Hi.
Ich spiele mit dem Gedanken mir für den E28 ne Kühlmittelmangelanzeige selbst zu bauen da er ab Werk wohl keine hat.
Vom Prinzip her ja klar:
Zu wenig Wasser drin = Lämpchen fängt an zu leuchten bzw zu blinken.
Was ich mich frage;
Kühlmittelbehälter:
Die Form sollte doch eigentlich keinerlei Bedeutung haben, oder?
Das Überdruckventil im Deckel allerdings schon.
-> Meine Lösung wäre ansonsten einen vom Golf 1, 2, 3 etc. zu nehmen - ist rund, der vom E28 oval und langgezogen.
Weiterhin hat der vom E28 drei Zugänge, der vom Golf nur 2.
Hier muss ich mir den zweiten kleinen Zugang am E28 nochmal ansehen um zu checken wofür der überhaupt da ist.
Wenn`s mit dem Behälter nicht klappt, könnte man alternativ ja auch eine zusätzliche Öffnung von oben legen um nen Geber anzubringen.
Womit wir bei meiner Frage 2 wären:
Beim Golf ist es so dass (denke ich zumindest) der Stromkreis durch das Kühlmittel dauerhaft geschlossen ist.
In dem Moment wo das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter unter einen bestimmten Stand sinkt, fängt ein Lämpchen im KI an zu blinken.
Wie könnte man sowas schalten?
Ich würde nur genau das Gegenteil hinbekommen:
Sprich - Stromkreislauf durch das Kühlmittel geschlossen:
Strom geht überall durch & Lämpchen leuchtet dauerhaft - wenn das Mittel dann absinkt wird der Stromkreis unterbrochen und das Lämpchen verlischt.
- Nicht die eleganteste Lösung finde ich.
-> Gibt`s da irgendwie nen Widerstand/ Umwandler den man einschleifen könnte um das Lämpchen nur leuchten zu lassen wenn zu wenig Kühlmittel vorhanden ist/ der Stromkreis unterbrochen ist?
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
2Ich weiss zwar nicht, wie dein Schalter aufgebaut ist. Aber bei alten Vespas wird grundsätzlich alles so geschaltet, wie von dir beschrieben.
Also, es werden beide Stromkreise geschlossen. Der Strom nimmt den Weg des geringeren Widerstandes. Das sollte natürlich der Schalter, nicht die Birne sein.
Wird der Kreis mit dem Schalter unterbrochen, muss der Strom durch die Birne (weil keine andere Wahl
).
Allerdings haben diese alten Vespas auch Wechselspannung und für einige Funktionen eigene Spulen mit eigenen Stromkabeln, daher probiers mal trocken, bevor du den Behälter zerbohrst.
Also, es werden beide Stromkreise geschlossen. Der Strom nimmt den Weg des geringeren Widerstandes. Das sollte natürlich der Schalter, nicht die Birne sein.
Wird der Kreis mit dem Schalter unterbrochen, muss der Strom durch die Birne (weil keine andere Wahl

Allerdings haben diese alten Vespas auch Wechselspannung und für einige Funktionen eigene Spulen mit eigenen Stromkabeln, daher probiers mal trocken, bevor du den Behälter zerbohrst.

My rides:
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
´87er BMW 525e
viewtopic.php?f=9&t=228&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Meine Vespas
viewtopic.php?f=9&t=244&sid=14036e44e89 ... 8275c6eccd
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
3Dafür kannst du einfach ein wechselrelais nehmen, Also sobald der Steuerstromkreis mit dem Sensor keinen durchgang mehr hat (wassermangel) kommt auf den Arbeisstromkreis Strom und die lampe leutet. Blinken weiß ich nicht.
http://www.ebay.de/itm/5x-KFZ-Relais-Of ... 19d9b79334
http://www.ebay.de/itm/5x-KFZ-Relais-Of ... 19d9b79334
Über 60 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig Ostdeutsch...
Schreib dich nicht ab,-lerne Ostdeutsch!
Schreib dich nicht ab,-lerne Ostdeutsch!
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
4Danke Dir/ Euch!
Werde es dann per Relais umsetzen.
Und bevor ich den Behälter zerschneide testen. ;-)
EDIT:
Ei gugge mal da:
http://www.ebay.de/itm/BMW-E23-E24-E28- ... 3cb80ae2e7
So nen Behälter gibts schon fertig.
(bloß nicht für den Preis mit mir!;-) ).
Werde es dann per Relais umsetzen.
Und bevor ich den Behälter zerschneide testen. ;-)
EDIT:
Ei gugge mal da:
http://www.ebay.de/itm/BMW-E23-E24-E28- ... 3cb80ae2e7
So nen Behälter gibts schon fertig.
(bloß nicht für den Preis mit mir!;-) ).
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
5Deine Kühlmittelmangelanzeige zeigt dann also an, wenn der Ausgleichsbehälter leer ist?
