Im neuen Jahr endlich mal wieder in die Garage geschafft.
Am Audi gingen mir kleinigkeiten aufn Sack. Mittekonsole ohne Beleuchtung, im Sommer 2 oder 3 mal die Sicherung vom Gebläse durchgebrannt ohne erkennbare Ursache, Lüftung tuts nich auf Stufe 3 bla bla.
Also die Mittelkonsole auseinandergeschraubt um an die Heizungsreglerplatte zu kommen.
Das sieht dann so aus, jedenfalls nach dem reinigen der Kontakte.
Gut zu sehen, dass da auf der gahnz rechten Fläche ganz schön was rausgebrannt ist, das war natürlich vergriesgnaddelt und gab keinen Kontakt mehr.
Von unten sieht das so aus.
Hä? Wieso sind da auch Kontakte? Und warum scheint das nicht zu stören, dass dazwischen das Plastik wegen zuviel Temperatur rausgequollen war und es auch da keinen Kontakt mehr gab? Gut wenn man ne Bedienunsanleitung hat.
Die klärte auf, dass dieses Luxus KFZ nicht etwa nur 3 Lüfterstufen hat, das ham ja fast alle, ne, es hat derer 6 weil jede der oben wählbaren 3 Stufen ein bisschen mehr Kit gibt wenn man die Luftrichtung auf die mittleren Düsen stellt. Braucht kein Mensch - Geil.
Funzt nu auch alles wieder, erklärt aber nicht warum der Kreis Sicherungen frißt. Nebenbei wollte ich auch mal die Schaltung rauzeichnen und hab den Vorwiderstand ausgebaut.
Hinter den Widerständen ist die Lösung. 1983 war es bei Audi offenbar noch weniger "In" Einwegscheiße zu bauen als damals allgemein üblich, also hat man die Temperaturschmelzsicherung am Vorwiderstand weggelassen und sattdessen einen Bimetall Kurzschlusskontakt eingebaut der sich bei blockiertem Gebläsemotor durch Erwärmung nach unten biegt und einfach die Sicherung abschießt. Großartig, außer eben dieser geht nichts kaputt und muss ausgetauscht werden, schon garnicht durch ne Werkstatt. Offenbar läuft hin und wieder der Motor nicht an auf kleiner Stufe, das verlangt nach Öl.
Leider hat das mit der "keine Einwegscheiße" bei den Kontakten ja nicht ganz gefunzt wie man oben sehen kann, also kann das jetzt natürlich nicht so bleiben, das passiert ja wieder und Ersatz gibts net.
Ronny hätte an der Stelle wohl das Auto weggeschmissen oder - wenns ein Ford wäre, seinen ganzen Maschinenpark benutzt um sich n neuen individuellen Gebläseschalter zu bauen, aber ich hab weder so einen Maschinenpark noch will ich das verfusseln, immerhin hat das Auto n H, also hab ich am Objekt erstmal den Istzustand abgezeichnet
und mir dann ein paar Gedanken gemacht wie man im Idealfall ohne was am Auto umzubauen und ohne Relais dafür sorgen kann, dass die Schieberegler im Armaturenbrett nicht mehr den Strom des Gebläsemotors tragen müssen.
Theoretisch funzt das so:
Praktisch muss ich das erstmal bauen, aber wie man hoffentlich erkennen kann, lässt sich das einfach im Wasserkasten zwischen Leitungsstang und Vorwiderstand stecken - feddich.
Dann noch das Radio auf Kl.30 umgeklemmt, die abgerissene Massestrippe an der Lampe für die Heizungsreglerblendenbeleuchtung wieder angelötet Konsole wieder zusammen, Schalter raus weil Beleuchtung da drin repariert werden muss und das Auto
in der Garage umgedreht anders herrum in die Garage gefahren, dabei festgestellt dass die "irgendetwas ist kaputt" Kontrolllampe nicht mehr funzt also KI Raus. tatsächlich war die Kontrollampe kaputt und hat das nicht angezeigt tsss
Wo es schon mal raus ist, gleich ist noch die Uhr ausgebaut zum überprüfen da man die leider auch benutzen kann um sich anzeigen zu lassen, dass es zu kalt ist, dann läuft die nämlich nicht. Zum Schluss wollte ich dann noch die Strippe für die Anhängerkontrolleuchte anschließen und hab dabei ein Niederländisches Rätsel gefunden (dort kam der Agrarhaken ans Auto).
Die haben erstmal das Blinkrelais samt Sockel rausgerissen und ein Zubehörteil mit nem Kabelbinder an den Träger getüdelt obwohl das in den Sockel gepasst hätte. Zusätzlich zum Kontakt auf der Rückseite hat dieses Teil oben drauf einen Stecker mit 2 kurzen Adern für die Kontrollampe. Die hingen aber in der Luft. Eine grüne unbeschriftete nachträglich eingebaute Kontrollleuchte ohne Leuchtmittel oder Leitungen dort hin findet man in der Mittelkonsole, der Kontakt für die Anhängerkontrolleuchte im KI ist aber auch belegt und mittels Pressverbinder so weit verlängert worden dass er bis ans Relais reicht, wurde dort aber nicht angeschlossen und im KI ist keine Glühlampe eingesetzt an der Stelle.
Warum gibt man an der Stelle auf wo man nurnoch eine Glühlampe einsetzen muss und einen Flachstecker crimpen und aufstecken muss? Und wann und warum wurde die zusätzliche Leuchte verbaut aber nicht angeschlossen? Hat das was mit THC zu tun?
Mal sehen wann die Löterei fertig is....