also auf arbeit schweißen wir meistens auf stoß. egal ob schweller oder rahmen oder außenblech. wird zu 90% erstmal MAG geheftet und dann WIG verschweißt.
Wenn wir überlappend schweißen, dann mit edelstahlspray, schweißprimer und widerstandspunktgerät. das ist dann auch recht gut rostgeschützt. wird aber halt eher selten gemacht. mal n scheibenrahmen, außen- und innenblech verbindend.
und verzinnen auch nur da, wo halt dicht und auf stoß verschweißt wurde. wenn nämlich die zinnpaste nicht vollständig entfernt wird (in sicken oder bei überlappend zwischen den blechen), dann ist das ganze nur korrosionsfördernd. einmal durch die säure in der zinnpaste und dann ist zinn auf der elektochemischen spannungsreihe auch noch edler als stahl und fördert so auch rost, wenn erstmal welcher entstanden ist.
moderne bleche hab ich eigentlich garnicht, bin in nem restaurationsbetrieb. dort haben wir nur ganz normales stahlblech, nichtmal besonderes tiefziehblech. ist irgendwie paradox, auf arbeit karren in möglichst perfekten original-zustand zu versetzen und im privaten die angehenden oldtimer komplett ihrer urspünglichen identität zu berauben ;-)
aber in der schule hab ich mit 'normalen' karosseriebauern von autohäusern unterricht und da lernen wir auch, dass heutzutage viel geklebt und genietet wird. geschweißt wird in den autohäusern fast nicht mehr und wenn dann auch hauptsächlich widerstandsschweißen.
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
412Das Heck vom Letzten ist ja extremst knackigviking hat geschrieben:holden commodore heißt das kind, also ein aussie. gabs mit bis zu 5l hubraum. das mit der vielen plaste ist die calais-luxusvariante, find ich hingegen ausgesprochen hybch
Der ist aber Senator B-basierend....die Dachlinie verrät es...den Holden Commodore gabs schon zu A-Senator-Zeiten.... ich hab ein paar Pics auf der Platte, kann ich bei Bedarf gern reinstellen.....
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
413-
Zuletzt geändert von Stuntman Marc am Mo 12. Nov 2018, 06:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
414und weiter gehts.
ich war heute mal wieder dort:
es waren ja nicht nur schweißarbeiten am ommi zu machen und jambo konnte da eh nicht weiterbraten. groß helfen kann ich da auch nicht bei. so hab ich mir eine andere aufgabe gesucht. auch technisch sollte der ommi etwas fitter werden.
darum hab ich heute die ventildeckeldichtung ausgetauscht. war mein erstes mal. und so sah das ganze aus meiner perspektive aus bevor ich angefangen habe:
naja. dann hab ich doch festgestellt das das alles recht übersichtlich war und mein blick begann klarer zu werden.
ob ich gute arbeit geleistet habe weiß ich nicht. das wird sich nach der ersten probefahrt zeigen. doch ohne hinterachse ist das etwas schwierig umzusetzen...
ich war heute mal wieder dort:

darum hab ich heute die ventildeckeldichtung ausgetauscht. war mein erstes mal. und so sah das ganze aus meiner perspektive aus bevor ich angefangen habe:


dinge die spaß machen machen spaß.
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
415meinst du du besiegst das böse opel gold??
Willst du Tuning für `nen Heller, war der Rost mal wieder schneller
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
416Die Werkstatt ist soooo geil, genau BAMAKO-MOTORS!christoph hat geschrieben:und weiter gehts.
ich war heute mal wieder dort:
Siehste, einfach machen! Bei dem Ommi ist es ja übersichtlich! Schön, dass es weiter geht!christoph hat geschrieben:es waren ja nicht nur schweißarbeiten am ommi zu machen und jambo konnte da eh nicht weiterbraten. groß helfen kann ich da auch nicht bei. so hab ich mir eine andere aufgabe gesucht. auch technisch sollte der ommi etwas fitter werden.
darum hab ich heute die ventildeckeldichtung ausgetauscht. war mein erstes mal. und so sah das ganze aus meiner perspektive aus bevor ich angefangen habe:
naja. dann hab ich doch festgestellt das das alles recht übersichtlich war und mein blick begann klarer zu werden.
ob ich gute arbeit geleistet habe weiß ich nicht. das wird sich nach der ersten probefahrt zeigen. doch ohne hinterachse ist das etwas schwierig umzusetzen...
Ein früherer Nachbar aus Düsseldorf (Schreiner und Messebauer) hat auch mal bei seinem Astra die Ventildeckeldichtung gewechselt. Als er die Schrauben mit dem Akuschrauber angezogen hat, habe ich nicht schlecht gestaunt. Aber selbst bei der Karre hat es funktioniert.
Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
417ja, hast ja auch recht. ich weiß auch nicht warum ich beim auto immer son schisser bin. sonst mach ich ja auch einfach drauf los. könnte daran liegen, das mit pavel und ommi die einzigen gegenstände sind die mir wirklich was bedeuten. wenn ich mein bett kaputt mache isses egal. dann penn ich halt wieder aufm boden. bei den autos ist das irgendwie anders...
dinge die spaß machen machen spaß.
Re: Der Ommi vs. Werkstatt
418Re: Der Ommi vs. Werkstatt
419WORD!jambo hat geschrieben:EDIT: wenn ich grad mir das foto anseh, muss ich mal wieder feststellen das der für nen 86er Omega noch richtig gut aussieht...
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220