Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Der Carina vs. getriebe&fahrwerk

1
Mojn!
Lange ist's her, dass ich was geschrieben und getan habe, aber heute war es endlich wieder so weit. Auto fertig gemacht für den dänischen TÜV - sollte eigentlich mit einem neuen Flexrohr jetzt getan sein.

Hatte schon seit längerem so ein Zusatzinstrumentenset rumfliegen und wusste nicht, was ich damit anfangen sollte... Sah halt einfach kacke aus :shit:

http://www.amazon.de/FK-Automotive-Zusa ... 865&sr=8-1

Hab genau das auch bei Amazon gekauft, aber da kostete es noch 17€ und ein paar zerquetschte.

Hab dann nach längerem überlegen heute einfach mal angefangen. Da ich scheinbar einer der sehr wenigen bin, dessen Carina kein Kombiinstrument mit Drehzahlmesser hat, hab ich mich jetzt erstmal nur auf den Drehzahlmesser konzentriert.
Wassertemperatur hab ich eh und Öl is nach 15 min warm - brauch ich also beides erstmal nicht :pirat:

Als allererstes habe ich mal das unglaublich hässliche Instrumentenrack ausseinandergeschnitten und voller hass mit dem Heißluftföhn bearbeitet, bis es die Form angenommen hat, die ich für gut hielt :D
Dann direkt mal das Instrument reingesteckt:

Bild


Lackiert ist das ganze ausserdem mit dem Farbton "Red Black" aus ner Montana Gold Dose. - Die Farbe gefällt mir echt gut, wäre mir eine Überlegung wert den Volvo in die Farbe zu tauchen :gruebel:

Ich hab zwar den ganzen Tag (mit Pausen und allem drum und dran) gebraucht, aber der Rest lässt sich schön mit ein paar Bildern zusammenfassen:

Strom vom Zigarettenanzünder abgezwackt:
Bild


Signal aus der Diagnose Box geholt (Finde das btw nicht besonders elegant, hat einer von euch vielleicht ne Idee, wo noch ein Drehzahlsignal durchs Auto wandert?):
Bild


Danach Kombiinstrument, Mittelkonsole und Handschuhfach wieder rein:
Bild


Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, sieht so schön Zweckentfremdet/Industrialmässig aus mit der Farbe und den grösseren Schrauben zur Befestigung :pompom:
Natürlich bei der ganzen Aktion drauf geachtet, dass überhaupt kein Kabel im Innenraum zu sehen ist :-)

Bild

Bild

Bild


Aber wie KLE schon feststellen musste - wer billig kauft, kauft 2 mal... Die Anzeige zeigt um und bei 200-300 Umdrehungen zu wenig an. Erstmal kann ich mich wohl damit abfinden, zukünftig wird jedoch irgendwann (wenn sich die Gelegenheit bietet) ein andres Instrument drankommen. Kabel und "Verpackung" sind ja schon da ;)

Gruss
kasebrot
Zuletzt geändert von kaesebrot am Mi 15. Mai 2013, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Die Carina

2
Signal aus der Diagnose Box geholt (Finde das btw nicht besonders elegant, hat einer von euch vielleicht ne Idee, wo noch ein Drehzahlsignal durchs Auto wandert?):
An der Zündspule müsste das Signal auch abzugreifen sein... Musst mal im Schaltplan schauen, bei meinen Opels und den Fiats die ich bisher mit DZM versehen habe ging das...bei denen war da schon ein hellgrünes Kabel (Keine Garantie das Volvo die gleiche Kabelfarbe hat) wo ich das Kabel vom DZM eingeschleift habe
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Die Carina

3
Volvo ? wieso Volvo ? :gruebel:

@kaesebrot:
wie hast du die Instrumentenhalter an der A-Säule befestigt ? ich habe über diese Bauform nämlich auch schon nachgedacht, aber mir fällt keine (dauerhaft haltbare) Befestigung ein die man nicht sieht, mit Winkeleisen anschrauben finde ich dann doch ein bisschen zu unelegant
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Die Carina

5
Makrochip hat geschrieben:(Keine Garantie das Volvo die gleiche Kabelfarbe hat)
Nicht ganz der Volvo ;) Der Toyota hat schon ne elektronische Zündung, also keine Zündspule in dem Sinne mehr. Ist nur noch ein kleiner schwarzer Kasten mit einem dicken Kabelstrang rein und nem Zündkabel raus. Meine Recherchen ergaben leider nur, dass das Signal am Diagnosestecker abgegriffen werden kann, Flachstecker rein & gut, aber musste dafür den Kabelschuh extrem kürzen, damit der Deckel im Nachhinein noch draufgeht. Deshalb finde ich das nicht besonders elegant :gruebel:
Hab gehofft, dass einer von Euch noch ne Idee hat, wie man an das Signal z.B. im Innenraum rankommt.
Sonst muss ich wohl mal das gute alte "haynes" aus dem Regal wühlen.

