Re: Jetta -Exkurs Domlager Plusachse in Golf 2/ Passat 35i
Verfasst: Do 4. Okt 2012, 02:05
Hier meine gesammelten Infos zum Thema Plusachsen-Domlager in Golf 2 bzw Passat 35i VFL.
Klar kann man as auch woanders im Netz nachlesen, aber hier mal die Info ohne Fragen und Abschweife dazwischen:
Die im Golf 2 serienmäßig verbauten Domlager sind einteilig - sehen so aus.

#Teilenummer 191 412 329
Wurden so in jedem Golf2 serienmäßig verbaut.
Ausnahme war der Golf 2 G 60 in dem härtere Domlager verbaut waren.
Sehen genauso aus, haben nur eine härtere Gummimischung.
#Teilenummer daür ist 357 412 329
Diese Lager wurden ausserdem wohl noch bei Passat 35i Vorfacelift(keine Ahnung ob es Ausnahmen gab), Golf 3 bis 94 ohne Plusachse verbaut.
Viel Interessanter sind die zweiteiligen Domlager aus Golf 3 ab 94 - bestehend aus em eigentlichen Domlager und einem Axialrillenlager dass die Seitenkräfte besser aufnehmen soll.
Sieht dann so aus:

Die Teile kann man im Golf 2 mit dem älteren (einteiligen) System nachrüsten.
Passt mehr oder weniger Plug & Play, man braucht nur einen anderen Federteller.
Hier die Teileliste die ich mir in anderen Foren zusammengesucht hatte:
Federteller oben: 1H0 412 341 (für serienmäßige Golf 2 Federn!)
"Domlager":
Axialrillenkugellager: 1J0 412 249
Federbeinlagerung: 357 412 331 A
Zur Sicherung des Axialrillenlagers auf der Kolbenstange des Dämpfers:
Sechskantmutter: N 904 988 01(alter Version )// 1H0 412 365 A(neue Version)
Von oben am Dom angebracht:
Anschlag: 357 412 319 B
Sechkantmutter: N 022 150 1 (kann man auch seine alte wiederverwenden bzw beim neuen Dämpfer ist meistens eine dabei).
Kostet bei VW für beide Seiten ca. 100,-€ inklu Steuer und ohne Rabatt.
So weit so gut.
Da die Golf 2 Federn sich aber ein klein wenig von denen des Passat 35i unterscheiden, wäre die Liste für den 35i mit anderem Federteller:
# 357412341A im Teilekatalog ersetzt durch 1J0 412 341 - ist also genau das selbe.
Unterscheidet sich "nur" durch einen Buchstaben von der Tn des Tellers der für den Gol passt, aber der machts aus!
Hier mal die Unterschiede zwischen Golf 2 Feder (schmutzig) und Passat 35i VFL Feder (schwarz):
zuallererst - die 35i Feder ist länger... wer hätte es gedacht.

an der Unterseite noch gleich, ist der obere Teil unterschiedlich:

Die Golf 2 Feder läuft relativ breit aus, die v Passat ist "torsionskompressiert" - geht oben etwas zusammen:
Hier mal beides auf den original im Golf 2 verbauten federteller aufgelegt:
Golf 2 - passt:

35I - passt nicht. Man beachte die Wulst auf dem Teller die die feder zentrieren soll:

Dann beides am für Passat passenden Federteller 1J0 412 341.
Passat - sieht gut aus und passt! (ich halte es auf dem Bild nur falsch)
:

Golf 2 Feder - zu breit dafür:

Für den Golf muss es der Federteller mit TN 1H0 412 341 sein um das Pölusachsen-Domlager damit zu kombinieren:
Passt für Golf 2:

Aber nicht beim 35i:

Auf beide Federteller passt dann im weiteren Zusammenbau das zweiteilige Domlager, allerdings sind sie von unten(Federseite) her verschieden.
Das 1H0 hat einen Pin, 1J0 nicht.
Ausserdem ist Federteller 1H0 breiter damit er die Golf 2 Serienfeder aunehmen kann.
1H0 ist nach oben ichtung Domlager etwas konischer geformt.
1J0 eher flacher.
Hier mal 1J0 412 341 (steht ne andere Nr drauf weils der von ebay ist):


und hier 1H0 412 341:


Hier beide im Vergleich:


Wenn ihr Euch fragt warum 1H0 noch verpackt ist..
Ich habe 1J0 einmal bei ebay und 1x bei VW gekauft. 1H0 stammt auch von VW.
Da ich im Endefekt nur 1x 1J0 verbaut habe, werde ich versuchen die anderen beiden zurückzugeben.
Soviel dazu.
Was mich sonst noch gewundert hatte ist dass der Federteller auf der Golf 2 Kolbenstange Spiel zu haben schien, bzw. das Loch zu groß war:


Das kennt man beim Golf 2 ja eigentlich nicht, weil der serienmäßige Federteller mit einem RIng unterbaut ist und sein Loch kaum breiter als die Kolbenstange ist.
Ist aber kein Problem da der Federteller durch das kleinere Domlager bzw Axialrillenlager (1J0 412 249) zentriert wird:


Hier drüber kommt noch die Mutter N 904 988 01 bzw. 1H0 412 365 A
Dann kann die Feder entspannt werden & hält.

