Naja, sind ja nur 7 bauteile...
wenns n bisschen Zeit hat, kann ich dir dat auch zusammenlöten und schicks dir gegen porto zu oder nehms mit zum Jahrestreffen. Is ja schnell gemacht.
Muss ich nur ma guckn ob ich noch n geeigneten kühlkörper rauspopeln kann, müsste aber wat gehn.
Sag einfach bescheid.
Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
12Das wär natürlich super
Aber wie zuverlässig ist so ein Eigenbau? Das Ding muss Wasser und extreme Vibrationen abkönnen.

Aber wie zuverlässig ist so ein Eigenbau? Das Ding muss Wasser und extreme Vibrationen abkönnen.
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
13Eher Stabiler als wat gekauftes weil dus besser machen kannst. Was Wasser angeht musste dir das dann in ein passendes Gehäuse bauen und abdichten. Sikaflex is n starkes Zeug. Ich kann dir ne Platine liefern mit 4 strippen dran. 2 eingang 2 ausgang. Dass musste dir dann Verpacken.
Ich weiß ja nich wie dein Toaster von innen aussieht, aber an meiner Schwalbe gäbs schon nen Ort der einigermaßen trocken is. Da muss ich auch noch sowas reinbauen nur komplizierter, da die Schwalbe 4 stromkreise hat aber keinen brauchbaren um die batterie richtig zu laden.
Ich weiß ja nich wie dein Toaster von innen aussieht, aber an meiner Schwalbe gäbs schon nen Ort der einigermaßen trocken is. Da muss ich auch noch sowas reinbauen nur komplizierter, da die Schwalbe 4 stromkreise hat aber keinen brauchbaren um die batterie richtig zu laden.
Prost 

Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
14Das Problem bei den Vespas ist das sie ALLES totschütteln mit der Zeit. Sogar komplett in Harz vergossene Bauteile wie die CDI.
Wasser ist das geringere Problem, da gibt es an den Vespas mehrere sehr gute Stellen. Sorgen machen mir eigentlich nur die Vibrationen und der Platzbedarf, weil eigentlich will ich das Ding in den Lenker packen (kurze Kabelwege).
Wasser ist das geringere Problem, da gibt es an den Vespas mehrere sehr gute Stellen. Sorgen machen mir eigentlich nur die Vibrationen und der Platzbedarf, weil eigentlich will ich das Ding in den Lenker packen (kurze Kabelwege).
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
15Wie sieht n das aus umterm Lenker. Eher was höheres udn Grundfläche kleiner, oder möglichst flach?
Gegen das schütteln würde ich versuchen das Schwingungsgedämpft zu befestigen. Evtl. n CD Wechsler schlachten und die Aufhängung daraus Adaptieren. Oder du hängst es an Gummiringen auf, wenn das vom Platz her geht. Dann sollte sich da nix zerrütteln können.
Wird schon klappen
Gegen das schütteln würde ich versuchen das Schwingungsgedämpft zu befestigen. Evtl. n CD Wechsler schlachten und die Aufhängung daraus Adaptieren. Oder du hängst es an Gummiringen auf, wenn das vom Platz her geht. Dann sollte sich da nix zerrütteln können.
Wird schon klappen

Prost 

Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
16Im Lenker ist sehr wenig Platz, eine 9V Blockbatterie passt ungefähr rein. Da ist aber sehr wenig Spielraum für Aufhängungen ect. und es sind zwei bewegliche Rohe drin (Schaltung und Gas).
Wie gesagt: Ich hab keine Ahnung von dem Zeug, wie groß wird so eine Konstruktion von dir denn?
Wie gesagt: Ich hab keine Ahnung von dem Zeug, wie groß wird so eine Konstruktion von dir denn?
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
17Das Problem ist der notwendige Kühlkörper, der braucht den meisten Platz. Dadurch hat das schon etwa die Außmaße einer Kippenschachtel, bisschen weniger vielleicht.
Aber vielleicht kann man das auch besser lösen.
Wie wird das Navi gespeist? Meine beiden wollen nämlich nicht 12V sondern 5V und haben fürs Auto Ladeadapter mit dabei.
Eigenlich wäre es in diesem Fall sinnvoller eine 5V USB Buchse zu montieren, wenn die nur für sowas sein soll. Anstelle des 10V Linarreglers baut man am besten dann einen Stepdown Regler an die Stelle, der direkt 5V erzeugt. Die Schaltung braucht keinen Kühlkörper und funktioniert dann verm. auch noch im Leerlauf.
Ich müsste mal schauen, ob ich die nötigen Bauteile da hätte sowas zu bauen, wenn das für dich in Frage kommt.
Das könnte man auch gut aus 2 Teilen fertigen. Einmal Gleichrichter und Pufferelko, und einmal der Regler mit USB Buchse.
Da kommt man an die größe 9V Block schon eher ran.
Wenn ich das nicht zusammenkriege, lässt sich als Basis auch gut einer von diesen Ladeadaptern fürs Auto nehmen die aussehen wie ein Kippenanzünder Stecker und am Ende eine USB Buchse haben.
Allerdings fehlt den Dingern zum einen eine Sicherung gegen überspannung am Ausgang und zum anderen sind die grottenschlecht verarbeitet, so das die sicher nicht lange an der Vespa in einem Stück sind, daher müsste ich son Teil auch Modifizieren.
Ich müsste mal schauen, ob ich die nötigen Bauteile da hätte sowas
Aber vielleicht kann man das auch besser lösen.
Wie wird das Navi gespeist? Meine beiden wollen nämlich nicht 12V sondern 5V und haben fürs Auto Ladeadapter mit dabei.
Eigenlich wäre es in diesem Fall sinnvoller eine 5V USB Buchse zu montieren, wenn die nur für sowas sein soll. Anstelle des 10V Linarreglers baut man am besten dann einen Stepdown Regler an die Stelle, der direkt 5V erzeugt. Die Schaltung braucht keinen Kühlkörper und funktioniert dann verm. auch noch im Leerlauf.
Ich müsste mal schauen, ob ich die nötigen Bauteile da hätte sowas zu bauen, wenn das für dich in Frage kommt.
Das könnte man auch gut aus 2 Teilen fertigen. Einmal Gleichrichter und Pufferelko, und einmal der Regler mit USB Buchse.
Da kommt man an die größe 9V Block schon eher ran.
Wenn ich das nicht zusammenkriege, lässt sich als Basis auch gut einer von diesen Ladeadaptern fürs Auto nehmen die aussehen wie ein Kippenanzünder Stecker und am Ende eine USB Buchse haben.
Allerdings fehlt den Dingern zum einen eine Sicherung gegen überspannung am Ausgang und zum anderen sind die grottenschlecht verarbeitet, so das die sicher nicht lange an der Vespa in einem Stück sind, daher müsste ich son Teil auch Modifizieren.
Ich müsste mal schauen, ob ich die nötigen Bauteile da hätte sowas
Prost 

Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
185V USB ginge wohl auch. Aber wieso Kühlkörper? Wird das so brutal heiß? Weil dann ist Einbau in den Lenker eh nix, weil da kriegt das Ding keine Luft und verschmurgelt mir die Kabel.
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
19Jo, Linearregler werden warm. Die Verheizen ja die Überschüssige Spannung nur.
Nehmen wir mal an, das Navi zieht 500 mA, dann bleiben davon nach dem Adapter noch 250 mA über.
Deine Vespa erzeugt bei Vollgas, nachdem du den Regler instandgesetzt hast 14V * Wurzel2 - 1,4V= 18,4V Dann müssen die 8,4V zuviel weg, also 8,4V * 0,25A=2,1 Watt die Wärme umgewandelt werden.
Ist jetzt nicht viel, aber ohne Kühlkörper wird das Bauteil dann Brutal heiß. Damit das nicht passiert muss ein Kühlkörper dran. Ankokeln wird das natürlich nix.
Wenns ne 5V Buchse tut, ist der Vorteil halt, dass man durch den größeren Spannungsunterschied einen Step Down Regler bauen kann, wie er in dem Ladeadapter drin ist. Das ist zum einen sparsamer, zum anderen funktioniert der verm. auch noch im Leerlauf. Und bis 500mA geht das ohne Kühlkörper.
Die Schaltung ist komplizierter, aber die Bauteile können kleiner werden, ich denke das ist dann besser.
Nehmen wir mal an, das Navi zieht 500 mA, dann bleiben davon nach dem Adapter noch 250 mA über.
Deine Vespa erzeugt bei Vollgas, nachdem du den Regler instandgesetzt hast 14V * Wurzel2 - 1,4V= 18,4V Dann müssen die 8,4V zuviel weg, also 8,4V * 0,25A=2,1 Watt die Wärme umgewandelt werden.
Ist jetzt nicht viel, aber ohne Kühlkörper wird das Bauteil dann Brutal heiß. Damit das nicht passiert muss ein Kühlkörper dran. Ankokeln wird das natürlich nix.
Wenns ne 5V Buchse tut, ist der Vorteil halt, dass man durch den größeren Spannungsunterschied einen Step Down Regler bauen kann, wie er in dem Ladeadapter drin ist. Das ist zum einen sparsamer, zum anderen funktioniert der verm. auch noch im Leerlauf. Und bis 500mA geht das ohne Kühlkörper.
Die Schaltung ist komplizierter, aber die Bauteile können kleiner werden, ich denke das ist dann besser.
Prost 

Re: Navi laden an ner Karre ohne Bakterie, aber wie?
20Das wär natürlich richtig gut.
Wenn du sowas für mich umsetzen kannst, dann haste wirklich was gut bei mir.
Hier nochmal die Daten vom Navi (abgelesen am Ladestecker):
Input: 10-30Vdc 1A(Max)
Output: 5Vdc 1A

Wenn du sowas für mich umsetzen kannst, dann haste wirklich was gut bei mir.
Hier nochmal die Daten vom Navi (abgelesen am Ladestecker):
Input: 10-30Vdc 1A(Max)
Output: 5Vdc 1A
meine Karren, Reisen und anderes Zeugs:
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.rollerchaos.de" onclick="window.open(this.href);return false;