Re: Intervallschaltung Scheibenwischer nachrüsten / Passatrelais

11
Cool, dann kommt der Drehschalter in die Heckklappe-aber bitte von außen.
-31 Masse
15 Zündungsplus, sollte ja da irgendwo sein für die Endstellung.
87 Kabel was vom Schalter zum Heckwischer geht, ging, (hellblau schwarz) sollte jetzt ja getrennt sein.
88 Kabel was zum HW geht (hellblau-schwarz)

87a und 88a freilassen, (evtl. kannst Du ja noch irgendein Gimmick damit ansteuern-Rundumleuchte auf der Hutablage oder so ;-) )
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: Intervallschaltung Scheibenwischer nachrüsten / Passatrelais

12
das geht schief...

15 Zündungsplus und 31 Masse, das ist korrekt.
87 auf 87a das ist ein Öffner, d.h. da müsste im Ruhezustand Durchgang sein
88 auf 88a ist ein Schliesser, da ist im Arbeitszustand Durchgang
lieber noch mal nachmessen
und wenn ich das richtig sehe steht bei Wikipedia Mist, was die Klemmenbezeichnungen betrifft
ich mach mir mal Gedanken und meld mich nochmal
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Intervallschaltung Scheibenwischer nachrüsten / Passatrelais

13
so hab mich mal reingedacht in das ganze - trotzdem alle Angaben ohne Gewähr...
Wenn ich den Panda-Schaltplan richtig gelesen habe, dann gehn zwei Leitungen an den Heckwischermotor: Rot-schwarz, das ist Dauerplus. Und hellblau-schwarz vom Schalter. Die hellblau-schwarze Leitung musst Du auftrennen und wie folgt ans Relais klemmen: Schalter->88, 88a->Heckwischermotor. Und wie gesagt 15 an Zündungsplus und 31 an Masse. Kann aber sein dass das so nicht funktioniert, denn mir ist nicht ganz klar wie das Relais "erfährt" dass der Scheibenwischer-Schalter an oder aus ist (88 und 88a sind reine Relaiskontakte). Kann es sein dass der Intervallschalter einen Ein-Aus-Schalter hat, zB indem man den Knopf zieht/drückt/nach Linksanschag dreht? Dann bleibt der Wischerschalter immer auf ein und Du bedienst den Wischer nur noch mit dem Intervallschalter.
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Intervallschaltung Scheibenwischer nachrüsten / Passatrelais

14
Ups,
natürlich könnte outrage recht haben. Oder auch nicht ,weil 87 und 87a zusammengehören könnten und 88 und 88 a, nämlich jeweils als Wechsler. Ist ja Nachrüstung für einen Frontwischer und vielleicht für die sog. Massebremse?
Ich nehme also alles zurück, was ich oben geschrieben habe und sag: ich weiß nix!

Intervallschaltung ist Hexenwerk!
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: Intervallschaltung Scheibenwischer nachrüsten / Passatrelais

18
Hätte hier mal gern ein ähnliches Problem für die Elektronikversteher unter euch.
Ich will ein bereits vorhandenes Heckwischerrelais aus nem 96er Corolla e10 Compact nutzen.
Das Ganze soll im D-Rekord am vorderen Scheibenwischer verbaut werden, der hat überhaupt keine Intervallschaltung. Ich werde Stufe 1 zum Intervall umstricken und Stufe 2 wird Dauer-an Stufe 1. Der selten benötigte Schnelllauf wird dann per extra Schalter angesteuert. Das Relais kann beides, Intervall und Dauer-an.

Jetzt zum Problem: Das Bauteil hat 6 Pins im Stecker, von denen nur 5 belegt sind.
Ich finde keinen Schaltplan, der mit den Kabelfarben übereinstimmt.

