ich den gekauft habe? Ich weiß es nicht... der ist so schlecht, den dürfte man eigentlich nicht mal geschenkt nehmen. Aber er hat Chromradkappen! Und er ist alt! Und ein Eigenbau... und so!

Und hat in diesem Zustand im August 2015 neuen TÜV bekommen, wobei der Zustand nicht seitdem erst soviel schlechter geworden ist. Da nagt schon länger der Zahn der Zeit dran, an den Seitenwänden aus Pressspan... genau genommen seit 1977.

Wenigstens war so die Demontage ein leichtes, ohne Werkzeug:
Bild
Fünf Minuten Flex:
Bild
Der Plan:

- grob entrosten und mattschwarz drüberjauchen
- bissl konservieren
- einmal neues Holz rundum, bzw. das was hier halt so rumliegt verbauen

Dann trau ich dem Haufen auch die 450kg Zuladung (650kg zulässiges GG) wieder zu und kann Schrott fahren, Rachels Simson aufladen und vor allem Fahrräder, Mopeds, Surfbretter und anderes sperriges Zeug an den DüDo hängen!


Was nach dem Zerlegen bisher geschah:

Alle Wände und der Boden waren aus U-Profil gebaut, in das das jeweilige Brett eingeschweißt wurde. Also einmal einrahmen, zubraten, fertig. Gefällt mir mal so garnicht. Also haben alle Ecken neue Pfeiler aus Vierkantrohr bekommen:
Bild
An den vorderen Ecken können die Seitenwände und die Frontwand jetzt an diesen Winkeln verschraubt werden:
Bild
Holzmäßig wird's rustikal, um zu sehen wie es grob aussehen wird habe ich mal ein Stück behandelt so wie alles werden soll:
Bild
Kurz angeflammt, mit der Messingbürste drüber und lasiert.

Mehr irgendwann, wenn ich Bock hab an dem Haufen weiterzumachen.
Bild

Re: Anhänglicher Schrott

5
Cool das ihr sehen wollt was mit dem Haufen passiert :-)

Holz! Feuer! Bürste! Lack!

Mittendrin/Vorher
Bild
Gebürstet/Ungebürstet
Bild
Lasur drauf
Bild
Endergebnis
Bild
Damit wäre die erste Seitenwand fertig! Das Gebürste ist von Hand etwas aufwändig und nervig... aber es lohnt sich wie ich finde! Sieht einfach schick aus am Ende :jubel2:

Ein Bekannter hat seinen T4 innen mit ebenso behandeltem Holz ausgebaut, daher kam die Idee, kommt in seinem Bus nämlich auch richtig proper daher!
Bild

Re: Anhänglicher Schrott

6
Das sieht ja richtig nobel aus! :10: Traust du dich da später noch etwas raufzuladen? :-) Womit hast du das Holz denn abgebürstet? Gerade gelesen, Messingbürste - ich brauch echt 'ne neue Brille! ;-).

Der Anhänger gefällt mir prima - mit Eigenbauten ist man ja auch etwas flexibler. Scheint ja auch eine stattliche Größe zu haben! Wir haben seit 1982 einen feuerverzinkten, kleinen Anhänger. Meist ein bisschen klein, aber so selten, wie wir einen Anhänger brauchen, reicht der noch :-) .

Ich bin echt gespannt, wie es hier weiter geht!
Zuletzt geändert von LarsDithmarschen am So 10. Jul 2016, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Nordseeküstenbewohner und Hobby-Schrauber

-Volvo V40 (2003) "Elch"
-VW Golf Variant (2001) "Harald"
-Mercedes 230E (1990) "Hein"
-VW Golf 1 Cabrio (1980) "Henkelmännchen"
-Volvo PV 444 LS (1957) "Elsa"

Re: Anhänglicher Schrott

7
Sehr geil!
Wir bräuchten bald ne neue Küchenzeile. :-)
Da müsste ich mich nur mal informieren was ggf noch drauf müsste, damit es erhalten und nutzbar bleibt. Arbeitsplattenöl liest man hier und da.. aber ich vermute, damit es geschützt bleibt, empfielt sich vielleicht etwas Klarlack?
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢
Bild
☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢☠☢

__________________________https://garagepunka.wordpress.com/__________________________

Re: Anhänglicher Schrott

9
Hehe, taugt mir das euch die Holzoptik auch so positiv einfährt wie mir! :-)
Es kommen 1-2 Lagen transparente Allwetter-Alljahres-Ultra-Rundumschutz-Außenbereichs-Versiegelungs-Lasur drauf, im Endeffekt einfach die billigste transparente Holzschutzplörre die es im Baumarkt gab :king:

Nur die Wände werden geflammt und so schick gemacht, also keine Sorge, die tollte Optik wird nicht von der Ladung zerstört! Als Bodenplatte habe ich eine kleine Besonderheit aufgetan: Kletterwand! Soll heißen die kann ich bei mir in der Arbeit abstauben, ist ein Reststück, dass beim Bau des Außenbereichs der Kletterhalle übriggeblieben ist. Besteht aus 18mm Multiplex und einseitig schön rau (da rutscht nix rum!) und wetterbeständig beschichtet. Außerdem ist schon ein Raster an 12mm Löchern drin, so dass ich jede Menge Einschlagmuttern auf der Unterseite reinmachen kann und somit unendlich viele Möglichkeiten habe mit Ringschrauben Transportsicherung zu betreiben! :jubel2:

Aber erstmal muss ich die letzten Prüfungen meines Studiums hinter mich bringen... das frisst Zeit und Bock!
Bild