Zeit für ein Update!
Die Grotte durfte der Sterni teilweise auch schon in Augenschein nehmen. Vielen Dank an der Stelle nochmal für die Hilfe und die Teile!
Wie ging es nach dem Zerlegen weiter? Eigentlich mit dem Entlacken und dem anschließenden Lackaufbau... nicht so, wenn es einiges instandzusetzen gibt. Hinteres Schutzblech:
Loch bissl zu groß...
Die Schwinge. Es handelt(e) sich ja um eine S51N(ullausstattung), heißt Halter für die Soziusfußrasten an der Schwinge statt an den Obergurtstützen. Halter, nicht wild angebratene Fußrasten
Weg damit:
Die Schrauben an der Stoßdämpferaufnahme hat jemand wohl des öfteren etwas nachgezogen, wodurch das Blech etwas nachgegeben hat.
Damit hier nicht Dämpferaugen angehen habe ich die Löcher um 2mm aufgebohrt und Röhrchen eingeschweißt. Dadurch gibt es wieder eine plane Auflagefläche und man kann die Schrauben passend anziehen ohne plastische Verformung zu riskieren.
Ebenfalls entfernt, Kevin-Reste am Herzkasten:
Der linke Seitendeckel wurde mal nachlackiert, Heißluftföhn und Stechbeitel gingen hier schneller als Flex und Drahtigel:
Und auch an den Obergurtstützen habe ich aufgeschweißt und geplant, vorher (hier rieb die Schwinge wohl etwas):
Nachher:
Stoßdämpfer hinten aufgearbeitet, Eigenbau-Federspanner:
Neuer Fußrastenträger, nachgeschweißt, die 2 Schweißpünktchen fand ich nicht sehr vertrauenserweckend:
Dann war es auch schon soweit, alle blanken Rahmenteile wurden aufgehängt und lackiert. In diesem Fall mit 2-3 Schichten Brantho-Korrux 3in1 gefolgt von 1-drölf Schichten Kunstharzlack aus der Dose. Das Ganze quasi nass in nass (90min Pause), geht laut Brantho, allerdings haben sich auf größeren ebene Flächen Risse gebildet. Nicht schlimm, sieht man später nicht:
Lager einpressen...

hier der linke Motorhalter, der noch ein Loch für einen Bremslichtschalter bekommen hat:
Und mal eben zusammengeschmissen:
Die Sitzbank bitte ignorieren, das rot beißt sich total mit dem (blut-)orange, da kommt was anderes hin:
Die Sitzbank wird eh überarbeitet, ein Vorbesitzer war wohl sowohl schwer als auch gröber unterwegs:
Scheinbar schweißt es sich auf Schaumstoff nicht so gut
Zu guter letzt habe ich noch den Auspuff ausgebrannt und von Rost und Farbe befreit:
Vom Chrom war eh nichts mehr übrig. Von daher wird er erstmal schwarzmatt bis das Budget für einen neuen, optimierten reicht.
Weiter geht's wenn's weitergeht!
Eure Opferanode
