klimakompressor "trocken" mitlaufen lassen?

1
ich hab ne frage zum klimakompressor:
die anlage ist seit einiger zeit leer (wegen einer undichtigkeit), seit ein paar tagen gibt der kompressor ein mahlendes geräusch von sich. ich hab mal gelesen, dass das kältemittel schmierende eigenschaften haben soll - kann's daran liegen, dass nix drin ist? kann das längerfristig dem kompressor schaden?
der klimakompressor an sich läuft nicht richtig mit, dessen riemenscheiben sind dauerhaft angetrieben, der kompressor selbst wird mittels einer magnetkupplung zugeschaltet
Zuletzt geändert von happyc am Mo 28. Nov 2011, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

2
Hallo,

eigentlich dürfte die Magnetkupplung bei entleerter Anlage gar nicht einschalten...

Das Kältemittel führt im Betrieb einen Gewissen Teil öl mit sich, das ist schon richtig, aber ob der alleine schmiert glaube ich nicht.

Zum Testen würde ich einfach mal das Kabel vom Magnetschalter unterbrechen, oder hört man den Schalten?

Grüsse

Dennis
Passat ´87 GT CY 324TKM
Passat ´76 LS YN 233 TKM
TYP3 ´73 1600L ? TKM

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

4
Die Magnetkupplung schaltet aber nur nicht bei leerer Anlage, wenn die Anlage auch einen Drucksensor hat, der dies erkennt und dann abschaltet. Gerade ältere Anlagen haben dies nicht.
Und ja, dem Kältemittel wird öl hinzu gefühgt, und nen Kompressor ohne Kältemittel laufen lassen, is wie nen Verbrennermotor ohne ÖL.
Kannst schon mal nach nen neuen Kompresor ausschau halten, wenn du die Klima wieder betreiben möchtest.

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

5
okeeokee, blöd ausgedrückt..
die anlage hat nen drucksensor, die magnetkupplung ist ausgekuppelt. trotzdem gibt's geräusche (die riemenscheibe(n) dreht ja mit), und daruf zielte meine frage ab:
wird das jetzt krach machende lager normalerweise von dem kühlmittel geschmiert, oder ist das nen standart-lager, welches nun einfach verschlissen ist?
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

6
Ach soooooo :-)

Na ja das ist dann las Lager der Magnetkupplung, und dieses wird vom Kühlmittel nicht geschmiert.
Und ja, ein Lager kann schon mal einfach so kaputt gehen.

Ob man dies wechseln kann, weiß ich nicht, is ja auch von Hersteller zu Hersteller verschieden, manche Pressen die auf, bei manchen sind sie geschraubt.

Da du aber eh nen neuen ( anderen) kompressor brauchst, wenn man es nicht wechseln kann, würd ich es einfach versuchen, denn mehr kaputt machen kann man dann nicht. Das Lager selbst, wird ein DIN-Lager sein, welches du für ein paar Euro bekommst.

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

7
okay, dann hält sich das ganze ja offensichtlich in grenzen... ich schau mal, ob ich das ding auspressen / tauschen kann.
bei nem neuen (gebrauchten) kompressor wüsste ich aber auch nicht, wie lange das lager noch hält
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

8
Ich hatte ja an meinem Peugeot genau das gleiche Problem. Bei mir ging das aber in die Richtung, dass dadurch große Reibung entstanden ist und sich so die Riemenscheibe enorm erhitzt und den Keilrippenriemen dadurch weggeschmort hat.
Kam um einen Ausbau eh nicht herum. Ließ das aber bei mir in der Firma machen. Das Ganze System steht unter Druck und das Zeug ist auch alles andere als gesund. Also leider nichts für zuhause :-(.
Nie wieder ne Karre mit Klimaanlage^^ ...
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben

http://www.saarbucks.de

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

9
Die andere Lösung wäre ja,den Riementrieb auf "ohne Kompressor" umzubauen, geht am besten, wenn die Karre werkseitig auch ohne Klima zu haben war. Habe ich mal beim T4 gemacht, Kompressor rausgeschraubt, Riemen für ohne Klima besorgt und eine Rolle, ich weiß nicht mehr ob Spann- oder Umlenkrolle, mußte neu-fertig!
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: klimakompressor "trocken" betreiben?

10
Fuchs hat geschrieben:Die andere Lösung wäre ja,den Riementrieb auf "ohne Kompressor" umzubauen, geht am besten, wenn die Karre werkseitig auch ohne Klima zu haben war. Habe ich mal beim T4 gemacht, Kompressor rausgeschraubt, Riemen für ohne Klima besorgt und eine Rolle, ich weiß nicht mehr ob Spann- oder Umlenkrolle, mußte neu-fertig!
Ja, das ist die beste Idee. Bei mir gabs den V6 nur leider nicht ohne Klima :-(.
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben

http://www.saarbucks.de