
Re: Hohlraumversiegelungen... Testbericht
12Mein MX5 hat auch reichlich fies ausgesehen. Von Fahrwerksteilen und Differenzial konnte man stellenweise den Rost millimeterdick mit dem Finger abkratzen. Ein Schweller ist kurz vor durch, der zweite wurde vom Verkäufer noch für den TÜV geflickt - schlampiger geht nicht :(
Dafür ist der Unterbodenschutz gut in Schuss, nur an ein paar kleinen Stellen kommt das Gebrösel durch, und natürlich an den Schwellerfalzkanten. Die Träger haben äußerlich ein paar Blasen, nicht dramatisch.
Drum hab ich den Hobel aufgebockt (auf rund 40cm Bodenfreiheit) und vier Wochenenden lang, freitags und samstags von früh bis spät mit Hammer, Schraubenzieher und Drahtbürste den losen Rost weggehämmert und -gekratzt.
Abschließend hab ich alles mit Fluid Film ausgespritzt bis es genebelt hat. Obwohl keine Erfahrung damit vorhanden war, hat das perfekt geklappt - nur zu sparsam war ich im Nachhinein (eine halbe Dose hab ich für die Hohlräume ohne Schweller gebraucht), das wird nach dem Winter, wenn sich alles gut verteilt hat, großzügig nachgeholt.
Macken im Unterbodenschutz, das Differenzial und die Trägeraußenseiten hab ich dazu mit Mike Sanders eingepinselt (Scheißarbeit bei < 10°C), die Fahrwerksteile noch mit Fluid Film, weil das Sandersfett bei der Kälte nur als dicke Schicht aufzustreichen war und deshalb nicht komplett gereicht hat.
Jetzt hoff ich nur, dass sich der ganze Act gelohnt hat und mir die Schleuder noch möglichst lange erhalten bleibt.
Long story short - Fluid Film kann ich in Sachen Verarbeitung sehr empfehlen, Mike Sanders nur in beheizter Garage oder im Sommer.
Dafür ist der Unterbodenschutz gut in Schuss, nur an ein paar kleinen Stellen kommt das Gebrösel durch, und natürlich an den Schwellerfalzkanten. Die Träger haben äußerlich ein paar Blasen, nicht dramatisch.
Drum hab ich den Hobel aufgebockt (auf rund 40cm Bodenfreiheit) und vier Wochenenden lang, freitags und samstags von früh bis spät mit Hammer, Schraubenzieher und Drahtbürste den losen Rost weggehämmert und -gekratzt.
Abschließend hab ich alles mit Fluid Film ausgespritzt bis es genebelt hat. Obwohl keine Erfahrung damit vorhanden war, hat das perfekt geklappt - nur zu sparsam war ich im Nachhinein (eine halbe Dose hab ich für die Hohlräume ohne Schweller gebraucht), das wird nach dem Winter, wenn sich alles gut verteilt hat, großzügig nachgeholt.
Macken im Unterbodenschutz, das Differenzial und die Trägeraußenseiten hab ich dazu mit Mike Sanders eingepinselt (Scheißarbeit bei < 10°C), die Fahrwerksteile noch mit Fluid Film, weil das Sandersfett bei der Kälte nur als dicke Schicht aufzustreichen war und deshalb nicht komplett gereicht hat.
Jetzt hoff ich nur, dass sich der ganze Act gelohnt hat und mir die Schleuder noch möglichst lange erhalten bleibt.
Long story short - Fluid Film kann ich in Sachen Verarbeitung sehr empfehlen, Mike Sanders nur in beheizter Garage oder im Sommer.
"It's a 1200 dollar Civic, THAT's that sound!"
Re: Hohlraumversiegelungen... Testbericht
13Hast du kein Gaskocher?LukeMX hat geschrieben: Mike Sanders nur in beheizter Garage oder im Sommer.
Ich weiß nicht warum jeder auf die verarbeitung von MS schimpft.
Bischen erhitzen und ab geht die Post.
Wenn man schnell Arbeitet kein Problem, und wen nicht halt wieder erwärmen.
Und die hohlraumsonde bei Pausen schön in ein HT-Rohr oder ähnliches stecken, was mittels föhn beheitz wird und mann hat keine Probleme.
Re: Hohlraumversiegelungen... Testbericht
14Diesen Temperatur-Nerv hast du mit FF nicht. Und es kriecht auch zuverlässig weiter in die Ecken wo man nicht ran gekommen ist.
Abschließen dann im Sommer z.B. alles mit MS oder Liquid AR/Gel B und gut is.
Wichtig is mMn erstmal das dünnere kriechfähige FF ASR oder NAS.
Ohne Kompressor und ohne passendes Hohlraumequipment das einfachste.
Abschließen dann im Sommer z.B. alles mit MS oder Liquid AR/Gel B und gut is.
Wichtig is mMn erstmal das dünnere kriechfähige FF ASR oder NAS.
Ohne Kompressor und ohne passendes Hohlraumequipment das einfachste.
Re: Hohlraumversiegelungen... Testbericht
15Das ist richtig aber es ist meiner meinung nach nicht so haltbar und auch teurer in Sprühdosen.nordwind32 hat geschrieben:Diesen Temperatur-Nerv hast du mit FF nicht. Und es kriecht auch zuverlässig weiter in die Ecken wo man nicht ran gekommen ist.
Abschließen dann im Sommer z.B. alles mit MS oder Liquid AR/Gel B und gut is.
Wichtig is mMn erstmal das dünnere kriechfähige FF ASR oder NAS.
Ohne Kompressor und ohne passendes Hohlraumequipment das einfachste.
Re: Hohlraumversiegelungen... Testbericht
16Wie gesagt, ich hab das Sandersfett nur gepinselt (kommt ja noch dazu, dass man zum sprühen die richtige Hardware braucht, Fluid Film ist da unkomplizierter), und zwar auf Stahlteile < 10°C. Sobald man ein paar cm^2 bestrichen hat, ist alles zäh wie Butter und du musst nochmal mit dem Heißluftföhn dran. Und das bei 40cm Arbeitsraum unter dem aufgebockten Hobel. Hat mir recht wenig Spaß gemacht, lieber knall ich doppelt oder dreimal so oft Fluid Film drauf. 3 Büchsen haben um die 35€ gekostet und mit einer davon kommt man bei so nem Kleinwagen gut aus. Dazu die Hohlraumpistole für 30€.
"It's a 1200 dollar Civic, THAT's that sound!"