ich weiss ja nicht wie Deine Schrauberskills sind aber meine Schwester hatte auch nen Fiesta und später nen KA mit dem 1.3er mit 50 PS. Technisch gesehen sind die Motoren bis auf Kleinigkeiten identisch, um aber in der 50 PS-Klasse (ist versicherungstechnisch günstiger) auch was anbieten zu können ohne nen neuen Motor entwickeln zu müssen, hat man bei Ford den 60 PS-Motor mit einfachen Mitteln gedrosselt. Es gibt 2 Arten aus dem 50 PS-Motor Leistung rauszukitzeln:
der günstigere Weg ist (wenn auch nicht mit der gleichen Ausbeute, aber dennoch ner deutlichen Verbesserung im Anzug und im Verbrauch) den Trichter der hinter der Drosselklappe sitzt herauszumachen (
Workshop),
dann die Batterie abklemmen, 2 Stunden warten und wieder anklemmen und das Töff richtig scharf einfahren (mehrmals voll durch beschleunigen auf der Landstrasse und ein bissel "Bodenblech" auf der Autobahn) damit sich das selbstlernende Steuergerät auf die geänderte Luftführung einschwingt...
der Königsweg ist, ein bissel Geld an die Hand zu nehmen und die Drosselklappe, Gaszug und Gaszughalter vom 60 PS sich zu besorgen (Ford-Händler oder Schrotti) und den Trichter ebenfalls rauskicken und die 60 PS-Teile gegen die Orginalen zu tauschen (
Workshop), wichtig auch hier wieder wie oben beschrieben, das Steuergerät frisch anlernen.
Hatte damals beim Fiesta meiner Schwester zu erst den Trichter herausgemacht und ein halbes Jahr später dann die Drosselklappe mit Gaszug und -Halter umgebaut... subjektiv war der Unterschied vom Orginalmotor zum mit "ohne Trichter" grösser, als von dort zum Motor mit Drosselklappe und Gaszuggeraffel vom 60 PS-ler.... meine Schwester hatte vom Start weg 0,5-1 l weniger auf 100 km gebraucht und das Ding ist lt. Tacho auch 20 km/h mehr auf der Autobahn gerennt.
