Zum Thema Welle: Weichei hat das exellent erläutert!

Die Welle kann am (nicht das) Kreuzgelenk in zwei hälften zerlegt werden. Hätte ich nicht selbst erfahren, wie sehr eine "unwuchtige" Welle die Karre durchschüttelt, hätte ich es auch nicht geglaubt
Zum Thema ÖL: Hmm bevor das hier ausartet.... Hab auch nur selbst zusammengereimtes Halbwissen. Ich hab 10W60 im M50 (und andere) gefahren. Soll wohl hochtemperaturbeständig sein. Also auch bei 140° Öl-Temp wird das Zeug nicht so dünn wie wasser oder neigt zum verkohlen.. Im S-Audi konnte man am Schätzeisen für den Öldruck feststellen, dass mit 10W60 ca. 0,5 Bar mehr Öldruck anlagen bei Drehzahl X / Temperatur X.. also die höhere Viskosität hat man "messen" können. Die Druckaufnahmefähigkeit steigt wohl auch mit höherer Heiß-Viskosität. Aber kann wie gesagt alles Käse sein..
BTW. Der Audi hatte bei 70° Öl Temp 4,5 Bar Öldruck bei 2000U/1 und bei 140° nur noch 3 - 3,5 Bar bei 2000 U/1.
Naja nicht überbewehrten! Sind auch nur Bauernweisheiten
Anbei mal eine Tabelle von E34.de zum Thema ÖL mit der Druckfestigkeit
MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²
MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²
M20 und M30: ganzjährig 15W-40 Qualitätsöl oder Motul 300V Le Mans 15W-60
M40, M43, M50 und M60: bei eher gelassener Fahrweise reicht normales 10W-40 Leichtlauföl, z.B. von Liqui Moly, Motul, Fina oder Veedol. Bei schwerem Gasfuss und vielen Vollgasanteilen: Castrol TWS 10W-60, Motul 300V Competition 15W-50 oder Motul 300V Le Mans 15W-60
S38: Castrol TWS 10W-60 oder Motul 300V Le Mans 15W-60
"Ende"
Ich denke, son teures Zeug wie 10W60 braucht man ja eigentlich nicht.. Auch wenn man es mal krachen lässt, reicht ein normales 10W40 vom namenhaften Hersteller völlig aus. Ich fahre Castrol. Nen kaputten Motor hatte ich noch nie. Was aber nichts mit dem Öl zu tun haben muss. Ich schlafe damit einfach ruhiger. Vielleicht gebe ich seit Jahren auch einfach viel zu viel für mein Öl aus.
Ist ne Glaubensfrage

.
Lange Rede keinen Sinn... 10W40 vom Markenhersteller und fertisch. Das 15W40 ist bei Kälte ja noch dicker, aber fürn älteren Motor ist das bestimmt völlig io. Der M50 ist ja recht modern.. (Erste zahl Kaltviskosität 2. Zahl Heißviskosität m.W.n.)
Der Topspeed könnte mit einem lägerem Diff (vom 25er) vielleicht etwas steigen? Vielleicht weiß wer was dazu.?

Also ober der 20er das schaffen würde..