Oha, mein eigenes Jubiläum nicht bemerkt. 100 Seiten feinster Inhalt. Mal sehen ob ich auch 200 schaffe.
Am Wochenende hab ich mich unter anderem weiter mit Baustellen am Olds beschäftigt. Da das Wetter einigermaßen stabil aussah, hab ich den Wagen raus geschoben um dem Innenraum ne weitere Schicht Versiegelung angedeihen zu lassen. Bot sich gerade an und draußen ist das Licht auch einfach besser.
Also ne angefangene Dose Brantho Korrux mit etwas Owatrol verdünnt, da das Brantho schon nen etwas zähen Eindruck gemacht hat und dann erst mal die narbigen Partien bepinselt. Danach dann ne neue Dose aufgerissen und den Rest versiegelt.
Den Tag drauf hab ich mich mit meinem schon lange geschmiedeten Plan zur Fertigung von Schablonen für die Türverkleidungen beschäftigt. Leider taugten die alten völlig aus der Form geratenen Verkleidungen ja nicht mehr als Vorlage. Daher hatte ich mir so ausreichend steifes transparentes Plastik besorgt. Das lässt sich mit ner normalen Schere schneiden. Nach etlichen Bohrversuchen an Reststücken wusste ich auch wie ich da saubere Löcher in diversen Größen reinkriege. Wenn man da nicht aufpasst und sich ein paar Hilfsmittel bastelt, bricht das während des Bohrens.
20 mm Bohrungen gingen mit Vorsicht so direkt.
Für 35er brauchte ich eine Art Bohrschablone. Erst mit Schraubzwingen fest geklemmt.
Ging aber nur im Randbereich der Schablone. Dann also noch zusätzliche Spaxschrauben zum verklemmen mit rein. Löcher im Plastik dafür vorgebohrt. Hatte Angst das es dort sonst auch irgendwie bricht.
Für die Langlöcher hab ich an den jeweiligen Enden 10er Borhungen mit nem Holzbohrer gesetzt und die "Geraden" dann mit nem Cutter ausgeschnitten.
Jetzt kann man das an der Tür ausrichten, durch das Verschrauben des Türgriffs fixieren und dann exakt die äußere Kontur der Tür übertragen. Dann sollte auch die Schablone passgenau sein.
Zeitlich hat es leider dann nur noch für das Vorbereiten der hinteren Schablone gereicht. Dabei ist mir dann bei einer der 20er Bohrungen doch noch ein Missgeschick unterlaufen. Hab wohl nicht genug Geduld gehabt und den Bohrer zu fest gedrückt. Wird aber schon irgendwie gehen.
Die exakten Konturen muss ich beim nächsten Einsatz übertragen. Am besten bei trockenem Wetter vor der Halle
Ein paar Teile kamen auch schon für den Nachbau des Kabelbaums an. Sowas zum Beispiel:
Keine Angst, die Stecker werden in nicht sichtbaren Bereichen untergebracht.
Neben den Arbeiten am Olds musste ich immer mal wieder an anderen Baustellen was machen oder aushelfen. Die V70 Schlachtung wird langsam was und es waren auch noch andere Freunde an der Halle die irgendwo mal ne Hand brauchten. Außerdem hatte ich nun endlich den LuFi für den Lupo gefunden und hab den nebenbei getauscht und auch noch ein paar kleinere Serviceangelegenheiten erledigt.
Nächstes Wochenende gehts dann weiter im (Kon)Text.