Seite 27 von 64

Re: Der "Kaputte" E28

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 01:04
von Mr. Blonde
Wieso mutig? Hab auch schon Bilder hochgeladen, wo ich die Hinterachsaufnahmen geschweisst habe. ;)
Das würde ich als mutig bezeichnen. ;-)

Die sind zwar nichtmehr zu sehen, aber nicht weil ich sie rausgenommen habe. Irgendwie sind alle Bilder von den ersten Seiten verschwunden. :gruebel:

Re: Der "Kaputte" E28

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 01:13
von Grimm
Mr. Blonde hat geschrieben: Die sind zwar nichtmehr zu sehen, aber nicht weil ich sie rausgenommen habe. Irgendwie sind alle Bilder von den ersten Seiten verschwunden. :gruebel:

:gruebel:

Vielleicht hab ichs auch deshalb mutig genannt. Ich kannte die nämlich nicht!
Haste die noch?

Würd mich interessieren, gerade weil du die stelle angesprochen hast (interne Kaufberatung >>> Mittelzeit-Gedächtnis ;-) )

Re: Der "Kaputte" E28

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 18:37
von Mr. Blonde
Grimm hat geschrieben:Vielleicht hab ichs auch deshalb mutig genannt. Ich kannte die nämlich nicht!
Haste die noch?

Würd mich interessieren, gerade weil du die stelle angesprochen hast (interne Kaufberatung >>> Mittelzeit-Gedächtnis ;-) )
Hab sie grad gefunden. :aegypten:

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 00:39
von santeria
Hello.
Da der e28 "bald" auf die Straße soll, habe ich heute mal angefangen mich ein bissl um die technischen Dinge zu kümmern.
Als stolzer Besitzer will ich natürlich nur das beste für den Wagen und wollte ihm einen neuen zahnriemen spendieren (inklusive spannrolle).
Auseinandernehmen hat wie meistens auch wunderbar geklappt, aber zusammenbauen - vor allem richtig - ist ne andere Sache.
Ich habe folgendes Problem:
Den neuen zahnriemen habe ich aufgelegt wie es (laut Buch) gemacht werden soll:
Anfang an der Kurbelwelle,
Nach rechts rüber über die Nebenwelle,
Hoch zur Nockenwelle
Und schließlich über die spannrolle.
Wundervoll!

Jetzt ist es ja so dass die Linke Seite des Riemens mit Hilfe der spannrolle gespannt wird - wie der Name ja schon sagt...
Aber die rechte Seite, insbesondere der Abschnitt zwischen nebenwelle und Nockenwelle spannt nichts mehr- der bleibt wie er ist bzw wie der Riemen draufgelegt wurde...
Da hängt auch das Problem: gespannt geht anders.
Ich hab auch schon versucht den Riemen über die nebenwelle hochzudrehen (also Richtung Nockenwellen zu entspannen damit man mehr Riemen zum auflegen hat), trotzdem bleibt er labbrig.

Was kann ich dagegen tun?
Wie macht Mans richtig?

Das spannen über die spannrolle was eigentlich als Abschluss folgt hab ich auch schon versucht - klappt auf der linken Seite wunderbar, rechts wird allerdings dadurch noch lockerer.

Würde mich über tips echt freuen - wie das jetzt ist ist bestimmt nicht gesund. ;-)

So sah's vorher aus - alter zahnriemen, alte Rolle, gespannt.
Bild


So sieht's jetzt aus - beides neu, Rolle nicht gespannt.
Bild


Geht eigentlich, aaaaber
Bild

Zack:
Bild

Und das ganz ohne Kraftaufwand.

Edit:
Sollte ich das Rad der nebenwelle vielleicht mit nem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn (Richtung Nockenwelle) drehen?
Hab das nur mit der Hand mit kraft gemacht...
Nicht dass die die Kurbelwelle verdreht wenn ich dort schon den Riemen aufgelegt habe und die nebenwelle kräftiger drehe..

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 18:37
von Mr. Blonde
Ähm, hast du die Spannrolle voll in die Feder gedrückt und dann die Schrauben angezogen?

Richtig spannen geht so:
Riemen auflegen,
Spannrolle entspannen (Schrauben lockern),
1-2 mal im Uhrzeigersinn durchdrehen (weisst schon, 1-2 mal 4-Takt).
Jetzt solltest du die richtige Spannung haben.
Jetzt erst die Schrauben der Spannrolle festziehen.
Nochmal OT-Markierungen prüfen, ggf. wiederholen.

Also, die Feder spannt den Riemen beim durchdrehen. Danach muss die Position aber mit den Schrauben festgezogen/fixiert werden.

Alles klar?

btw: Beim Beemer vom Mr. Pink hat die Feder gleich komplett gefehlt. Geht also auch ohne ;-) . Beim Zahnriemenwechsel haben wir natürlich eine eingesetzt. Die ist ja für die korrekte Spannung zuständig.

