Re: Lackfrage

21
Nimm doch einfach Cremeweiß. Gibts bei deinem Lackfuzzi.

http://militärlacke.de/lack/1kkunstharz ... emewei.php

Alkydharz ist ein Kunstharz. Acryllacke kannst du IMMER auf Kunstharzlacke lackieren.
Auf Kunstharz hingegen kanst du wieder nur Kunstharz lackieren.
Kunstharzlack deckt super. Bei weiß auf schwarz wirst du evtl. trotzdem zweimal Rollen müssen.
Ich würde evtl. sogar ne lichtgraue Grundierung spritzen damit es richtig leuchtend wird.

Wenn du sowieso Schleifmittel brauchst nimm ruhig was feineres. Zum Anschleifen brauchst du nicht unbeding nen Schwingschleifer oder ähnliches. Wenn du da ungeübt bist, bist du bei Sicken oder Kanten ruck zuck durch. Also lieber mit Hand, da hast du einfach mehr Gefühl und es geht genau so schnell.

Grüße

Rostos
Aktuelle Fahrzeuge:
VW Passat 35i
Yamaha SRX 600 (Cafe Racer im Umbau)
NSU Quickly

ehermalige Fahrzeuge:
VW Polo 86C
Fiat 126 (polnische Version)
VW Passat 32b Facelift
Audi 80 1.9E
Kawasaki KMX 125

Re: Lackfrage

23
Mein ich doch so rum :verlegen: .

Auf Acryllack geht Kunstharzlack, :10:
aber
auf Kunstharzlack sollte man wieder Kunstharzlack nehmen.
Aktuelle Fahrzeuge:
VW Passat 35i
Yamaha SRX 600 (Cafe Racer im Umbau)
NSU Quickly

ehermalige Fahrzeuge:
VW Polo 86C
Fiat 126 (polnische Version)
VW Passat 32b Facelift
Audi 80 1.9E
Kawasaki KMX 125

Re: Lackfrage

25
Mann, mann, mann.

Nochmal: TESTEN. Garantieren kann Dir keiner was.

Und das mit dem auf Acryllack geht Kunstharz immer is natürlich auch ne Halbwahrheit. Auf Autolack geht normalerweise nie was schief, wenn man mit Kunstharz drübergeht. Aber für die wasserverdünnten Baumarkt Acyllacke würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen.
Mir passieren da auch Pannen - beim Lacken der Leiche war die Grundierung nicht 100% durchgetrocknet. Da is mir noch nie was passiert vorher - aber beim Hammerschlaglack:
Bild
Ich hab ne Rostschutzgrundierung in der Sprühdose. Grundierung geht nie was schief - außer bei dem Kunstharzlack beim Pirat - den hebt diese Grundierung an. Das kann immer passieren - Grundierung von nem anderen Hersteller kein Problem.

Und jeder Hersteller verwendet andere Verdünnerzusammensetzzungen etc. Wie soll zur Hölle nochmal irgendwer für alles ne Universalantwort geben können? DAS GEHT NICHT. Gerade in dem Fall mit Hammerite. Da is ja noch so ne Rostschutzscheiße drin, die bei Autos nich wirklich funzt wegen der Vibrationen. Und der Hersteller wird nen Teufel tun und ne Pauschalangabe geben wegen Verträglichkeit mit anderen Lacken.
Und auch das mit dem Decken is ne Sache. Is wieder vom Farbton und dem Hersteller abhängig. Orange ohne weiße Grundierung is z.B. so ne Sache - selbst hellgraue Grundierung zeigt schon Schatten - und da kann man 7x drüberlacken, das wird ohne weiß dazwischen nicht 100% leuchten.

Die Frage der Lackverträglichkeit kann Dir nur einer beantworten, der über die Art Hammerite, die Du verwendet hast den gleichen Lack drübergepinselt hat, den Du jetzt verwenden willst. Alles andere ist reine Spekulation.
Bild

Grimm wird nie Moderator!

Re: Lackfrage

27
Hi,ich kann "nitrofest" von Brantho Korrux empfehlen.Das ist eigentlich als Grundierung gedacht aber bei doppeltem Anstrich auch als matter Decklack.Die Farbe verträg sich mit fast allem,deckt sau gut und ist unheimlich restrostpenetrirent (was ein Wort!!!)
Wir benutzen bei uns auf der Straßenmeisterei schon jahrelang "3 in 1" von der selben Firma und sind sehr zufrieden.Straßenmeisterei = Streusalz!!
wenn jemand intresse an der Farbe hat,bitte bei mir melden.....ich bin da Kunde und bekomm die da güstiger.
ca 15€ die Dose,beim Rostschutzdepot kostet´s fast das doppelte

181 luftgekühlte Grüße
Gabber