Verträglichkeit Lack + Fluidfilm/ Permafilm

1
Hi.

Hat vll einer von Euch schon Erfahrungen gesammelt wie sich diverser UBS auf Lack macht?
Mir geht es darum dass ich an meinem Golf die Kotflügelverbreiterungen montieren möchte.
Da diese aber das perfekte Nest für Dreck sind, würde ich gerne auf den lackierten Rand des Kotflügels eine Schutzschicht aufbringen - sprich:
Perma/ Fluidfilm oder Mike Sanders und dann Plastikverbreiterung drüber.

Wisst ihr ob das dem Lack in irgendeiner Weise schädlich ist?
Lässt sich das ggf wieder rückstandslos entfernen?

Gruß in die Runde & Danke vorab für erklärende Antworten.
Bild

Re: Verträglichkeit Lack + Fluidfilm/ Permafilm

2
Bei FF/PF auf Lack, Kunststoff und Gummi habe ich noch keine Unverträglichkeiten festgestellt.

Benutze es seit Feb. 2011 am Bus seit Mai 2012 am Cuore und auch am e34 hat nur noch der Rost an den behandelten Stellen Probleme :-)

Dass ist ja Wollfett von Schafen. Macht sogar die Haut weich und geschmeidig und ich finde es riecht gut.
私の 軽自動車 ダイハツ

Töff
Bussilein
Ex Der Weiße, Hotti -> Gudrun -> Rosi, Der Dicke

Re: Verträglichkeit Lack + Fluidfilm/ Permafilm

4
Fluid-Film (Liq. A) ist dünnflüssig,
FluidFilm NAS ist dickflüssig,
FluidFilm AR ist fest.

Fluid-Film (AS-R) ist das einzige, dass es in der Sprühdose gibt und das ist dünnflüssig.

PermaFilm ist dickflüssig und lässt sich auch bei 8 Grad direkt aus der Dose Pinseln.
Nach ein paar Tagen kann man es kaum noch mit nem Fingernagel vom Lack ab bekommen.

Meine Radläufe sind mit AR behandelt, die hinteren zusätzlich von innen mit AS-R. Überhaupt überall, wo der Pinsel nicht hin kommt, klebt jetzt AS-R. Der UBS bleibt mit NAS und AS-R flexibel und die Radhäuser und Schweller sind zusätzlich hinter einer PF-Schicht geschützt.
私の 軽自動車 ダイハツ

Töff
Bussilein
Ex Der Weiße, Hotti -> Gudrun -> Rosi, Der Dicke

Re: Verträglichkeit Lack + Fluidfilm/ Permafilm

6
Mit Lack, der vernünftig lackiert wurde, passiert weder bei Fluid Film noch bei Perma-Film etwas. Ich habe Polo und Käfer von unten und in den Hohlräumen komplett mit Fluid-Film aus der Sprühdose eingenebelt und dann mit Permafilm behandelt.

Fluid-Film würde ich anwenden, wenn ich nicht sicher bin, ob sich nicht in einer Falz oder in einem Hohlraum noch Rost befindet.
Mike Sanders hingegen würde ich bei komplett neu lackierten Fahzeugen oder Neufahrzeugen anwenden, d.h. um die lackierten Stellen langfristig vor Rost zu schützen. Sowas wie Mike Sanders hat z.B. der Polo 86c schon in seinen Hohlräumen, deshalb ist er ja auch so haltbar.

Bei welchem Wagen willst du das anwenden? Bei dem silbernen Golf?

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Verträglichkeit Lack + Fluidfilm/ Permafilm

7
MaxSchmerz hat geschrieben:Also von MS kann ich auch nichts schlechtes sagen, währe ja auch merkwürdig, wenn das den Lackangreifen würde, dann würde ja da Rost entstehen können ;)

Ok.
Ich geb zu die frage war etwas bescheuert gestellt. ;-)
Klar greift es den Lack nicht an, aber ist es rueckstansdlos entfernbar? Wäre besser formuliert gewesen.

Danke aber für die vielen Antworten- hat mir weitergeholfen. :top:

@wfe:
Den weißen Golf, der silberne soll nicht so ne krawallsau werden - der wird ein schoenwetterfahrzeug zum sonntags spazieren fahren. :-) schlimme Dinge habe ich ihm nach sechs Jahren genug angetan, jetzt ist rentenzeit!

Ich weiß es ist Schwachsinn, aber irgendwie wollte ich schon immer so ein ganz sauberes Auto.. :verlegen:
Jetzt wo ich so viele habe ist ein vertretbar glaube ich.
Bild