Meine Sohnemann reitet mit einem Passat, BJ 98, 1.8t Motorkennbuchstabe AEB, 178tkm, durch die Gegend. Seit einiger Zeit haben wir das Problem, dass die Temperatur stark steigt.
Da ich ja nur ein Kleinschrauber bin
 habe ich das Gerät geoutsourced, um die Karre wieder einwandfrei bewegen zu können. Bei einem geschätzten Preis von einigen hundert Ocken (keine Werkstatt), stellte sich für mich die Frage was machen. Wirtschaftlich war es für mich nicht, das so zu machen, da mir erklärt wurde, das es ein Stromproblem sein kann, die Lüfter gingen nicht usw. Kurz um er wollte es nicht machen und in einer Werkstatt unbezahlbar
  habe ich das Gerät geoutsourced, um die Karre wieder einwandfrei bewegen zu können. Bei einem geschätzten Preis von einigen hundert Ocken (keine Werkstatt), stellte sich für mich die Frage was machen. Wirtschaftlich war es für mich nicht, das so zu machen, da mir erklärt wurde, das es ein Stromproblem sein kann, die Lüfter gingen nicht usw. Kurz um er wollte es nicht machen und in einer Werkstatt unbezahlbar  
 Als Kleinschrauber habe ich mich gefreut, den Elektrolüfter als totes Teil zu identifizieren ....neu bestellt und eingebaut
 (funktioniert ohne die Front in Servicestellung zu bringen)
 (funktioniert ohne die Front in Servicestellung zu bringen)Probefahrt, Lüfter springt nicht an
 . Thermoschalter überbrückt - Strom hat er
 . Thermoschalter überbrückt - Strom hat er   . Der Schlauch zwischen Thermostat und Kühler ist aber kalt.
 . Der Schlauch zwischen Thermostat und Kühler ist aber kalt.Mit einem
 das Thermostat ausgebaut, da es anscheinend nicht aufmacht, aber fuck auch danach keine Änderung. Was noch?? Internetz sei Dank und ach ja, es gibt ja einen Thermoschalter
  das Thermostat ausgebaut, da es anscheinend nicht aufmacht, aber fuck auch danach keine Änderung. Was noch?? Internetz sei Dank und ach ja, es gibt ja einen Thermoschalter  den gewechselt und
  den gewechselt und   wieder nichts...
  wieder nichts...Also kann es eigentlich nur die Wasserpumpe sein. Im Netz mal schlau gemacht, kostet nicht die Welt, aber Zahnriemen runter für den Ausbau. Echt
 , da ich eigentlich sowas ja nur von Youtube kenne
 , da ich eigentlich sowas ja nur von Youtube kenne  
   
 Was solls, ich bin es mal angegangen:

War ja mal kein Problem
Weiter geht es...

Schaffe ich auch

Okay, hier wird mir schon mal mulmig, aber als Laie ist man ja neugierig
 
 Da denke ich gleich an meine abgeschürften Finger beim Lüftereinbau, ginge ja jetzt recht locker
 
 
Aha, viele Riemen

Gehen auch runter
 und der Keilrippenriemen muss neu...für die Servo auch....
 und der Keilrippenriemen muss neu...für die Servo auch....
Mein Profiwerkzeug
 
 
Den Zahnriemen an verschiedensten Ecken markiert.....da folgt von mir noch eine Frage

Der Endgegner ist besiegt
 
 
Jetzt meine Frage: Ich habe den Zahnriemen ja brav markiert, der hat noch 120tkm vor sich bis zum nächsten Intervall, wird wieder verwendet. Wie gehe ich hier jetzt vor?
- ich lege ihn genau so auf wie markiert
- oberhalb des Kurbelwellenrades ist ja eine Markierung. Wenn ich die Rippe auch anmale und dann den Motor durchdrehe, müssen dann die Markierung der Nockenwelle und des Kurbewellenrades mit den Markierungen am Motorblock wieder übereinstimmen oder???
 
   
 Ich habe erst mal eine neue Wasserpumpe bestellt
Dachte im ersten Moment - Fuck umsonst ausgebaut, aber.....

Gesehen? Moment geht besser..

Durch den Bruch dreht sich die Welle durch...

Der Innenteil ist schon ziemlich plangehobelt
 
 
Wegen dem Plastikteil der Megaaufwand


Also bitte um Info, wie ich checken kann, ob der Zahnriemen korrekt oben sitzt
 
 Danke schon mal....
 
	 
 