Seite 1 von 1

Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 00:47
von KLE
Ich bau ja grad ein BMW E30 Brett in meinen 5ender (VW Passat `78)
Bild
Nun sitzt das Lenkrad im Passat etwas weiter rechts, als beim BMW. Deshalb mußte ich das Armaturenbrett ausschneiden. Und nun habe ich links vom Armaturenbrett eine Lücke, leider ist das Bild nicht so gut.
Bild
Die will ich nun schließen so, daß man es nicht auf den ersten Blick sieht. Das Armaturenbrett ist geschäumt mit Blechkern

Ich dachte da an:
Ein paar Fahrradspeichen ins Material stecken für ne bessere Verbindung
grob Bauschaum auftragen
Beischneiden auf die Form
Oberfläche beischleifen
als Oberfläche ne Schicht Kunstharz aufpinseln
Mit Lederlack die Oberfläche angleichen.

Könnte das funktionieren?
Verbinden sich die Werkstoffe?
Reißt das?
Andere Ideen?

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:11
von KLE
Ist Polyesterharz - also der Harz den man mit Glasfasermatten zusammen verwendet - denn überhaupt Lösemittelhaltig? Es stinkt zumindestens anders, als Lack...

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 12:37
von the nameless one
nimm anstatt eines einfachen 1k bauschaums einen (leider teureren) 2k bauschaum. der verträgt die überarbeitung mit polyesterharz ohne probleme. bei den 1k schäumen hab ich gemischte erfahrungen gemacht, manche lösen sich einfach auf, andere halten dem harz stand... ist nen bisschen wie lotto spielen.
eine andere möglichkeit wäre den bauschaum mit epoxidharz zu überarbeiten. das zeug ist bei weitem nicht so aggressiv wie polyesterharz und geht auch über 1k bauschaum.

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 13:32
von KLE
the nameless one hat geschrieben:nimm anstatt eines einfachen 1k bauschaums einen (leider teureren) 2k bauschaum. der verträgt die überarbeitung mit polyesterharz ohne probleme. bei den 1k schäumen hab ich gemischte erfahrungen gemacht, manche lösen sich einfach auf, andere halten dem harz stand... ist nen bisschen wie lotto spielen.
eine andere möglichkeit wäre den bauschaum mit epoxidharz zu überarbeiten. das zeug ist bei weitem nicht so aggressiv wie polyesterharz und geht auch über 1k bauschaum.
Was hast Du mit dem 2k Bauschaum gemacht? Hast Du damit schonmal ein Armaturenbrett abgeändert?

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 19:06
von Makrochip
Würde auf den Fahrradspeichen-"Trägern" mit "Hasendraht" vormodellieren und dann mit GFK Modelieren.... kommt halt immer drauf an was Du für Formen kreeiern willst

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Mi 20. Jun 2012, 23:40
von the nameless one
KLE hat geschrieben:Was hast Du mit dem 2k Bauschaum gemacht? Hast Du damit schonmal ein Armaturenbrett abgeändert?
armaturenbrett nicht, aber stoßstangen...

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 09:19
von Grimm
Makrochip hat geschrieben:Würde auf den Fahrradspeichen-"Trägern" mit "Hasendraht" vormodellieren und dann mit GFK Modelieren.... kommt halt immer drauf an was Du für Formen kreeiern willst

So hätte ich es auch gemacht. Falls nicht im Fundus ist so ne GFK Matte im Zweifel billiger als der 2K Schaum.

GFK macht auch gefühlt etwas weniger Sauerei, lässt sich schleifen, spachteln usw.

Das Harz hast du ja auch schon.

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 13:19
von the nameless one
also über den schaum müssen auch matten drüber... harz alleine kann man nicht nutzen, das hält ja nix aus

Re: Armaturenbrett "erweitern"

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 22:23
von wrecksforever
Wenn in dem Fall mit Harz gearbeitet wird, würde ich Epoxydharz nehmen. Ist auch flexibler nach der Aushärtung.

Die Chance ist bei Epoxidharz viel größer, dass es mit Bauschaum/Armaturenbrettoberfläche/Armaturenbrettschaum eine Verbindung eingeht.

Polyesterharz funktioniert nur vernünftig in der Materialverbindung auf Metallen und auf Kunststoffen, die selbst aus Polyesterharzbasis bestehen, dann noch auf Holz.

Gruß, wfe