Hintergrund ist die anstehende Lackierung vom Herbert. Da es diesmal keine "klassische" Fussellackierung geben wird (Schaumstoff- statt Fellrolle und sogar mehrere Schichten glänzenden Klarlack

Danke im vorraus
Das sind schon mal gute Basic-Infos die ich brauche.... Nimmt man das Zeug "nackt" auf die Hand oder lieber nen Schleifblock?Der Sterni hat geschrieben:kurzum: rotes schleifvlies (wird auch als very fine fine verkauft) entspricht der körnung 280-380 [so als grobe richtung]
wenns langsam weicher wird und sich totschleift wirds auch noch n bisschen feiner is ganz gut für dein vorhaben geeignet
auch weils sich nicht zusetzt und flexibler ist
Ich rekapituliere: Am besten 2 Sorten (mittel und fein) kaufen....Mittel um den Alt-/Orignallack anzurauhen das Feine fürs Zwischenschleifen zwischen den einzelnen "Roll"-GängenFlitzpiepe hat geschrieben:Wesentlich besser für Rundungen und Sicken. Hab damit schon oft gearbeitet und benutze seither eigentlich kein Schleifpapier mehr. Nur nicht zu feines kaufen, dann schleifste dir nen Wolf. Zum anschleifen für die nächste Lackschicht aber optimal. Ansonten für Altlack mittleres verwenden, das funzt prima und man sieht auch keine Schleifspuren durch den Lack.
das habe ich mir auch schon gedacht, als ich die Preise bei eBay gesehen hab....Mr.Chili hat geschrieben:Fließ Ist vom Kostenfaktor besser wie das Papier
Einleuchtend.... für die Spachteleien (den "Mörda"-Schriftzug und diverse andere Kratzer und Beulen) wird klassich von Hand geschliffen.....Der Sterni hat geschrieben: durch die weiche federnde struktur kannste damit halt nichts glatt schleifen, sondern wirklich nur anrauen
ab auf die pfote und gut isDas sind schon mal gute Basic-Infos die ich brauche.... Nimmt man das Zeug "nackt" auf die Hand oder lieber nen Schleifblock?
mach nich so nen lui
Ich rekapituliere: Am besten 2 Sorten (mittel und fein) kaufen....Mittel um den Alt-/Orignallack anzurauhen das Feine fürs Zwischenschleifen zwischen den einzelnen "Roll"-Gängen