Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Aufbau eines Plastikautos

1
Hier werde ich mal anfangen über mein derzeitiges Projekt zu berichten.
Seinen Ursprung hat es mitte letzten Jahres genommen, oder viel mehr die Idee. Wie viele andere auch bin ich jedes Jahr aufs neue vom Winter genervt. Hintergrund, ich bin Motorradfahrer. Also hab ich über nen Hobby fürn Winter nachgedacht um ihn diesmal halbwegs ohne mentale Schäden zu überstehen.
Herausgekommen war dann das ich einen Buggy brauche. Also erstmal etwas intensiver mit diesen kleinen Stahlrohrbuggys aus Fernost beschäftigt, dann mit etwas größeren. Was soll ich sagen, die sind alle Schrott.
Wenn man 1000Km ohne Panne fährt kann man froh sein. Es geht einfach alles nach kürzester Zeit drauf.
So bin ich dann auf den Tichter gekommen das es wohl doch ein VW Buggy werden muß. Anfangs noch fürs grobe Gelände gedacht, reifte die Idee weiter in Richtung Straßenbetrieb. So hab ich dann letzten Herbst zu nem vernünftigen Kurs nen Maplex 1 erstanden. Mußte zwar aus Berlin hier hin gekarrt werden, aber daran solls ja nicht liegen. Komplett zum neu Aufbauen, mehr oder weniger nur ne Bodengruppe mit Achsen und dem GFK-Aufbau. Zeitplan, anderthalb bis zwei Jahre. Und so sieht er aus.

Bild


Bild


Bild


Eingetragen ist ein 1600er Motor, am Getriebe hing aber leider nur ein 1300er.
Irgendwie bin ich dann zu der Erkenntnis gelangt das selbst die 50Ps nicht reichen würden um mich zufrieden zu stellen. Allerdings kostet nen Leistungsstarker Typ 1 oder nen halbwegs potenter Typ 4 gleich nen kleines Vermögen.
Und das heißt auch nicht zwangsläufig das die lange halten. So begann die Suche nach Alternativen, wodurch ich schließlich beim Ford V6 landete. 2 Liter mit 90Ps etwas zu schwach, über 100 wollt ich schon. Der 2,6er und 2,8 waren mir zu teuer da man sie nicht mehr so häufig bekommt. Als 2,3 Liter bekommt man den recht günstig und der hält auch was aus. Zudem hat er ne Leistung von 114Ps was mir auch so in etwa vorschwebte. Eher durch Zufall bin ich dann in der Nähe auf nen T3 Schlachter gestoßen der nen 2,8 Liter als Herz trug. Goil dacht ich mir, mehr is nunmal besser, und 134 is mehr als 114. Nun hat ich schonmal nen halben Buggy und nen vernünftigen Motor.
In letzter Zeit dann wegen nem Umzug keine Zeit und kein Platz zum Basteln gehabt, aber genug Zeit sich weiter Gedanken zu machen. Und zwar so viel Zeit, das ich dachte das es mir zu lange dauern würde, es zu viel kosten würde, und es wegen der 75er Erstzulassung Probleme beim eintragen des Motors geben würde.
So mußte ein neuer Plan her. Und wie der Zufall so will fällt mir letzte Woche ein fahrbereiter Buggy von Bieber mit schon eingetragenem Ford V6 in die Hände. Zwar nur der 2 Liter, aber hey, so spart man Steuern. :pirat:
Ne ne, der 2,8er wird natürlich eingetragen falls mir mal jemand ans Bein pissen will.
Hier mal Bilder von der Überführung am Samstag.

Bild


Bild


300 Km duch strömenden Regen und sogar Unwetter. Und das mit nem Verdeck das weder passte, noch eine rechte Tür besitzt und die linke Tür nicht zu geht. War schon recht amüsant. :kotz:
Nunja, überlebt .Und hier Bilder von Heute.

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Eine herrliche Farbe nicht wahr. Es wird die nächsten Monate so einiges am Wagen passieren. Über ne neue Farbgestaltung, über ander Felgen bis hin zum Motorumbau und so manch anderen Sachen über die ich mir bis jetzt noch nicht ganz im klaren bin. Auf jeden Fall werd ich alles tun um ihn möglichst Beine zu machen.
Werd die Tage weiter berichten wenn sich was tut.
Bis dahin Freunde des (gepflegten) Altblechs

Re: Aufbau eines Plastikautos

6
Extreeemst übersteuering.
Fährt in Kurven eher untersteuernd da die Vorderräder nicht ausreichend Grip bekommen. Wenn man jedoch etwas drauf tritt will er direkt in die andere Richtung. Man muß jetzt schon mit den 90Ps aufpassen und das trotz 295er Bereifung. Allerdings ist die auch schon spröde und die Straße war beim austesten auch feucht. Ich übrigens auch. :verlegen:
Werd wohl noch was Gewicht zur Vorderachse verlagen, mal sehen wie. Alles in allem aber halb so wild da er eh hauptsächlich fürn Dragstrip und pubertäre Ampelstarts gedacht ist.

Re: Aufbau eines Plastikautos

7
:top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top:

Mal wieder ein umfangreiches "Fusselprojekt" geil geil.

Da schaut man wieder mit mehr Spannung jeden Tag ins Forum.

Der erste Buggy is in so einem Zustand, da hät man sich Stil-mäßig echt in jede Richtung entscheiden können, ohne schlechtes Gewissen haben zu müßen. (gut, hab ich ja beim Rekord auch nicht :pulp: )

Und der zweite, ich sag mal so, da ist viel Spielraum,.. ne ne, richtig geil.

Bin echt gespannt.

Haste denn genaue Vorstellungen, wie er aussehen soll, oder darf man Anregungen und Ideen geben?

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: Aufbau eines Plastikautos

8
Lacktechnisch hab ich schon einen Plan ausgebrütet, bin aber für Vorschläge jeglicher art offen. Wills noch nicht wirklich verraten, nichts spektakuläres. Was würdet ihr gerne machen aber grad kein Fahrzeug zur Hand??? :verlegen:
Räder werden Radkappenfelgen wie bei meinem Rod. Sitze kommen wohl vom Porsche 944 wenn ich welche günstig bekomme. Eventuell wird die Scheibe noch etwas flacher angestellt und der Bügel 10 cm tiefer gesetzt um ihn insgesamt flacher zu bekommen. Vorne kommt das Spoilergedöns wech und der Bügel etwas eingekürzt. Ja und was Rücklichter, Spiegel und anderes Zeugs betrifft bin ich für gute Vorschläge dankbar.

Re: Aufbau eines Plastikautos

9
Also auf die Schnelle, wegen den Rückleuchten und Spiegel und den Sachen, würd ich jetzt mal zuerst im HOT-ROD und Lieferwagen Sektor der 30er, 40er und 50er Jahre schaun. Wenn´s im Zustand 3 sein darf, kann man da schon mal was günstiges schießen.

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: Aufbau eines Plastikautos

10
Sind die Fahrgestelle deiner Buggys gekürzt? Ich hatte mal die Idee, auf ein gekürztes Buggy-Fahrgestell eine entsprechend gekürzte Käferkarosse mit Top-Chop zu bauen. So ne art Oldschool-Cityflitzer mit eingebautem Parkplatz. Der Ford-V6 würde mich nicht stören dabei. Den kann man ja hinten raushängen lassen, wenn es nicht unter die Haube passt. Wäre in der Kombination auch einzigartig, oder zumindest nah drann.
My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd