Re: Doc´s Wekstatt
341-
Zuletzt geändert von Stuntman Marc am Fr 5. Jul 2019, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Begutachtet werden Originalität, und Verkehrstauglichkeit. Gleichzeitig wird der Erhaltungszustand bzw. der Pflegezustand überprüft. Dieser muss mindestens die Note 3 erreichen und das Fahrzeug darf keine Durchrostung aufweisen.
Farbe und Lackzustand: Einfarbige Lacke werden auf jeden Fall akzeptiert, auch in Metallic-Schattierungen. Paintbrush auf der Motorhaube werden nicht akzeptiert. Zum Zustand des Lacks heißt es: „Je älter das Fahrzeug, desto mehr Schönheitsfehler sind möglich.“
Die versuchen halt indirekt in diesen Paragraphen den polierten, chromblitzenden Oldtimer durchzusetzen, der dem typischen Rentner gefallen würde. Je weiter man davon abweicht, desto schwieriger wirds mit dem H.Rost: Eine Rostlaube kann nicht positiv begutachtet werden, auch wenn die Zuteilung der Hauptuntersuchungs-Plakette möglich wäre.“
Wenn der Prüfer 10 Jahre H-Abnahmen gemacht hat und alle Karren mussten Note 3 sein, dann hat der das verinnerlicht und mit seinem Bild von H-fähig verankert.Bruus hat geschrieben: ... bis ich einen gefunden habe, der bereit war die Paragraphen auch mal zu lesen und anzuwenden, statt von vornherein das Denken zu verweigern.
Heißt unterm Strich, wenn der Prüfer pingelig ist: nur alt reicht nicht. Es muss schon ein gutes Exemplar sein.Neben der Originalität sind ein guter Pflege- und Erhaltungszustand in Abgrenzung von "normalen alten" Fahrzeugen einzuhalten.
Wenn du einen hast der sich dran hochzieht, kann er meckern, dass der Lack unsachgemäß mit Sprühdose instandgesetzt ist und dir deshalb das H verweigern.-nur leichte für kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut angemessene Gebrauchsspuren (Patina ja, aber Fahrzeug nicht "verbraucht")
-keine erkennbaren Unfallrestschäden oder Anzeichen unsachgemäßer Instandsetzung