@dreiradfahrer:
Hab die A-Säulen verkleidung runtergenommen und das ganze kabelgewulst dahinter verstaut, dann die zurechtgebogene Instrumentenhalterung (wie weissnix schon sagt) einfach draufgeschraubt - die Schrauben musste ich dazu etwas kürzen, hab mir aber noch die Zeit genommen sie in der richtigen Farbe zu lackieren.
Wollte heute Abend eigentlich noch ein Foto machen, aber habs irgendwie vergessen. Falls Interesse besteht, kann ichs dir nochmal von "innen" abfotografieren. :pulp:

Re: Die Carina

6
Hab gehofft, dass einer von Euch noch ne Idee hat, wie man an das Signal z.B. im Innenraum rankommt
Am Motorsteuergerät ist in den meisten Fällen auch das DZM-Signal abgreifbar.... weis halt nicht ob der Toyote noch das Teil im Innenraum hat oder schon im Motorraum ....
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Die Carina

7
Gestern beim Syn (Dänischer TÜV) gewesen und mal auf gut dünken versucht die nächsten 2 Jahre freie Fahrt zu haben.
War wohl erstmal nichts, muss nachbessern und wiederkommen.
Sind aber nur n bisschen undichter Auspuff und ein winziges Löchlein hinten Links auf der Innenseite vom Schweller.
Das sollte also ersteinmal kein großes Problem darstellen :verlegen:

Da ich erstmal vor hab im Sommer die Türen zu entrosten, weil sie jetzt noch in einem sehr erträglichen Rost-Zustand sind, hab ich mir überlegt gleich das ganze Auto zu lacken. Meine Traumfarbe ist ein dunkles Blau (matt - was sonst). Hab mal was auf Photoshop zusammengepfuscht:

Bild


Im geshoppten ists leider ein Hatchback, aber für ne Idee reichsts erstmal :jubel2:
er auch etwas tiefer - mal sehen ob das dann später auch so wird :)

Re: Der Carina im Kampf gegen das eigene Getriebe

8
Gibt neues auf der Carinafront.
Nach nem kurzen service ein paar CRX-Sitze reingeworfen und ein wenig rumgeschweisst. War zu erst ein wahres desaster, ist aber nach ein paar feinjustierungen auf jeden Fall fahrbar und sind sogar richtig bequem.
Gut aussehen tuts auch, brauche jetzt nur noch eine Einschätzung vom dänischen TÜV und dann kann nichts mehr passieren. :top:

Beim service schon gewusst, dass das Getriebe sifft und auch schon nen sauteuren Dichtsatz bei Toyota abgeholt.
Zum Abdichten ist es aber nie gekommen, denn bei Griff an die Antriebswelle fällt auf, dass die Lager im Diff absolut durch sind.

Aber das objekt der Begierde ist absofort und hochoffiziell besorgt!

HIER IST ES
Bild
Daten: Aus nem 1.6, 45tkm gelaufen und kostet 70€.

ICH BIN ZUFRIEDEN ;)

Edith: Bilder von den Sitzen werden so bald wie möglich nachgereicht.

Re: Der Carina vs. getriebe&fahrwerk

9
Jetzt mal die letzten paar Monate im Schnelldurchlauf, hab mal das fleissige Bienchen gespielt :moped: . Aber fangen wir mal von vorne an:

Erstmal um das besagte getriebe gekümmert und alles rausgerissen:
(rechts)
Bild
(links)
Bild
(oben)
Bild
ging alles erstaunlich gut und die schrauben liessen sich zumindest zum Grossteil richtig gut lösen. Mal abgesehen davon, dass ich es geschafft habe die verschweisste Seite der Motorlagerschraube mit "abzuschrauben". Was sich aber beim Zusammenbau als garnicht so doof herausstellte, weil man so die schraube einfach andersherum verwenden kann und vieeel mehr platz hat!

Hier mal der Vergleich alt gegen neu:
Bild
Das alte Getriebe unterschied sich minimal am Aurücklager, was aber scheinbar durch einen anders verbauten Anschlag ausgeglichen ist. Sagen wir mal so, die Verwunderung war gross und trotzdem funktioniert (glücklicherweise) es ohne zicken.

Als ich dann das ganze geraffel so hab in er Ecke rumliegen sehen
Bild
hab ich mich gleich dazu entschieden die gebrauchten 40/40 H&R Federn mit einzubauen
Bild
Bei der Gelegenheit kamen dann auch gleich Stoßdämpfer hinten, sowie Pendelstützen rundrum neu

Hier mal direkt nach dem ersten Ablassen mit den neuen Federn, ist schon deutlich tiefer als vorher! Mission erfolgreich:
Bild
Dann noch ein paar Lackspielereien, neue Keilriemen, Verteiler, Finger, Zündkerzen, Getriebeöl, Boxen
Bild
Und ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen :pompom:
Bild
Bild
Fährt sich jetzt wie das regelrechte Gokart und ist trotz tieferlegung und wegen den grösseren Felgen vom Avensis absolut alltagstauglich. Will heissen: Nur 2-3 mal aufgesetzt bis jetzt ;-)
Mal gucken was also als Nächstes kommt. Denke mal, dass der Wagen jetzt über den Sommer nochmal durch den Farbtopf gezogen wird, dacht ein ein schönes dunkles Grau mit n bisschen perlmutt beigemischt.
Zumindest so in der der Art, sicher bin ich mir noch nicht...

Edith: Bilder gefixt
Zuletzt geändert von kaesebrot am Mi 15. Mai 2013, 14:12, insgesamt 2-mal geändert.