Zuerst das negative: Erste Schwächeerscheinungen zeigte der Dicke.
Die Drehzahl sackte hin und wieder im Stand ab und der Motor ging ohne gasgeben aus. Sehr nervig an Ampeln am Hang. Oder wenn man auskuppelte und noch beim Bremsvorgang war..
Das kam einmal schleichend.. war dann sogar wieder über Monate weg.. dann war es wieder da und wollte nicht mehr weggehen. Also Fehlersuche.. und die hat gedauert. Für die Zukunft werde ich mir ein Diagnosegerät mit PC-Zugang besorgen. Die gibt es mittlerweile in bezahlbar und gut. Diesen Monat allerdings, war es nicht drin.
Erstmal das Fehlervideo:
Also mal "blind" (aber mit Verstand) ein paar Teile bestellt.
Leerlaufschieber, MAP-Sensor, Drosselklappensensor, eine neue Zündspule.. im Zuge dessen auch mal "Service", denn auch der war in Teilen bitter nötig. Also einmal Zündkabel neu.. alle porös..teilweise mit abgerissenen "Stöpseln", Zündkerzen und Benzinfilter. Vorab: Angenehme Ersatzteilpreise, trotz Markenware. Das ist also schonmal gut an den Franzosen.
Um es abzukürzen.. es war der MAP-Sensor. Das einzige Teil das falsch geliefert wurde, mit einem Stecker, der nicht passt.

Eine Zahl falsch bei der Teilenummer... und das richtige auch noch überall vergriffen. Suuuuuuper. Nunja, Mittwoch Abend kam dann der richtige endlich an. Eingebaut.. alles tutti. Läuft wieder.
Deswegen heute zur Belohnung ein Eis auf der Ladefläche sitzend. Guter Sonnenschutz, die Heckklappe. Mag die Karre:
Kleiner Schwenk noch zu einigen Besonderheiten:
Benzinfilter:
Im Rep.-Handbuch wird aufgeführt, dass dieser selten gewechselt wird, da er teuer sei (nunja.. 5,83€ der von MAN und 2,99€ die absoluto Billigvariante.. vielleicht waren die Preise früher anders), aber spätestens alle 60.000km gewechselt werden sollte.
Er sitzt zum Glück nicht im Tank (solls wohl auch bei manchen Autos geben), sondern davor. Man kommt also relativ gut ran. Unter den Dicken gelegt.. aha. Erster Filter noch vorbei. Die Kiste hat ja auch erst schlanke 172.000km runter. Es lief natürlich die pure schwarze Brühe raus.. war also ganz bestimmt nicht verkehrt den zu wechseln.
Beim Ausbau dann direkt kaputt gemacht, inkl Spritleitung.. sche**sse..
Zum Glück gibt es diese Dinger hier. Zwischenzeitig hielt es behlfsmässig mit Schlauchzwingen solo auch.
Nun ist wieder alles dicht und safe:
Leerlaufschieber:
Dieser funktioniert elektrisch. Das tat der alte auch noch, war allerdings bös abgenutzt und ich denke man sieht den Unerschied auf dem Foto ganz gut. Da stimmte die Länge "voll eingezogen" einfach nicht mehr.
Soweit das technische Ärgernis, das nun zum Glück aus dem Weg ist (auf die Schulter klopf). So ein neues Auto hab ich noch nie repariert. (BJ98)
Im Moment scheint er mir noch zu schnell heiss zu werden. Bei geringer Belastung und halbwegs warmen Temperaturen geht die Temperaturanzeige auf 3/4. 1/2 wäre wohl normal. Das werde ich mal beobachten müssen. Stadtverkehr, keine Beladung und 25°C sollten ihn eigentlich noch nicht zum "kochen" bringen (und nachlüften im Stand). Der Verkäufer hat einen neuen Kühler reingezimmert...wer weiss warum.
Und dann noch was neues.. Der Dicke kann nun Dachlast! 100kg zusätzlich sind erlaubt. Und die Reling finde ich, rundet den Wagen auch optisch ab.
Dazu, weil ich natürlich schon einen genauen Plan habe, wie ich das nutzen möchte, gibt es zwei Thule Dachträger. Bekommt man günstig gebraucht.
Kann man Variabel einsetzen..also stufenlos verschieben. Ein Hoch aufs "Dachfenster".. erleichtert die Montage mal wieder.
Zur geplanten Nutzung dann demnächst mal was.
Und Foddo von gestern zum Abschluß. Ich mag die Gegend hier.