Seite 18 von 47

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: So 6. Nov 2011, 22:07
von MatZ
immer mit der ruhe...

der cap KANN NICHT durch die gegend fliegen weil
1. er ist in der halterung, fest, sehr fest, die halterung (die beiden plexibügel) sind fest mit dem plastik darunter verbunden...der zusatzkabelbinder ist nur gegens klappern der halterung
2. er ist mit 4 dicken kabeln auf kabelschuhen angeschraubt, 3 davon (massekabel von karosse, massekabel zu endstufe, pluskabel zu endstufe) sind grad so kurz wie sie sein müssen und haben guten querschnitt - selbst wenn die halterung brechen sollte gegen alle gesetzte der physik und der zusätzliche kabelbinder auch reist würde er grade mal 10cm weit fliegen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
das da was in die luft gehn soll würde mich stark wundern, klar isses möglich aber:
1. endstufe ist natürlich 15cm hinter der batterie abgesichert
2. endstufe hat einen überlast und kurzschlussschutz
3. powercap hat einen überlast- und kurzschlussschutz
3.1 beide haben soweit ich weis auch einen termoschutz
Ein Kondensator explodiert in der Regel nur, wenn er zuviel Spannung erhält oder falsch gepolt wird.
oder:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-77-954.html

natürlich kann durch alter, fertigungsfehler und sommerlicher hitze schon was passeren aber wenn man so rengeht dann kann immer und überall irgendwas passieren...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
endstufe festschrauben: ja das war schonmal thema und eine halterung hab ich auch mal angefangen zu bauen, das war aber nicht praktikabel daher erstmal verworfen...da wo sie jetzt ist ist sie sicher und nimmt mir keinen laderaum weg, der subwoofer hat einen emphaser-stecker das ich den einfach ausstecken und rausnehmen kann, der rest der teile ist so verbaut das es mir auch keinen laderaum wegnimmt oder unpracktisch ist wie an der rückbank, der unterseite der hutablage etc, auch die kabel stören dort nicht...aber is eben kniffelig da ne gute halterung hinterzubauen


es sieht zwar alles aus wie stümperhaft hingefrickelt aber hat schon alles seinen sinn und ist physisch wie elektrisch abgesichert - bin ja kein idiot ;-)

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 18:21
von happyc
okayokay, ich wollt nicht irgendwie bevormunden, nur dezent hinweisen. :schlaupuper:
ich hatte mit der rennleitung da auch mal ne längere diskussion deswegen - im grunde haben die schon recht, ladungssicherung klingt zwar etwas sperrig, ist aber nicht ganz unwichtig... auf der anderen seite kannste argumentieren, wenn du mit dem polo nen frontalkräsch hast, kommt's auf das von hinten anfliegende gedöns auch nicht mehr drauf an ;-)

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 12:06
von MatZ
nene is schon ok, einwände sind durchaus berechtigt...

kleines, doofes update:

neuer aufkleber! :jubel2:

leider nciht ohne weiteres zu bekommen, wer einen haben will ich kann ma gucken was man machen kann...ansonsten direkt dahin gehn, musik und alkohol genießen, aufkleber mitnehmen...die werbung unten drunter mit der webadresse werd ich aber denk mal abschneiden
Bild
hab mich immer gegen aufkleber gewehrt, jetzt isses eh zu spät:
Bild
Bild
ansonsten jetzt mit schaltsack (thx an vanessa wenn du das liest) ist die schaltkulisse nun komplett soweit...bin aber irgendwie noch nciht recht zufrieden...
Bild
schaltbällchen macht sich weiterhin super, ist natürlich deutlich abgegriffen und hat praxistest mit über 10.000km bestanden - fazit: tauglich und empfehlenswert...

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 12:14
von iguana
der pommesgabelsticker von der haube, den hab ich schon öfters gesehen, wo gibts den?

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 12:17
von bnoob
EMP

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 12:28
von MatZ
http://www.emp.de/emp-rockhand-aufklebe ... rt_196301/

normal bekommst da ca. 1-5 zu jeder bestellung :pulp:

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 14:54
von Jürgen
MatZ hat geschrieben:...bin aber irgendwie noch nciht recht zufrieden...
Bild
...
=>
Bild
;-) :-)

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 15:37
von MatZ
:gruebel:

das lohnt sich erst wenn sich das bemerkbar aufs leistungsgewicht auswirkt...aber hast recht, nach über 1 jahr und 4-5 kurzurlauben, 1 auslandsurlaub und 2 herbsten wärs auch mal ne option...

mal ne andere frage:

hab das fahrwerk jetzt fast komplett da (fehlen nurnoch die domlager, ist übrigens wirklich von TA)...isses nen größerer akt gleich noch achsmanchetten und radlager zu tauschen? dann würde ich lieber warten und das alles gleich in einem ruck machen (lassen)...evtl auch gleich spurstangen und querlenker - die gibts für 70-80 eu bei ebay im set...wenn ich also eh neu vermessen lassen muss...

da jetzt ja alles rund um zündung, kühlung, versag-einspritzung etc fit gemacht wurde isses neben bremsen der nächste logische schritt...

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 15:49
von weissnix
Gefällt mir immer besser,die Karre...obwohl ich kein VW Fan bin.

Re: MatZ' fickschlitten - triebwerkinstandstetzung

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 16:51
von Jürgen
MatZ hat geschrieben::gruebel:

das lohnt sich erst wenn sich das bemerkbar aufs leistungsgewicht auswirkt...aber hast recht, nach über 1 jahr und 4-5 kurzurlauben, 1 auslandsurlaub und 2 herbsten wärs auch mal ne option...

mal ne andere frage:

hab das fahrwerk jetzt fast komplett da (fehlen nurnoch die domlager, ist übrigens wirklich von TA)...isses nen größerer akt gleich noch achsmanchetten und radlager zu tauschen? dann würde ich lieber warten und das alles gleich in einem ruck machen (lassen)...evtl auch gleich spurstangen und querlenker - die gibts für 70-80 eu bei ebay im set...wenn ich also eh neu vermessen lassen muss...

da jetzt ja alles rund um zündung, kühlung, versag-einspritzung etc fit gemacht wurde isses neben bremsen der nächste logische schritt...

also, es würde sich anbieten, da einen Rundumschlag zu machen; vor allem wenn die Federbeine zum Fahrwerkswechsel eh draussen sind . Zu mindest die Kombination Radlager/Achsmanschetten würde ich zusammenmachen ; ich hab auch ein Werkzeug zum Radlagerwechseln da ohne Presse . Aber am Besten alles zusammen .... kauf dann aber noch die Federwegsbegrenzer/Staubkappen für die Stoßdämpfer; und dann am besten Sachs-Ausführung, die lassen sich besser kürzen .... frag mich, woher ich das weiß :pompom: