Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

522
Glückwunsch zum (fast) schnellen Kombi. :-)

Will nicht rummäkeln, aber der 20er kann nichts besser als der 25er außer mehr verbrauchen.. Aber egal, wurde ja schon oft genug gesagt also nicht ärgern lassen.. Preislich sind die halt viel attraktiver.

Obwohl der Vorbesitzer wohl auch lieber nen 25er gehabt hätte.. Jedenfalls tut der ESD ja so. :-)
Ist ein wirklich tolles Auto son E34 :sekt:

Ein - zwei Tipps:

Der M50 ist sehr sehr haltbar und wirklich absolut vollgasfest, wenn peniebel warmgefahren.
Jedoch sind die 20er aus irgendeinem Grund recht sensiebel, was das Thema Hitze angeht.
Gerade der Zylinderkopf verzieht sich bei übermäßiger Wärmebelastung schneller als so manchen
Propellerpiloten lieb war/ist.

In meinen Augen absolutes Muss, Neues Thermostat, Viskokupplung und ganz wichtig (!!!) ersetze die Wasserpumpe gegen eine mit Metallpumpenrad! (die originalen BMW Pumpen hatten ein Pumpenrad aus Kunststoff, welches bei Altersschwäche "lose" ist. Ist wirklich wichtig! Ist m.M.n. auch die einzige wirkliche schwachstelle des Motors.

Dem M50 wird auch eine Schwäche der Pleuellager nachgesagt. Der Kurbeltrieb ist auf Leichtbau getrimmt. Die Pleuelzapfen entsprechend "schlank" konstruiert. Die relativ geringe Gleitfläche der Lager kann zum erhöhten Verschleiß neigen (kann, muss nicht!). Es schadet aber nicht, ein gutes Öl zu fahren, welches eine relativ hohe "Heiß-Druckfestigkeit" hat.

Sonst sollte der M50 keine Probleme machen. 400Tkm und mehr schaffen halbwegs gepflegte Exemplare fast immer. :top:

Der Antriebsstrang und das Fahrwerk machen da schon öfter mal Sorgen.. Vibrationen können auch daher kommen.
Neben der schon erwähnten VA kann auch die Kardanwelle unangenehm vibrieren. Kenne ich aus eigener Erfahrung vom 25er. War echt zum brechen..

Ursache war eine falsch zusammen gesteckte Welle - die ist nämlich (zusammengesteckt) feingewuchtet. (Vorbesitzer wusste das wohl nicht). Ich hatte alles neu gemacht (Hardyscheibe, Mittellager) und trotzdem gingen die Vibrationen nicht weg.. Bis ich das dann geschnallt hatte, hab ich den Mist gefühlte 100x ausgebaut. :-|

Also ruhig mal das Mittellager/Hardyscheibe checken.

Naja, viel Spaß mit dem Wagen! :wink:
Zuletzt geändert von StefanB35 am Do 23. Jan 2014, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

523
santeria hat geschrieben:...
Der geht sogar bis 200 ziemlich annehmbar und man kann damit mehr als im Verkehr mitschwimmen.
Ist für mich - der nur Motoren mit 2-stelliger PS Zahl gewöhnt ist - vielleicht besser:
Ich flippe ja jetzt schon aus und freu mich über etwas Leistung. :-)
kenn ich, genau so :-)

Das Ding musste auch sehr häufig quer... Und den einen oder anderen Satz Reifen hat er auch gefressen, Fahrstil-bedingt ;)
Fuhrpark:
vorhanden

SCHEUNE'S WELT
Bild

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

524
Gut, das du die Wapu erwähnst. Eindeutig die grösste Krankheit, ebenso bei M42/43/44. Das Kunststoffrad mit Sicherheit, ebenso aber auch die zu sensible Lagerung selber. Ich hab schonmal einen abgeschleppt, der hatte soviel Lagerspiel, das der Rippenriemen runtergefallen ist! Die Umlenk/Spannrollen sollten bei der Gelegenheit gleich mit geprüft werden, sind nicht teuer. Bei Spiel/Geräuschen: Wechseln! Das Thermostatgehäuse kann auch gern Ärger machen, die Laschen, die den Thermostaten halten, brechen gern mal weg, und das Ding baumelt dann planlos im Weg rum.

BTW: Ich hab hier für E32/34 noch angeranzte 7,5x16 ATU-Felgen in der alten M-Optik rumfliegen, in schwatt kommen die bestimmt hüsch, will die wer für Dünnes (weniger als im Inserat...)?

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 7-223-2886
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

525
Den Wagen fahre ich eigentlich recht penibel warm:
Hab zwar kein Öltemperaturgerät, kenne aber die ungefähren Fahrstrecken die es braucht um 80° zu erreichen. Bis dahin creepe ich auf der rechten Spur zwischen 3000 und 3500 Umdrehungen.
StefanB35 hat geschrieben: In meinen Augen absolutes Muss, Neues Thermostat, Viskokupplung und ganz wichtig (!!!) ersetze die Wasserpumpe gegen eine mit Metallpumpenrad! (die originalen BMW Pumpen hatten ein Pumpenrad aus Kunststoff, welches bei Altersschwäche "lose" ist. Ist wirklich wichtig! Ist m.M.n. auch die einzige wirkliche schwachstelle des Motors.
Grrrr...verdammt! ich will doch eigentlich nichts dran machen... :king:
WaPu - sowas hier mit Metallrad?
[/quote]http://www.ebay.de/itm/Wasserpumpe-BMW- ... 3a8a494d22
Komm, die 25,-€... :king:
Es geht schon los...
StefanB35 hat geschrieben: Dem M50 wird auch eine Schwäche der Pleuellager nachgesagt. Der Kurbeltrieb ist auf Leichtbau getrimmt. Die Pleuelzapfen entsprechend "schlank" konstruiert. Die relativ geringe Gleitfläche der Lager kann zum erhöhten Verschleiß neigen (kann, muss nicht!). Es schadet aber nicht, ein gutes Öl zu fahren, welches eine relativ hohe "Heiß-Druckfestigkeit" hat.
Einer mit Erfahrung - sehr gut!
Was für ein Öl wäre denn empfehlenswert?
Im Buch wird von 10W40 abgeraten - zumindest im Winter.
Ich würde ja ganz pragmatisch 15W40 wie im E28 draufkippen.
StefanB35 hat geschrieben: Ursache war eine falsch zusammen gesteckte Welle - die ist nämlich (zusammengesteckt) feingewuchtet. (Vorbesitzer wusste das wohl nicht). Ich hatte alles neu gemacht (Hardyscheibe, Mittellager) und trotzdem gingen die Vibrationen nicht weg.. Bis ich das dann geschnallt hatte, hab ich den Mist gefühlte 100x ausgebaut. :-|
Das checke ich nicht ganz.
Wo ist das Problem mit der Welle?
"Feingewuchtet" sind laut meinem Verständnis doch Dinge die relativ präzise hergestellt werden um dann so wie sie sind verbaut zu werden.
Kurbelwelle/ Schwungscheibe zB. - da kann man beim Einbau doch nichts mehr einstellen.
Wäre nett wenn Du`s mir erklärst - ich finde das hema nicht uninteressant.

Danke auf jeden Fall für die Tips.
Jetzt weiss ich (theoretisch) schonmal worin ich investieren kann.

@Scheune:
Quer kann ich nicht richtig. :verlegen:
Heckschlenzer um die Kurve mache ich jeden Tag und freue mich, aber ne komplette lange Kurve quer durch habe ich nicht die Eier da zu wenig Erfahrung und da ich mittlerweile zu alt werde. :-)
und blöderweise (oder zum Glück) hab ich meist recht viel Verkehr um mich rum oder es sind irgendwelche störenden Sachen wie Leitplanken, Laternen etc in der "Gefahrenzone"... zum üben ziemlich blöd.


@weichei65:
:-) Nein, nein... Danke.
Ich hab aktuell schon den Alusatz den es dazugab "zuviel" und werde den entweder verkaufen oder bis zum Fahrzeugverkauf aufheben um die Stahlfelgen zu behalten..
Irgendwann besorge ich mir für den E28 Remotecs - das war`s dann.
Meine 15" Speichenfelgen (die WR vom E28) sollen sich die beiden erstmal teilen - finde den auf seinen aktuellen schwarzen Steelies aber ok.
Bild

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

526
Kardanwelle: Ist meist zum Längenausgleich irgendwo zusammengesteckt, mit einer Verzahnung als Steckverbindung. Da die Welle als Ganzes gewuchtet ist, muss sie nch Demontage oder Reparatur in derselben Position wieder ineinandergesteckt werden. Das ist vor dem Ausbau zu markieren. Meist findet man sogar noch Originalmarkierungen, so wie bei meinem Volvo...
Wird die nicht in der Position wieder zusammengesteckt, führt das unweigerlich zu Vibrationen oder wahrnehmbaren Brummgeräuschen bei bestimmten Geschwindigkeiten, die durch Resonanzfrequenzen entstehen obwohl kein Lager oder sowas kaputt ist!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

528
@weichei65:
Danke für die Erklärung mit der Kardanwelle. :like:

@Marc:
Ok,
ich schaue bei Gelegenheit mal drunter.
Bei der Besichtigung habe ich nur den Zustand der Sachen gecheckt (wusste ja nicht dass die Karre normalerweise kein Doppelendrohr hat) - glaube mich aber erinnern zu können dass es nur 1 Kat war.

Und es ist nicht viel mehr drin:
Wenn ich ihn ganz knapp über Tacho 210 fahre, geht der Begrenzer rein.
Hab schon im anderen Tread geschrieben wie ich mich bei ersten Mal zu Tode erschreckt habe und dachte ich hätte gerade den Motor gekillt.
Im Endeffekt kann ich damit aber leben - bin ja wie gesagt froh überhaupt ne Auto zu haben dass (unabhängig von den Topographischen Gegebenheiten und seiner jeweiligen Tagesform - die 200 erreicht. :-)
Bild

Re: Schwesterchens BMW E28 & mein E34

530
Zum Thema Welle: Weichei hat das exellent erläutert! :like: Die Welle kann am (nicht das) Kreuzgelenk in zwei hälften zerlegt werden. Hätte ich nicht selbst erfahren, wie sehr eine "unwuchtige" Welle die Karre durchschüttelt, hätte ich es auch nicht geglaubt :kotz:

Zum Thema ÖL: Hmm bevor das hier ausartet.... Hab auch nur selbst zusammengereimtes Halbwissen. Ich hab 10W60 im M50 (und andere) gefahren. Soll wohl hochtemperaturbeständig sein. Also auch bei 140° Öl-Temp wird das Zeug nicht so dünn wie wasser oder neigt zum verkohlen.. Im S-Audi konnte man am Schätzeisen für den Öldruck feststellen, dass mit 10W60 ca. 0,5 Bar mehr Öldruck anlagen bei Drehzahl X / Temperatur X.. also die höhere Viskosität hat man "messen" können. Die Druckaufnahmefähigkeit steigt wohl auch mit höherer Heiß-Viskosität. Aber kann wie gesagt alles Käse sein..

BTW. Der Audi hatte bei 70° Öl Temp 4,5 Bar Öldruck bei 2000U/1 und bei 140° nur noch 3 - 3,5 Bar bei 2000 U/1.
Naja nicht überbewehrten! Sind auch nur Bauernweisheiten :verlegen:


Anbei mal eine Tabelle von E34.de zum Thema ÖL mit der Druckfestigkeit

MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 4.200 kg/cm²
MOTUL 4100 Power SAE 15W-50 4.800 kg/cm²
MOTUL 6100 Synergie SAE 5W-40 5.200 kg/cm²
Castrol Formula RS SAE 10W-60 6.800 kg/cm²
Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 17.800 kg/cm²
MOTUL 300V Le Mans SAE 15W-60 22.000 kg/cm²

M20 und M30: ganzjährig 15W-40 Qualitätsöl oder Motul 300V Le Mans 15W-60
M40, M43, M50 und M60: bei eher gelassener Fahrweise reicht normales 10W-40 Leichtlauföl, z.B. von Liqui Moly, Motul, Fina oder Veedol. Bei schwerem Gasfuss und vielen Vollgasanteilen: Castrol TWS 10W-60, Motul 300V Competition 15W-50 oder Motul 300V Le Mans 15W-60
S38: Castrol TWS 10W-60 oder Motul 300V Le Mans 15W-60
"Ende"

Ich denke, son teures Zeug wie 10W60 braucht man ja eigentlich nicht.. Auch wenn man es mal krachen lässt, reicht ein normales 10W40 vom namenhaften Hersteller völlig aus. Ich fahre Castrol. Nen kaputten Motor hatte ich noch nie. Was aber nichts mit dem Öl zu tun haben muss. Ich schlafe damit einfach ruhiger. Vielleicht gebe ich seit Jahren auch einfach viel zu viel für mein Öl aus.

Ist ne Glaubensfrage :gaensefuesschen: .


Lange Rede keinen Sinn... 10W40 vom Markenhersteller und fertisch. Das 15W40 ist bei Kälte ja noch dicker, aber fürn älteren Motor ist das bestimmt völlig io. Der M50 ist ja recht modern.. (Erste zahl Kaltviskosität 2. Zahl Heißviskosität m.W.n.)

Der Topspeed könnte mit einem lägerem Diff (vom 25er) vielleicht etwas steigen? Vielleicht weiß wer was dazu.? :gruebel: Also ober der 20er das schaffen würde..
Bild