Das Teil hat 5 Kabel:
grün
grün/weiss
pink
pink/schwarz
blau
Was ich bisher rausgefunden habe, ist:
Schließt man gr/ws an Masse und p/sw an Plus an, klickt das Relais und gibt dauerhaft Spannung an pink raus.
Andersrum funktioniert das nicht, es sind entsprechende Dioden im Bauteil. ...Dauerschaltung ginge also schonmal.
Bei dem anderen Kram bin ich irgendwie zu blöd, ich bekomme keinen Intervall da raus. Egal welches Kabel ich an Plus anschließe, ich bekomme kein getaktetes Signal auf irgendeinem anderen Kabel raus. Scheinbar hat das Ganze was mit dem "Schalter" am Wischermotor zu tun, der irgendwie mit angeschlossen werden muss. Zumindest sieht das aufm eigentlich korrekten Schaltplan ausm Netz so aus, der aber eben
-6 Anschlüsse fürs Relais und
-völlig andere Kabelfarben
vorsieht.

Kann mir jemand weiterhelfen? Tipps, was ich probieren könnte?
2 Stunden googeln nach dem Schaltplan waren erfolglos,
Schaltplan vom Toyotahändler nicht zu bekommen,
Bild vom Stecker eines japanischen E10 (ich hatte scheinbar nen Türken) mit Kabelfarben ist nicht zu finden,
Auto zum Messen ist leider nicht mehr existent,
ich kenne auch leider keinen Russen, der auch russisch lesen kann, habe da eine Seite gefunden wo evtl Informationen zu bekommen sind...


Der Schaltplan, der fürs gleiche Modell ist, sieht so aus:
(zoombar)
http://www.fitdownload.com/wirimg/rear- ... rolla..jpg
-´90 Golf - ´94 Audi B4 LPG - ´85 Jetta - ´76 Rekord - ´88 Polo -
Alle sagten "Das geht nicht." Da kam einer und hat´s versucht, und es ging nicht.

Re: Intervallschaltung Scheibenwischer nachrüsten / Passatrelais

20
Das wäre dann hier: http://toyota-corolla.ru/rm04f1ru/index2.html
Ich habe dort über google Schaltpläne gefunden...

Bin aber mittlerweile soweit, dass ich das Ding nicht mehr verwenden werde.
99er Relais kenn ich - wird verbaut. Programmierbar fand ich schon im Golf toll.

Heute hab ich das Relais mal aufgemacht und bin noch verwirrter als zuvor... Das blaue Kabel ist auf einem Pin, der auf der Platine mit NICHTS verbunden ist. Wieso haben die da ein blindes Kabel eingebaut?! Da ich es kaum glauben konnte habe ich daraufhin alle Lötpunkte gemessen, es ist aber wirklich ein blinder Pin. Das Grüne Kabel hat Durchgang zu Pink, solange das Relais ungeschaltet ist. Geschaltet hat es Durchgang zu Pink/schwarz. Grün ist also für die Endabschaltung. Jetzt war schon kein Kabel mehr übrig. Gebe ich aber Masse auf den letzten, steckermäßig freien Platz auf dem Relais, zieht es an und bestromt Pink Intervallmäßig. Beim ersten Mal ist alles toll, aber beim zweiten einschalten flattert das Relais 2 Sekunden bevor es angezogen bleibt. Wenn ich nicht wüsste, dass es im Auto funktioniert hat, würde ich behaupten es kann so nicht laufen.
Meine Vermutung ist mittlerweile, dass das Teil bereits anders angesteuert wurde, zumal die Platine viele freie Lötpunkte aufweist. Wozu dann der Rest der Elektronik? Keine Ahnung... Wie gesagt, werde es nicht mehr verbauen. Hätte eben gern dieses Rätsel gelöst gehabt.
-´90 Golf - ´94 Audi B4 LPG - ´85 Jetta - ´76 Rekord - ´88 Polo -
Alle sagten "Das geht nicht." Da kam einer und hat´s versucht, und es ging nicht.