Bei einem Kodi-Schaden oder sonstigem Kühlmittelverlust hilft das aber meiner Erfahrung nach nix.
Beim Cuore konnte ich beim Kodi-Schaden anhand der normalen Temperaturanzeige ein langsames steigen bis in den roten Bereich feststellen. Als ich dann unter die Haube schaute war das Kühlsysem aber fast leer, der Ausgleichsbehälter jedoch noch voll. Dessen Wasserreserve in den Kühler geschüttet hat mich dann noch bis zur nächsten Ausfahrt von der Schnellstraße runter gebracht.
Luft im Kühlsystem zeigt sich bei den 2-Zylindern an starken Schwankungen der Temperaturanzeige bis in den roten Bereich.
Ist das bei anderen Motoren anders?
Bei einem Kodi-Schaden oder sonstigem Kühlmittelverlust hilft das aber meiner Erfahrung nach nix.
Beim Cuore konnte ich beim Kodi-Schaden anhand der normalen Temperaturanzeige ein langsames steigen bis in den roten Bereich feststellen. Als ich dann unter die Haube schaute war das Kühlsysem aber fast leer, der Ausgleichsbehälter jedoch noch voll. Dessen Wasserreserve in den Kühler geschüttet hat mich dann noch bis zur nächsten Ausfahrt von der Schnellstraße runter gebracht.
Luft im Kühlsystem zeigt sich bei den 2-Zylindern an starken Schwankungen der Temperaturanzeige bis in den roten Bereich.
Ist das bei anderen Motoren anders?
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
6Guck mal auf dem Schrott: Alle E30, E28 usw mit dem BC hatten den. Da gabs dann eine LED für Kühlmittelmangel am Dachhimmel. Aber der ein oder andere Geber ist da gern Schrott...santeria hat geschrieben:Danke Dir/ Euch!
Werde es dann per Relais umsetzen.
Und bevor ich den Behälter zerschneide testen. ;-)
EDIT:
Ei gugge mal da:
http://www.ebay.de/itm/BMW-E23-E24-E28- ... 3cb80ae2e7
So nen Behälter gibts schon fertig.
(bloß nicht für den Preis mit mir!;-) ).
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
7@weichei65:
Gut zu wissen - e30 sollten sich auf dem Schrottplatz noch finden lassen.
@nordwind:
Naja, bis jetzt habe ich gar kein Warnlicht für kuehlmittelverlust.
Ich erhoffe mir davon im Zb im fall eines gerissenen/geplatzten Schlauches gewarnt zu werden.
Hatte zb den fall dass ich an dem Wagen die schlauchschelle vom ruecklaufschlauch am kurbelt nicht fest genug angezogen hatte und er dadurch ueber nen Liter verloren hat.
Gemerkt hab ich's zum glueck an der pfuetze unterm Auto.
Was das verhalten bei kopfschaden betrifft hab ich folgende Erfahrungen:
Caddy, 1,6er saugdiesel:
Nr1: nichts zu sehen - habe nur irgendwann gemerkt dass Öl im ausgleichsbehaelter ist.
Nr2: Langsamer wasserverlust - kuehlmittelstand im ausgleichsbehaelter fiel nach und nach bis die warnleuchte anging.
Golf 2, 1,6er Benziner:
Ab und an wasserverlust, wurde schlimmer aber da war es dann schon so weit dass der Wagen zur nebelmaschine wurde. Waren u a die Kolbenringe, ob es nur daran lag oder ob die kopfdichtung auch fertig war kann ich nicht sagen.
Ein "pendeln" der Temperatur war bei beiden im Vorfeld nicht zu sehen.
Gut zu wissen - e30 sollten sich auf dem Schrottplatz noch finden lassen.

@nordwind:
Naja, bis jetzt habe ich gar kein Warnlicht für kuehlmittelverlust.
Ich erhoffe mir davon im Zb im fall eines gerissenen/geplatzten Schlauches gewarnt zu werden.
Hatte zb den fall dass ich an dem Wagen die schlauchschelle vom ruecklaufschlauch am kurbelt nicht fest genug angezogen hatte und er dadurch ueber nen Liter verloren hat.
Gemerkt hab ich's zum glueck an der pfuetze unterm Auto.
Was das verhalten bei kopfschaden betrifft hab ich folgende Erfahrungen:
Caddy, 1,6er saugdiesel:
Nr1: nichts zu sehen - habe nur irgendwann gemerkt dass Öl im ausgleichsbehaelter ist.
Nr2: Langsamer wasserverlust - kuehlmittelstand im ausgleichsbehaelter fiel nach und nach bis die warnleuchte anging.
Golf 2, 1,6er Benziner:
Ab und an wasserverlust, wurde schlimmer aber da war es dann schon so weit dass der Wagen zur nebelmaschine wurde. Waren u a die Kolbenringe, ob es nur daran lag oder ob die kopfdichtung auch fertig war kann ich nicht sagen.
