Servus,
der heißt Esab Coreshield, ich kaufe den bei einem Fachhändler in Schrobenhausen. Furtmayr Schweißtechnik oder so.
Gibts aber auch bei Ebay:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 0931217923
Gruß, Martin
Re: Empfehlung Einsteiger Schweißgerät MIG/MAG
22Für Kleinkram und Dünnblech habe ich zu Hause ein 130A Güde Baumarkt-Gerät, ganz simpel mit je einem Poti für Strom und Draht. Gerade für einen Anfänger halte ich sowas für Ideal, weil man recht schnell ein Gefühl für's Einstellen entwickelt. Wer aber "richtig" Schweißen lernen will sollte sich meiner Meinung nach mal für ein Wochenende ein einfaches Elektroden-Bratgerät ausleihen und damit üben. Schutzgasschweißen fällt einem danach erheblich leichter.
"Gib mir mal das Teil neben dem Ding da mit dem Zeugs drauf..."
Re: Empfehlung Einsteiger Schweißgerät MIG/MAG
23Rrischtisch!
Ich brate seit einiger Zeit mit einem Güde 155, oder so ähnlich rum (https://www.guede.com/cgi-bin/twinkleco ... 5D16777216" onclick="window.open(this.href);return false;)
Um am Auto zu schweissen braucht kein Mensch mehr. Mehr als auf halbe Stromstärke komme ich nicht.
Wenn ich dann doch mal eine Eisenbanbrücke schweissen sollte, dreh ich halt etwas weiter auf.
Vor diesem Güde-Zwerg hatte ich ein ausgewachsenes Profigerät... habe ich nie wirklich gebraucht.
Als mein Güde neu war habe ich (nicht Güde) das Ding fratze gemacht. Die haben das anstandslos ausgetauscht. Super Kommunikation mit denen. Ich lass da nix drauf kommen.
Für eine grosse Gaspulle habe ich dem Teil zusätzliche Räder und eine Verlängerung der Gasspullenstandplatte spendiert, und die alte (grössere) Gasarmatur habe ich drauf.
Ich brate seit einiger Zeit mit einem Güde 155, oder so ähnlich rum (https://www.guede.com/cgi-bin/twinkleco ... 5D16777216" onclick="window.open(this.href);return false;)
Um am Auto zu schweissen braucht kein Mensch mehr. Mehr als auf halbe Stromstärke komme ich nicht.
Wenn ich dann doch mal eine Eisenbanbrücke schweissen sollte, dreh ich halt etwas weiter auf.
Vor diesem Güde-Zwerg hatte ich ein ausgewachsenes Profigerät... habe ich nie wirklich gebraucht.
Als mein Güde neu war habe ich (nicht Güde) das Ding fratze gemacht. Die haben das anstandslos ausgetauscht. Super Kommunikation mit denen. Ich lass da nix drauf kommen.
Für eine grosse Gaspulle habe ich dem Teil zusätzliche Räder und eine Verlängerung der Gasspullenstandplatte spendiert, und die alte (grössere) Gasarmatur habe ich drauf.
Re: Empfehlung Einsteiger Schweißgerät MIG/MAG
24tacho. mMn lernt man das schweißen mit nem guten gerät einfacher. wenn nicht dauernd der vorschub spinnt oder so ne kacke. das ist bei unserem privaten eimer nämlich z.b. so n problem. auf arbeit nutz ich n olles elektra beckum, das ist easy einzustellen aber funktioniert super! da brauch ich auch nix spezielleres neueres
#becauseracecar
Re: Empfehlung Einsteiger Schweißgerät MIG/MAG
25Meine ich auch.
Und olles Elektra Beckum ohne Punktschweiß was auch immer Automatikgedöhne besteht aus ner äußerst übersichtlichen Platine die man im Prinzip nahezu immer Reparieren kann indem man 10 EUR Investiert und alles was Halbleiter und Kondensator ist einfach tauscht, 2 Trafos ner Drossel, nem Fetten Elko, Stufenschalter, Gasventil, Relais, Vorschubeinheit und Poti für Draht.
Reicht und Funktioniert.
Wenn man was gebrauchtes anschaut und das Dingen den Draht rausschiebt, sich die Geschwindigkeit regeln lässt, auf jeder Stufe schweißt und man nur dann in den Gasschlauch pusten kann wenn man abdrückt, dann funktioniert es. Mehr muss man erstmal nicht über Schweißgeräte wissen um so eines beim Kauf prüfen zu können. Geht was nicht ists ne Preisfrage, außer gegrilltem Schweißtrafo lässt sich alles ohne viel Kohle Instandsetzen. Na und wenn der Trafo hinüber ist, schweißt es wohl in über 90% der Fälle garnicht.
Nachdem ich ja damals auch erst dachte, besser n neues sehe ich das inzwischen anders und sage besser n gutes ( als so einen Merkwürdigen Kram zweifelhafter Qualität aus Billiglohnländern).
Und olles Elektra Beckum ohne Punktschweiß was auch immer Automatikgedöhne besteht aus ner äußerst übersichtlichen Platine die man im Prinzip nahezu immer Reparieren kann indem man 10 EUR Investiert und alles was Halbleiter und Kondensator ist einfach tauscht, 2 Trafos ner Drossel, nem Fetten Elko, Stufenschalter, Gasventil, Relais, Vorschubeinheit und Poti für Draht.
Reicht und Funktioniert.
Wenn man was gebrauchtes anschaut und das Dingen den Draht rausschiebt, sich die Geschwindigkeit regeln lässt, auf jeder Stufe schweißt und man nur dann in den Gasschlauch pusten kann wenn man abdrückt, dann funktioniert es. Mehr muss man erstmal nicht über Schweißgeräte wissen um so eines beim Kauf prüfen zu können. Geht was nicht ists ne Preisfrage, außer gegrilltem Schweißtrafo lässt sich alles ohne viel Kohle Instandsetzen. Na und wenn der Trafo hinüber ist, schweißt es wohl in über 90% der Fälle garnicht.
Nachdem ich ja damals auch erst dachte, besser n neues sehe ich das inzwischen anders und sage besser n gutes ( als so einen Merkwürdigen Kram zweifelhafter Qualität aus Billiglohnländern).
Prost 

Re: Empfehlung Einsteiger Schweißgerät MIG/MAG
26Ich hab nen Güde 160 Mig/Mag. Baumarkt, aber funzt gut. Man kann auch Pech mit dem billig Kram haben.
Re: Empfehlung Einsteiger Schweißgerät MIG/MAG
27Moin,
kurze Rückmeldung - habe mich jetzt für ein Einsteiger-Schweißgerät vom Korrisionsschutz-Depot entschieden, Grund war der Shop an sich und daher auch ein Ansprechpartner für einen (hoffentlich nicht) eintretenden Garantiefall...
kurze Rückmeldung - habe mich jetzt für ein Einsteiger-Schweißgerät vom Korrisionsschutz-Depot entschieden, Grund war der Shop an sich und daher auch ein Ansprechpartner für einen (hoffentlich nicht) eintretenden Garantiefall...
Viele Grüße,
Daniel
Daniel