Na dann stell ich den hier auch noch vor...
Seit über einen Jahr und rund 20tkm mein treuer Begleiter im Alltag... 93er Omega A Caravan 2,0i... gekauft habe ich ihn mit etwa 100tkm, jetzt hat er gut 120tkm drauf... bis auf eine Panne dank defekter Benzinpumpe hat die Kiste bisher garkeine Probleme gemacht.
Vorbesitzer gabs zwei, 1. ne Autovermietung, höchstens 1 Jahr lang, dann 2. ein älterer Herr.
Damals noch komplett original...
Das Fahrwerk war mir eindeutig zu weich und die Karre war viel zu hoch... außerdem war das Lenkrad viel zu groß (würd gut in einen LKW passen), dieses wurde gegen eins aus nem Calibra getauscht.
Angefangen habe ich mit KAW Federn 65/35... gebracht hats so gut wie nix... tiefer war er kaum.
Danach kamen an der Vorderachse KYB Gasdämpfer, hinten (Niveauregulierung) wurde der Druck auf etwa 1 bar erhöht... das waren Welten Unterschied, aber zu hoch war er immernoch...
Was machen? Ok... vielleicht müssen gekürzte Dämpfer her...
Habe mir dann komplett neue Bilstein B8 für die Vorderachse und B6 für die Hinterachse bestellt...
Geil, endlich lag die Karre gut auf der Straße... nur der gewünschte Effekt was die Tieferlegung betrifft fehlte immernoch...
So bin ich dann ne ganze Zeit lang rumgefahren.
Zwischendurch musste ich mich mal um den Rost kümmern.
Nachdem ich dann erfahren hatte, dass die KAW Federn nur nachgepresst werden und so der Unterschied zwischen z.B. 50 und 65mm kommen sollte, suchte ich nach anderen Federn. Ich fand gute gebrauchte H&R 50mm Federn aus ner Limo...
Derzeit hab ich nur die VA Federn verbaut, hinten sind noch die KAW drin, das ganze fährt sich echt super, lediglich beim bremsen bei hoher Geschwindigkeit in ne Kurve rein wird mir das Heck noch zu leicht... da muss ich bei Gelegenheit noch etwas rumprobieren (mit den H&R Federn).
Gestern hab ich die Kiste mal noch mit ein paar Aufklebern bearbeitet.
Der Pfeil vorne kommt wieder runter und es kommt einer in grau oder so drauf...
Gruß Jannic