Seite 2 von 2

Re: Automatik anschieben...

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 14:48
von nordwind32
ULTRA hat geschrieben:Stoßstange an Stoßstange?
Besser is noch Stoßstange an Anhängekupplung. Dann geht nicht so viel kaputt - beim angeschobenen ;-)

Ansonsten ist wfe auch mein Held. Automatik anschieben :-D super

Re: Automatik anschieben...

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 21:29
von weichei65
Das mit dem Anschieben funktioniert aufgrund der Viskosität des Öls und der immer im Wandler vorhandenen Restmenge von rund 50% schon, leider aber nur ab einer gewissen Geschwindigkeit und führt damit fast unwiderruflich zu verbogenen oder gebrochenen Lamellen im Wandler, ich hab sowas mal seziert. Bei einem Rekord D sind sogar mal die Befestigungsschrauben aus der (Dünneren!) Schwungscheibe gerissen, die hing als Trophäe ewig in meiner Scheune an der Wand.
Zum Abschleppen hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung, die meisten halten Strecken von 10-50km für unbedeklich, darüber sollte man meist die Kardanwelle ausbauen, was bei einem Fronti natürlich nicht funzt.

Re: Automatik anschieben...

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 21:37
von wrecksforever
weichei65 hat geschrieben:Das mit dem Anschieben funktioniert aufgrund der Viskosität des Öls und der immer im Wandler vorhandenen Restmenge von rund 50% schon, leider aber nur ab einer gewissen Geschwindigkeit und führt damit fast unwiderruflich zu verbogenen oder gebrochenen Lamellen im Wandler, ich hab sowas mal seziert. Bei einem Rekord D sind sogar mal die Befestigungsschrauben aus der (Dünneren!) Schwungscheibe gerissen, die hing als Trophäe ewig in meiner Scheune an der Wand.
Zum Abschleppen hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung, die meisten halten Strecken von 10-50km für unbedeklich, darüber sollte man meist die Kardanwelle ausbauen, was bei einem Fronti natürlich nicht funzt.
Mir war das damals egal mit dem Getriebe. Der Golf 1 Automatik war mein erstes Auto, völlig durchgerostet, man kannte schon die Straße sehen. Im Fahrerfußraum lag ein Brett, damit ich mit den Füßen nicht durchbreche. Der hatte damals nur noch 2 Monate TÜV und ich habe den komplett verheizt.

Das Anschieben haben wir Stoßstange an Stoßstange gemacht. Dem Besitzer vom VW 1600 war das auch egal. Mit meinen Käfern habe ich früher öfter mal Autos angeschoben, geht eben schneller als Anschleppen und die defekte Karre kann dann gleich weiter. Vermutlich mache ich deshalb noch heute mein vorderes Nummernschild mit mindestens 3 Schrauben fest.

Gruß, wfe

Re: Automatik anschieben...

Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 21:53
von Fuchs
wrecksforever hat geschrieben:... Vermutlich mache ich deshalb noch heute mein vorderes Nummernschild mit mindestens 3 Schrauben fest.

Gruß, wfe
Flügelschrauben hoffentlich, damit der angeschobene auch ´ne bleibende Erinnerung hat. ;-)

In Amiland gab´s Mitte 70er ein mit Abgasen aufblasbares Anschiebkissen, da konnte man auch schonmal jemanden 100 meilen durch die Mojave-Wüste schieben. irgendwo hab ich da ein Bild von, wie mein Onkel mit seinem Käfer geschoben wird.
Kann eigentlich nicht, Käfer läuft doch immer, wahrscheinlich hat er angeschoben, ist schon solange her.

Gruß
Fuchs

Re: Automatik anschieben...

Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 15:13
von kickman223
Bei den Altopels steht im Werkstatt Handbuch max 50km abschleppen. Danach Kardanwelle abbauen. Was ja mit kleinen Schlüsselsatz ohne Probleme geht, wenn die Karre nicht zu tief ist. :pirat:

Re: Automatikgetriebe und die Funktionsweise

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 12:18
von ULTRA
ok, neue Detail:

suche vergeblich nach ner kompletten Explosionszeichnung eines Automatikgetriebes mit Betätigung.
Der Jolf läuft, aber nur auf Parken, Rückwärts, Neutral, D passiert nix, 2 und 1 darunter legt er los wie üblich.
gefühlt ist das D wie in N und dazwischen auch keine "Sperre" die mit dem seitlichen Knopf überwunden werden muss.

habe gestern die Schaltkulisse auseinandergenommen und gesäubert. die Kontakte für irgendwelche Sensoren können es aber auch nicht sein.
Das Seil von Kulisse zum Getriebe (weiß, spröde und angerostet) tut aber seinen Dienst bis untenhin.
kann jedoch nicht sehen, in welcher Position sich der Hebel zu welcher Kluissenstellung befinden sollte...

Bei telefonischen Nachfragen bei VW kam raus:
Modulationsventil?
und ansonsten herschleppen, dann machen wir das... klar bei 60,- Stundenlohn...
und irgendwas von ner Kupplung in der entsprechenden Fahrstufe hat er gefaselt?!?!

kennt nicht jemand einen fähigen Schrauber für Telefonsupport?

Re: Automatikgetriebe und die Funktionsweise

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 20:47
von wrecksforever
Beim Automatikgetriebe liegt es oft am Getriebeöl, wenn es nicht schaltet. Falls du es noch nicht getan hast, solltest du mal das Getriebeöl samt Filter wechseln. Dabei genau auf den Ölstand achten.

Mit etwas Glück schaltet er dann wieder.

Gruß, wfe

Re: Automatikgetriebe und die Funktionsweise

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 12:51
von ULTRA
auch ne Idee, hätt ich sogar da... ne Sauarbeit vor allem bei dem Wetter mit dickflüssig und so...
also zur Not auf später vertagen wenn die ersten Optionen nix bringen.
hab ja noch nicht genug unfertige Projekte in der Halle stehen...

falls also jemand den JOLF retten mag, Angebote willkommen.
hatte ehrlich schon ans schlachten gedacht. :koppab:

Re: Automatikgetriebe und die Funktionsweise

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 21:27
von santeria
Bau doch um auf Schalter!
Bevor ich Geld darin versenken wuerde nach irgendeinem automatikfehler zu suchen - gleich Nägel mit köpfen und raus mit dem rotz!
Pedalerie, schaltkulisse, Getriebe - gaszug/ev Vergaser tauschen - freuen!
Alles billig billig in der Bucht außer das Getriebe...das sollte ab 50€ zu haben sein.
Aufpassen bei der pedalerie - ab 1, 8 l andere Bohrung im Bremspedal!