Das große Domlager 357 412 331 A wird dann einfach drübergesteckt und der fertig zusammengebaute Dämpfer dann ins Auto gebaut.

Das Domlager drückt sich noch ein ganzes Stück rein, sodass der Wagen abgelassen werden muss damit der Dämpfer von oben verschraubt werden kann.
bei hochgebocktem Wagen kommt man nicht dran:

Die neue Version der Sicherungsmutter 1H0 412 365 A soll angeblich das große Domlager auf dem Dämpfer halten.
Ich habe es nicht auf die Reihe bekommen das mit zu verschrauben: Die "Kuhle" im Domlager ist zu tief und ich konnte keinen Schlüssel ansetzen.
In dem Fall hat diese "neue" Version mir zwar keine Vorteile gebracht - verbaut habe ich sie trotzdem.
Vielleicht hilf es ja dem einen oder anderen weiter der den selben oder einen ähnlichen Umbau vorhat.
Oder bewahrt die Leute zumindest davor, Unsummen in Teile zu investieren die man eigentlich nur zum testen braucht. ;-)
Das Domlager kennt ihr ja jetzt, ansonsten habe ich noch Folgendes verwendet:
Hinten:
Golf 2 Dämpfer (neu)
Passat 35i Federn (neu)
Staubschutz-Geraffel, kleinteile, Domlager hinten - genommen was da war.
Federteller hinten - "gebraucht" neu.
Vorne:
Siehe oben bzgl Domlager & Federteller.
Golf 2 Dämpfer (neu)
Passat 35i Federn (neu)
Staubschutz-Zeuch was dran war.
Ebay Links:
Federn:
http://www.ebay.de/itm/310343640718?ssP ... 1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/350490159873?ssP ... 1439.l2649
Dämpfer:
http://www.ebay.de/itm/150547132783?ssP ... 1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/150547125492?ssP ... 1439.l2649
Federteller vorne:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... TQ:DE:1123
Die zweiteilgen Domlager hatte ich auch bei ebay bestellt.
Leider hat mir der nette Verkäufer einteilige geschickt.
Kosten dort aber ca 1/3 bis 1/2 was sie bei VW kosten & was ich dann aus Zeitgründen ausgeben musste.
Klar kann man as auch woanders im Netz nachlesen, aber hier mal die Info ohne Fragen und Abschweife dazwischen:
Die im Golf 2 serienmäßig verbauten Domlager sind einteilig - sehen so aus.

#Teilenummer 191 412 329
Wurden so in jedem Golf2 serienmäßig verbaut.
Ausnahme war der Golf 2 G 60 in dem härtere Domlager verbaut waren.
Sehen genauso aus, haben nur eine härtere Gummimischung.
#Teilenummer daür ist 357 412 329
Diese Lager wurden ausserdem wohl noch bei Passat 35i Vorfacelift(keine Ahnung ob es Ausnahmen gab), Golf 3 bis 94 ohne Plusachse verbaut.
Viel Interessanter sind die zweiteiligen Domlager aus Golf 3 ab 94 - bestehend aus em eigentlichen Domlager und einem Axialrillenlager dass die Seitenkräfte besser aufnehmen soll.
Sieht dann so aus:

Die Teile kann man im Golf 2 mit dem älteren (einteiligen) System nachrüsten.
Passt mehr oder weniger Plug & Play, man braucht nur einen anderen Federteller.
Hier die Teileliste die ich mir in anderen Foren zusammengesucht hatte:
Federteller oben: 1H0 412 341 (für serienmäßige Golf 2 Federn!)
"Domlager":
Axialrillenkugellager: 1J0 412 249
Federbeinlagerung: 357 412 331 A
Zur Sicherung des Axialrillenlagers auf der Kolbenstange des Dämpfers:
Sechskantmutter: N 904 988 01(alter Version )// 1H0 412 365 A(neue Version)
Von oben am Dom angebracht:
Anschlag: 357 412 319 B
Sechkantmutter: N 022 150 1 (kann man auch seine alte wiederverwenden bzw beim neuen Dämpfer ist meistens eine dabei).
Kostet bei VW für beide Seiten ca. 100,-€ inklu Steuer und ohne Rabatt.
So weit so gut.
Da die Golf 2 Federn sich aber ein klein wenig von denen des Passat 35i unterscheiden, wäre die Liste für den 35i mit anderem Federteller:
# 357412341A im Teilekatalog ersetzt durch 1J0 412 341 - ist also genau das selbe.
Unterscheidet sich "nur" durch einen Buchstaben von der Tn des Tellers der für den Gol passt, aber der machts aus!
Hier mal die Unterschiede zwischen Golf 2 Feder (schmutzig) und Passat 35i VFL Feder (schwarz):
zuallererst - die 35i Feder ist länger... wer hätte es gedacht.


