So, gestern ist es doch etwas spät geworden und nach ca. 13 Stunden (Versicherung, Zulassungsstelle, Hinfahren, anschauen, nachverhandeln^^, heimfahren) war ich zu nichts mehr in der Lage. Erst mal zum Zustand des Autos:
War natürlich nicht ganz so gut wie angeboten. Rostfrei also etwas übertrieben^^. Die hinteren Radläufe waren mal angenagt und wurden "irgendwie" zugekleistert und mit Originallack (die angebrochene Dose Originallack aus dem Hause VAG aus den 80er/90ern gab es dazu) übergemalt. Das scheint auch bis heute den Rost gebändigt zu haben. Schweller und Unterboden sind wirklich komplett gut, keinerlei Rost

. Dann gab es noch alte zugebimste und beilackierte Roststellen an den Kotflügelverschraubungen im Motorraum. Naja, das kannte ich schon von meinem alten 32er Passat. Kleine Lackabplatzer an den Türunterkanten. Aber nur minimal und mit ganz leichtem Oberflächenrost.
Nun aber das einzige wirkliche Hämmerchen. Der Kofferraum war zugestellt mit alten Kompletträdern aus den 80ern, neuen Originalstoßdämpfern für vorne (wohl aus den 80ern, vielleicht auch noch frühen 90ern), Originalbremsenbeläge für die Trommelbremsen und eben noch die angebrochene Dose Originallack. Alles echt Original, wie originell^^. Erst mal alles ausgeräumt und nach entfernen der Kofferraumabdeckung dann die Überraschung: Ein Aquarium, nur ohne Fische. Der Übeltäter war schnell lokalisiert:
Wurde wohl auch mal zugebimst, aber das hat wohl nicht genügt. Zum Glück stand der Audi erst seit ein paar Tagen/Wochen im Freien, deswegen ist der Kofferraumboden soweit völlig intakt und hat nur leichten Oberflächenrost. Grund, den eh schon 3stelligen Betrag, noch etwas zu drücken. Das ist die einzige Stelle, die, bisher zumindest^^, etwas besorgniserregend ist und schnellstmöglich gemacht werden muss.
Der Wagen ist übrigens 1997 abgemeldet worden und hat seitdem in einer trockenen Garage gestanden. Allerdings hatte er nicht, wie vom Verkäufer angegeben, 2 Vorbesitzer, sondern 4. Also immer 2 im gleichen Verwandtschaftsverhältnis. Einmal Vater und Sohn und einmal (anderer) Vater und Enkel. Das hat der Verkäufer in seinem rheinländischen Gutdünken einfach mal zusammenaddiert.
Technisch gibt es gar nichts zu meckern. Ich habe das Kurzkennzeichen draufgeschraubt und bin die 300 Km heimgefahren. Das ging dann von Aachen über Belgien und Luxemburg (erst mal beide Autos neben meinem Arbeitsplatz in Schengen vollgetankt

) wieder heim ins Land der Schwenker und Denker

.
Alles einwandfrei und das nach knapp 13jähriger Standzeit. Nur die Reifen waren bei Regen etwas schmierig, was aber daran liegt, dass sie ca. 20 Jahre alt waren. Scheiss DOT-Wirrwarr, ich dachte sie wäre "nur" 10 Jahre alt. Seit eben bin ich etwas schlauer. Naja, schneller als 120 laut Tacho (In echt waren das ca. 105 laut Navi) bin ich eh nicht gefahren, 4-Gang-Getriebe sei Dank^^.
So, ist ja jetzt voll der Roman geworden. Naja, wenn ihr jetzt diese Zeile jetzt lest, habt ihr es überlebt^^.
Gruß,
Buck