Ein "pendeln" der Temperatur war bei beiden im Vorfeld nicht zu sehen.
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
8Dann ist da wohl irgendwas bei meinen 2-Zylindern anders.
Wenn deren Wassertemperaturgeber nicht mehr im Kühlwasser ist, steigt die Temp-Anzeige in den roten Bereich.
Mein e34 hat auch keine Kühlstandsanzeige - überhaupt, keins meiner Autos hat das.
Evtl. mein e30 eta hatte das, der hatte dieses "Check-Control" am Rückspiegel.
Ich hätte mir am e34 damals ein Kühlmitteldurchflussmesser gewünscht, als das Plastikrad der Wapu sich von der Welle gelöst hatte und somit kein Wasser mehr gepumpt wurde. Eher zufällig hatte ich die am Anschlag stehende Temp.-Anzeige gesehen. Jetzt, 140000km später, bin ich allerdings recht sicher, dass damals kein bleibender Schaden entstanden ist und ich es eben noch rechtzeitg gemerkt habe. Wusste ja nicht wie lange ich schon nicht auf den Tacho geschaut hatte. BAB ohne Tempolimit, erste längere Fahrt...ja ja. War aufregend
Wenn deren Wassertemperaturgeber nicht mehr im Kühlwasser ist, steigt die Temp-Anzeige in den roten Bereich.
Mein e34 hat auch keine Kühlstandsanzeige - überhaupt, keins meiner Autos hat das.
Evtl. mein e30 eta hatte das, der hatte dieses "Check-Control" am Rückspiegel.

Ich hätte mir am e34 damals ein Kühlmitteldurchflussmesser gewünscht, als das Plastikrad der Wapu sich von der Welle gelöst hatte und somit kein Wasser mehr gepumpt wurde. Eher zufällig hatte ich die am Anschlag stehende Temp.-Anzeige gesehen. Jetzt, 140000km später, bin ich allerdings recht sicher, dass damals kein bleibender Schaden entstanden ist und ich es eben noch rechtzeitg gemerkt habe. Wusste ja nicht wie lange ich schon nicht auf den Tacho geschaut hatte. BAB ohne Tempolimit, erste längere Fahrt...ja ja. War aufregend
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
9nordwind32 hat geschrieben:Dann ist da wohl irgendwas bei meinen 2-Zylindern anders.
Wenn deren Wassertemperaturgeber nicht mehr im Kühlwasser ist, steigt die Temp-Anzeige in den roten Bereich.
Mein e34 hat auch keine Kühlstandsanzeige - überhaupt, keins meiner Autos hat das.
Evtl. mein e30 eta hatte das, der hatte dieses "Check-Control" am Rückspiegel.![]()
Ich hätte mir am e34 damals ein Kühlmitteldurchflussmesser gewünscht, als das Plastikrad der Wapu sich von der Welle gelöst hatte und somit kein Wasser mehr gepumpt wurde. Eher zufällig hatte ich die am Anschlag stehende Temp.-Anzeige gesehen. Jetzt, 140000km später, bin ich allerdings recht sicher, dass damals kein bleibender Schaden entstanden ist und ich es eben noch rechtzeitg gemerkt habe. Wusste ja nicht wie lange ich schon nicht auf den Tacho geschaut hatte. BAB ohne Tempolimit, erste längere Fahrt...ja ja. War aufregend
Standardleiden vieler Autos der 90er bis ca. 2005, seitdem scheint das unterschiedliche thermische Verhalten der Werkstoffe im Griff. Bei mir kamen nicht selten Bekannte an mit Aussagen wie "Heizt nicht", "kocht plötzlich aus dem nix", bei denen mir die Förderräder dann entgegengefallen sind. Sehr auffällig war das bei VW und BMW. Mein Z hat auch noch die erste, immer von ein bisschen Skepsis begleitet. Kann man übrigens recht häufig vor der offenen Haube stehend hören, ist ein leises Scheuergeräusch, ähnlich defektem Rollenlager oder verschlissenener Rippenriemen. Wenn die Heizung dann auch nicht will, deutet das stark drauf hin. Mistdinger....
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.
Re: Kühlmittelmangelanzeige selber bauen
10Hatte auch. Schon Arger mit der Wapu. Hatte undefinierbare Geräusche, und ein paar Wochen spaeter, war die tempanzeige am Anschlag. Beim Ausbau stellte sich heraus, das die Verbindungswelle zwischen Antriebsrad und Fluegelrad gebrochen war, und die Geraeusche vom Lager kammen....
http://m.youtube.com/#/watch?v=sbqd6VX0 ... bqd6VX04Jk
http://m.youtube.com/#/watch?v=sbqd6VX0 ... bqd6VX04Jk
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220
'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220