an der Unterseite noch gleich, ist der obere Teil unterschiedlich:

Die Golf 2 Feder läuft relativ breit aus, die v Passat ist "torsionskompressiert" - geht oben etwas zusammen:
Hier mal beides auf den original im Golf 2 verbauten federteller aufgelegt:
Golf 2 - passt:

35I - passt nicht. Man beachte die Wulst auf dem Teller die die feder zentrieren soll:

Dann beides am für Passat passenden Federteller 1J0 412 341.
Passat - sieht gut aus und passt! (ich halte es auf dem Bild nur falsch)


Golf 2 Feder - zu breit dafür:

Für den Golf muss es der Federteller mit TN 1H0 412 341 sein um das Pölusachsen-Domlager damit zu kombinieren:
Passt für Golf 2:

Aber nicht beim 35i:

Auf beide Federteller passt dann im weiteren Zusammenbau das zweiteilige Domlager, allerdings sind sie von unten(Federseite) her verschieden.
Das 1H0 hat einen Pin, 1J0 nicht.
Ausserdem ist Federteller 1H0 breiter damit er die Golf 2 Serienfeder aunehmen kann.
1H0 ist nach oben ichtung Domlager etwas konischer geformt.
1J0 eher flacher.
Hier mal 1J0 412 341 (steht ne andere Nr drauf weils der von ebay ist):


und hier 1H0 412 341:


Hier beide im Vergleich:


Wenn ihr Euch fragt warum 1H0 noch verpackt ist..
Ich habe 1J0 einmal bei ebay und 1x bei VW gekauft. 1H0 stammt auch von VW.
Da ich im Endefekt nur 1x 1J0 verbaut habe, werde ich versuchen die anderen beiden zurückzugeben.

Soviel dazu.
Was mich sonst noch gewundert hatte ist dass der Federteller auf der Golf 2 Kolbenstange Spiel zu haben schien, bzw. das Loch zu groß war:


Das kennt man beim Golf 2 ja eigentlich nicht, weil der serienmäßige Federteller mit einem RIng unterbaut ist und sein Loch kaum breiter als die Kolbenstange ist.
Ist aber kein Problem da der Federteller durch das kleinere Domlager bzw Axialrillenlager (1J0 412 249) zentriert wird:


Hier drüber kommt noch die Mutter N 904 988 01 bzw. 1H0 412 365 A
Dann kann die Feder entspannt werden & hält.

Das große Domlager 357 412 331 A wird dann einfach drübergesteckt und der fertig zusammengebaute Dämpfer dann ins Auto gebaut.

Das Domlager drückt sich noch ein ganzes Stück rein, sodass der Wagen abgelassen werden muss damit der Dämpfer von oben verschraubt werden kann.
bei hochgebocktem Wagen kommt man nicht dran:

Die neue Version der Sicherungsmutter 1H0 412 365 A soll angeblich das große Domlager auf dem Dämpfer halten.
Ich habe es nicht auf die Reihe bekommen das mit zu verschrauben: Die "Kuhle" im Domlager ist zu tief und ich konnte keinen Schlüssel ansetzen.
In dem Fall hat diese "neue" Version mir zwar keine Vorteile gebracht - verbaut habe ich sie trotzdem.
Vielleicht hilf es ja dem einen oder anderen weiter der den selben oder einen ähnlichen Umbau vorhat.
Oder bewahrt die Leute zumindest davor, Unsummen in Teile zu investieren die man eigentlich nur zum testen braucht. ;-)
Das Domlager kennt ihr ja jetzt, ansonsten habe ich noch Folgendes verwendet:
Hinten:
Golf 2 Dämpfer (neu)
Passat 35i Federn (neu)
Staubschutz-Geraffel, kleinteile, Domlager hinten - genommen was da war.
Federteller hinten - "gebraucht" neu.
Vorne:
Siehe oben bzgl Domlager & Federteller.
Golf 2 Dämpfer (neu)
Passat 35i Federn (neu)
Staubschutz-Zeuch was dran war.
Ebay Links:
Federn:
http://www.ebay.de/itm/310343640718?ssP ... 1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/350490159873?ssP ... 1439.l2649
Dämpfer:
http://www.ebay.de/itm/150547132783?ssP ... 1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/150547125492?ssP ... 1439.l2649
Federteller vorne:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... TQ:DE:1123
Die zweiteilgen Domlager hatte ich auch bei ebay bestellt.
Leider hat mir der nette Verkäufer einteilige geschickt.

Kosten dort aber ca 1/3 bis 1/2 was sie bei VW kosten & was ich dann aus Zeitgründen ausgeben musste.