Edit: Find ich irgendwie sogar besser als beim Golf 3, wo man die Rolle "nach Gefühl" spannt. ;)

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 19:44
von santeria
Hi.
Finds mit der Feder auch besser. :top:

Jetzt hab ich zu deiner Anleitung aber fragen:

Bild 2, also das was den jetzt Zustand zeigt ohne dass meine Hände im Bild sind:
Da ist die rolle entspannt!
Hab es wie im Buch beschrieben gemacht:
Feder voll reingedrueckt und Rolle erstmal in der Position fixiert - nur um den Riemen auflegen zu können.
Rolle wieder losgeschraubt sodass sie sich wieder bewegen kann und die Feder ausfedern kann.
Gespannt hat sich dadurch allerdings noch nichts, das passierte erst wenn man den Motor durchdrehte:

Allerdings hab ich gegen den Uhrzeigersinn gedreht weil es so im Buch stand.
Uns tatsächlich: nach einer halben umdrehung federt die Feder aus und schiebt die spannrolle weg.
Riemen ist also gespannt.
Allerdings nur auf der linken Seite, rechts -also der Bereich der sich auf den Bildern mit dem Finger runterdrücken lässt wird dadurch nur noch lockerer.
Dreht man weiter drueckts die Rolle wieder in Richtung wapu und alles ist so wie vorher.

1000./. Sicher dass es im Uhrzeigersinn gedreht werden muss?
Glaube ja eher dass ich nen Fehler zwischen zwischenwelle und Nockenwelle habe, sprich dort nicht genug Spannung.
Die Rolle spannt doch nur die Linke Seite, also Bereich zwischen nocke, spannrolle, Kurbelwelle.

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 20:04
von weichei65
Ich bin auch der Meinung, das es im Uhrzeigersinn ist. Dadurch ziehst du ja den losen Riemen auf der anderen Seite stram und gibst der Spannrolle die Möglichkeit zum spannen des losen Anteils. Ist zwar schon eine Weile her, aber ich meine, das ich es so bei meinem 325 gemacht habe. Gegen den Uhrzeigersinn wär unlogisch. Und nur an der KW drehen! Hast du den Verteiler an der NW oder von der Zwischenwelle angetrieben? Bei letzterem solltest du hinterher den Zündzeitpunkt nochmal einstellen. Obwohl ich es nicht glaube, die ETAs sind dafür eigentlich zu neu.

Edit: Vergiss das mit dem Verteiler, ich habe gerade die Befestigungslöcher für den Finger an der NW auf dem Foto gesehen!

Edit2: Die Ventilfedern verhindern ein korrektes Spannen des Zahnriemens, wenn man gegen den Uhrzeiger dreht, na klar. es MUSS im Uhrzeigersinn sein!

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 20:08
von Mr. Blonde
Wahrscheinlich hast du das gleiche Buch, wie ich. :-)
Das hat mir auch Rätsel gegeben.
Aber du musst an der Kurbelwelle (wenn du davor stehst) im Uhrzeigersinn drehen. Im Buch geht man wohl von der Fahrersitzposition aus :schwachsinn: .

Und ja, auf Bild 2 ist die Rolle entspannt. Die Feder muss aber die Rolle in Position drücken (spannen).

@weichei65:
Meines wissens, kann man den Zündzeitpunkt bei den ´87er nicht einstellen.

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 20:25
von weichei65
Hab meinen Fehler ja schon korrigiert. War davor mal so, im E12/21 als es noch den von der Nebenwelle angetriebenen Verteiler gab.....

Komme da immer durcheinander, bei Volvo zb. war das bei den B2xx auch so, da gibts den auch irgendwann nicht mehr einstellbar an der NW. Und mein letzter BMW aus der Zeit ist schon sieben Jahre her....

Re: BMW E28: zahnriemen frage/ problem

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 20:31
von santeria
Habe "jetzt helfe ich mir selbst".
Zu von der fahrerposition aus Sage ich auch mal :schwachsinn: !!!
Werde es dann mal im Uhrzeigersinn versuchen wenn ich davorstehe.
Danke für die Erklärung.
Im netz heißt es auch "in laufrichtung des Motors drehen" - gut dass ich das nie gesehen habe.

Hatte die kW auch nur eine volle Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht und es dann sein gelassen weil sich die spannrolle nach der Halben Umdrehung wieder gegen die Feder und weg vom Riemen gedreht hatte.

Und beim auflegen kann man spannungstechnisch auf der rechten Seite (von vorne aus gesehen zwischen nebenwelle und Nockenwelle) nichts falsch machen?
Frage weil mir nicht ganz klar ist wie sich in diesem Bereich noch was spannen soll:
Der zahnriemen ist ja in dem Moment schon mit seinen Zähnen in der Nocken- und der Kurbelwelle eingeklemmt....
Wenn durch das spannen mit der Rolle eine Seite (oder beide Seiten) weggezogen würden, wuerden sich doch die steuerzeiten verstellen? Nw dreht sich von vorne gegen den Uhrzeigersinn, kW im Uhrzeigersinn.

Noch ne frage zur nebenwelle:
Kann man darüber den zzp einstellen? Oder ist die Position egal?
Hab im jetzt gefunden dass die angeblich auch je Markierung haben soll die es zu beachten gilt.
Hab bei mit aber keine gesehen.